Das Verkehrsministerium bittet um Stellungnahmen zu drei Szenarien für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke, darunter zwei Szenarien mit 350 km/h nur für den Personenverkehr und einer Reserve für den Güterverkehr.
Szenario 1 sieht Investitionen in den Bau einer neuen zweigleisigen Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Spurweite von 1.435 mm, einer Länge von 1.545 km, einer geplanten Geschwindigkeit von 350 km/h und einer Achslast von 17 Tonnen vor. Die Strecke ist ausschließlich für den Personenverkehr bestimmt. Die bestehende Nord-Süd-Strecke wird für den Güter-, Touristen- und Kurzstreckenverkehr ausgebaut. Das Gesamtinvestitionskapital beträgt rund 67,32 Milliarden US-Dollar.
Der Vorteil dieses Szenarios liege laut dem Berater darin, dass die Rodungs- und Investitionskosten niedriger seien als bei den beiden anderen Optionen. Allerdings sei eine Kapazitätserweiterung bei Überlastung der bestehenden Eisenbahnstrecke nicht möglich. Internationale Güterverkehrsverbindungen seien ungünstig, da in allen Ländern Schienen mit einer Breite von 1.435 mm verwendet würden.
Szenario 2: Bau einer neuen zweigleisigen Nord-Süd-Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 1.435 mm und einer Tragfähigkeit von 22,5 Tonnen pro Achse. Der Personen- und Güterverkehr soll mit einer geplanten Geschwindigkeit von 200–250 km/h und einer maximalen Gütergeschwindigkeit von 120 km/h erfolgen. Die bestehende Nord-Süd-Eisenbahnstrecke wird für den Güter-, Touristen- und Kurzstreckenverkehr modernisiert. Die Gesamtinvestition beträgt rund 72,02 Milliarden US-Dollar.
Der Vorteil von Szenario 2 besteht darin, dass sowohl Personen als auch Güter auf derselben Route transportiert werden. Die internationalen Transitverbindungen sind bequem, die Verkehrsgeschwindigkeit jedoch gering.
Szenario 3 sieht die Investition in eine zweigleisige Nord-Süd-Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 1.435 mm, einer Tragfähigkeit von 22,5 Tonnen pro Achse und einer geplanten Geschwindigkeit von 350 km/h vor. Sie soll den Personenverkehr ermöglichen und bei Bedarf eine Güterreserve bilden. Das Gesamtinvestitionskapital des Projekts beträgt 68,98 Milliarden US-Dollar. Bei Investitionen in Infrastruktur, Ausrüstung und Fahrzeuge für den Betrieb von Güterzügen in Nord-Süd-Richtung beträgt das Projektinvestitionskapital rund 71,69 Milliarden US-Dollar.
In diesem Szenario wird die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke vollständig erneuert. 60 % der Streckenabschnitte bestehen aus Brücken, 10 % aus Tunneln und 30 % aus oberirdischen Strecken. Die gesamte Strecke verfügt über 23 Personenbahnhöfe, fünf Wartungs- und Reparaturbereiche, 40 Infrastrukturwartungsanlagen, fünf Güterbahnhöfe und 28 km Anschlussgleise für den Güterverkehr, wenn die Nachfrage nach Gütern die Kapazität übersteigt.
Der Vorteil von Szenario 3 besteht darin, dass der Zug ausschließlich Passagiere befördert und somit schnell, komfortabel, sicher und wettbewerbsfähig gegenüber anderen Verkehrsmitteln ist. Der Marktanteil des Nord-Süd-Korridors wird dadurch optimiert. Zudem bietet diese Option die Möglichkeit, Güter zu transportieren, falls die Kapazität der bestehenden Nord-Süd-Eisenbahnlinie überlastet ist.
Der Nachteil dieses Szenarios liegt allerdings in den hohen Investitionskosten und den größeren Geschwindigkeitsunterschieden zwischen Personenzügen und Güterzügen, die die Durchsatzkapazität verringern.
Eisenbahngeschwindigkeit von etwa 200 km/h in Europa. Foto: Anh Duy
In einem aktuellen Kommentardokument wählte das Bauministerium Szenario 3 und forderte das Verkehrsministerium auf, sich mit den Projektstandorten abzustimmen, um die Trassenvereinbarung bei der Planung der Provinz aufrechtzuerhalten und Anpassungen zu vermeiden, die die Investitionskosten erhöhen würden. Das Ministerium wies außerdem darauf hin, dass sich die Investitionskosten des Projekts auf mehrere zehn Milliarden US-Dollar belaufen. Um die Durchführbarkeit sicherzustellen, muss das Verkehrsministerium die Rechtsgrundlage ergänzen und ein vorläufiges Gesamtinvestitionskapital vorschlagen.
Daher hat das Verkehrsministerium im Vergleich zu früheren Vorschlägen Szenario 3 hinzugefügt. Zuvor hatte das Ministerium der Regierung 2019 einen Vormachbarkeitsbericht zum Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt vorgelegt. Es handelt sich um eine elektrifizierte, zweigleisige Strecke mit einer Spurweite von 1.435 mm, einer Planungsgeschwindigkeit von 350 km/h und einer Betriebsgeschwindigkeit von 320 km/h.
Ende 2022 wies der Projektbewertungsberater auf einige Nachteile der Investition in eine 350 km/h schnelle Eisenbahn hin und schlug einen Plan für den Personen- und Güterverkehr vor. Die Betriebsgeschwindigkeit sollte 225 km/h für Personenzüge und 160 km/h für Güterzüge betragen. Das Investitionskapital sollte sich auf über 61 Milliarden US-Dollar belaufen. Das Regierungsparteikomitee und der staatliche Bewertungsrat haben das Verkehrsministerium gebeten, diesen Plan weiter zu prüfen.
Anfang Oktober 2023 richtete der Premierminister einen Lenkungsausschuss ein, um das Investitionsprojekt für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke zu entwickeln und umzusetzen. Das Verkehrsministerium fungierte dabei als ständige Vertretung und holte die Meinungen der Mitglieder des Lenkungsausschusses zu Investitionsszenarien ein. In der Sitzung des Lenkungsausschusses Ende Oktober erklärte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, Vorsitzender des Lenkungsausschusses, dass der Ausbau der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke synchron, modern und im Einklang mit den weltweiten Trends erfolgen müsse, mit einer geplanten Geschwindigkeit von 350 km/h.
Was den Fortschritt betrifft, so wird in der Schlussfolgerung des Politbüros das Ziel festgelegt, die Genehmigung der Investitionspolitik für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt bis 2025 abzuschließen und vor 2030 mit dem Bau zu beginnen. Den Abschnitten der Hochgeschwindigkeitsbahn Hanoi–Vinh und Ho-Chi-Minh-Stadt–Nha Trang wird Priorität eingeräumt, und der Baubeginn erfolgt im Zeitraum 2026–2030. Ziel ist es, die gesamte Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke vor 2045 fertigzustellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)