Laut Dr. Le Nhat Duy vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Zweigstelle 3 – sind die folgenden Gesundheitsübungen und Lebensgewohnheiten besonders gut für Menschen mit zerebraler Anämie oder für Menschen, die dieser Krankheit vorbeugen möchten.

Schließen Sie die Augen und atmen Sie tief durch, um Ihre Nerven zu beruhigen und den Blutdruck zu stabilisieren.
Foto: KI
4-Perioden-Atemübung
So geht's: Setzen oder legen Sie sich zum Entspannen hin. Wenn Sie liegen, legen Sie ein Kissen unter Ihr Gesäß, um Ihre Hüften leicht anzuheben.
Atmen Sie 4 Sekunden lang sanft durch die Nase ein.
Halten Sie den Atem für 4 Sekunden an.
Atmen Sie langsam durch den Mund aus, und zwar 4 Sekunden lang.
Halten Sie den Atem an (ohne sofort wieder einzuatmen) für 4 Sekunden.
Wiederholen Sie dies 5-10 Mal.
Wirkung: Gleicht das autonome Nervensystem aus, verbessert die Durchblutung, reduziert Stress, gut für Menschen mit Schlaflosigkeit.
Fehler beim Baden, die nicht jeder kennt
Lotus-Pose (Lotussitz)
So geht's: Setzen Sie sich mit überkreuzten Beinen auf eine ebene Fläche und legen Sie einen Fuß auf den gegenüberliegenden Oberschenkel.
Halten Sie Rücken und Nacken gerade, den Kopf leicht geneigt.
Legen Sie beide Hände locker auf Ihre Knie, die Handflächen zeigen nach oben.
Schließen Sie die Augen, atmen Sie tief durch und halten Sie die Position 5-10 Minuten oder, wenn möglich, länger.
Wirkung: Beruhigend, stabilisiert den Blutdruck, trägt zur Steigerung der Durchblutung des Gehirns bei.

Massieren Sie die Akupunkturpunkte an Kopf und Nacken, um die Durchblutung des Gehirns anzuregen, Kopfschmerzen zu lindern und den Schlaf zu verbessern.
Illustration: KI
Massieren Sie die Akupressurpunkte an Kopf und Nacken
So geht's: Massieren und drücken Sie mit den Fingerspitzen sanft die Akupressurpunkte wie: Baihui (Scheitelpunkt am Kopf), Phong Tri (Nacken), Schläfen und Indang (zwischen den Augenbrauen).
Drücken Sie jeden Punkt 1-2 Minuten lang, während Sie langsam atmen.
Wirkung: Stimuliert die Hirndurchblutung, lindert Kopfschmerzen, verbessert den Schlaf.
Dr. Nhat Duy wies darauf hin, dass die oben genannten Übungen auf nüchternen Magen (idealerweise 1–2 Stunden nach einer Mahlzeit) und an einem ruhigen, gut belüfteten Ort durchgeführt werden sollten. Bei Vorerkrankungen wie schwerem Bluthochdruck, Herzerkrankungen usw. sollten Sie vor Beginn der Übungen Ihren Arzt konsultieren.
Weitere Gewohnheiten zur Vorbeugung von zerebraler Anämie
Regelmäßige Bewegung : Tägliche Bewegung hilft, zerebraler Anämie sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen und diese zu verbessern.
„Jeder sollte regelmäßig 150 Minuten pro Woche (30 Minuten pro Tag) moderate Bewegung (z. B. zügiges Gehen, Hausarbeit) oder 75 Minuten pro Woche intensive Bewegung (z. B. Joggen, Schwimmen) in seinen Alltag integrieren. Wichtig ist, mindestens fünfmal pro Woche regelmäßig Sport zu treiben, um die Gesundheit zu verbessern, die Durchblutung anzuregen und das Immunsystem zu stärken“, so Dr. Nhat Duy.
Achten Sie auf ausreichend Schlaf : Die durchschnittliche Schlafdauer eines Erwachsenen beträgt 6–8 Stunden. Laut traditioneller Medizin sollte man vor 23 Uhr schlafen gehen, damit sich der Körper erholen und Blut und Energie Tag und Nacht optimal zirkulieren können. Für einen guten Schlaf sollten Sie außerdem Folgendes beachten:
- Vermeiden Sie die Benutzung elektronischer Geräte 30 Minuten vor dem Schlafengehen.
- Vermeiden Sie den Konsum von Stimulanzien wie Kaffee, Tabak, Alkohol usw. 3-4 Stunden vor dem Schlafengehen.
- Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Schlafzimmer moderat ist, die Beleuchtung ausreichend gedämpft ist und der Raum ruhig ist.
Stressbewältigung : Stress ist einer der Risikofaktoren für eine zerebrale Ischämie. Daher ist Stressbewältigung wichtig: Mentales Training; übermäßige Ängste vermeiden; ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Erholung finden; bei Bedarf einen Psychologen konsultieren.
Nicht rauchen, Alkohol und Kaffee nur in Maßen konsumieren : Stimulanzien verengen die Blutgefäße und verringern so die Durchblutung des Gehirns.
Gesunde Ernährung : Erhöhen Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die gut für das Gehirn sind, wie fetter Fisch, Obst, grünes Gemüse, Vollkornprodukte, Walnüsse, Mandeln usw. Schränken Sie schädliche Lebensmittel wie frittierte Speisen, tierische Fette, Fast Food und raffinierten Zucker ein.
„Das Gehirn ist ein Organ, das sehr empfindlich auf Sauerstoffmangel reagiert. Ein gesunder Lebensstil sorgt für flexible Blutgefäße und eine reibungslose Durchblutung des Gehirns, wodurch das Risiko einer zerebralen Ischämie sinkt. Eine nährstoffreiche Ernährung unterstützt die Regeneration der Gehirnzellen und trägt so zu einer langfristigen Behandlung und Krankheitsprävention bei“, fügte Dr. Nhat Duy hinzu.
Quelle: https://thanhnien.vn/tap-ngay-cac-bai-tap-sau-de-phong-ngua-cai-thien-tinh-trang-thieu-mau-nao-185250618011134474.htm






Kommentar (0)