Herr DTĐ (56 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt) leidet an Nierenkrebs im Endstadium rechts, hat ein hohes Sterberisiko und wird von Ärzten im Binh-Dan-Krankenhaus behandelt.
Am 19. Februar teilte Facharzt Dr. Nguyen Phuc Nguyen (Leiter der Onkologieabteilung des Binh Dan Krankenhauses) mit, dass die Untersuchung ergeben habe, dass der Tumor von Patient D. sehr groß sei und fast das gesamte rechte Nierenparenchym einnehme, in das Leberparenchym eingewachsen sei und bereits in die Lunge metastasiert habe. Eine Operation könne zu diesem Zeitpunkt keine vollständige Heilung erzielen. Daher werde der Patient mit einer Kombination aus zielgerichteter Therapie und Immuntherapie behandelt, um die Tumorgröße zu reduzieren, die Wahrscheinlichkeit einer operativen Entfernung des Primärtumors zu erhöhen und die Metastasen zu kontrollieren.
„Nierenkrebs spricht nicht auf herkömmliche Chemotherapie an. Glücklicherweise hat das derzeitige Behandlungsschema, das zielgerichtete Therapie und Immuntherapie kombiniert und seit 2023 im Binh Dan Krankenhaus angewendet wird, sehr positive Behandlungsergebnisse für Nierenkrebspatienten erzielt“, sagte Dr. Nguyen.
Nach vier Monaten hatte sich der Nierentumor von Herrn D deutlich verkleinert. Mithilfe von MSCT-Untersuchungen mit Kontrastmittel von Brustkorb und Abdomen, die alle drei Monate durchgeführt wurden, stellten die Ärzte fest, dass der Tumordurchmesser von fast 12 cm auf 8 cm und schließlich auf 7 cm abgenommen hatte. Darüber hinaus waren die Läsionen in der Lunge und einige Läsionen in benachbarten Organen der Niere vollständig verschwunden. Daraufhin wurde dem Patienten eine Operation zur vollständigen Tumorentfernung empfohlen. In enger Zusammenarbeit zwischen den Ärzten der Onkologischen und der Urologischen Abteilung des Binh Dan Krankenhauses wurde der Nierentumor von Herrn D operativ vollständig entfernt.

Patient während eines Nachsorgetermins beim Arzt
Neue Therapie hilft, die Tumorgröße zu reduzieren
Dr. Pham Phu Phat (Leiter der Urologischen Abteilung A, Binh Dan Krankenhaus) erklärte, dass sich der Nierentumor von Patient D im Vergleich zum Zustand vor der Behandlung mit Immuntherapie und zielgerichteter Therapie um fast die Hälfte verkleinert habe und die Lungenmetastasen ebenfalls verschwunden seien. Würde man allein die Bildgebung unmittelbar vor der Operation betrachten, ohne die Krankengeschichte des Patienten zu kennen, könnte man den Tumor als T1-Stadium (Nierenkrebs im Frühstadium) einstufen und sogar eine Teilresektion zur Erhaltung der Nierenfunktion in Erwägung ziehen.
Dank der kombinierten Behandlungsmethode konnte die Erkrankung von Herrn D. von einem fortgeschrittenen in ein frühes Krebsstadium zurückgeführt werden, wodurch günstige Voraussetzungen für die Operation geschaffen wurden. Während des knapp vierstündigen Eingriffs benötigte der Patient keine Bluttransfusion und erholte sich anschließend schnell. Die Drainage wurde am dritten Tag entfernt, und Herr D. wurde am fünften postoperativen Tag entlassen.
Bemerkenswerterweise traten während der fast zweijährigen Behandlung keine nennenswerten Nebenwirkungen auf. Herr D. berichtete lediglich von Hautschuppung, die sich durch die Anwendung von Feuchtigkeitscreme beheben ließ. Er verlor weder Haare noch hatte er Aphten, Unruhe oder Schlaflosigkeit. Der Patient ernährte sich gesund, trieb weiterhin Sport und führte ein normales Leben.
Laut Dr. Nguyen erzielt die Kombination von zielgerichteten Medikamenten und Immuntherapie bei der Behandlung von Nierenkrebs eine hohe Krankheitskontrollrate von bis zu fast 90 %. Daher essen und schlafen die Patienten während der Behandlung oft gut und nehmen sogar an Gewicht zu.
Früherkennung und Prävention von Nierenkrebs
Zur Früherkennung und Vorbeugung von Nierenkrebs empfiehlt Dr. Nguyen, dass Menschen mit hohen Risikofaktoren für Nierentumore sich mindestens einmal im Jahr einer Gesundheitsuntersuchung unterziehen sollten.
- Menschen mit Nierenkrebs in der Familie.
- Menschen mit genetischen Syndromen, die mit Nierenkrebs in Zusammenhang stehen, wie z. B. der Von-Hippel-Lindau-Krankheit, dem Birt-Hogg-Dubé-Syndrom und dem hereditären papillären Nierenzellkarzinom.
- Menschen mit Nierenversagen im Endstadium oder Langzeitdialyse.
- Menschen, bei denen Nierenkrebs oder bestimmte Krebsarten wie Blasenkrebs diagnostiziert wurden, insbesondere Raucher.
- Personen mit langfristiger Exposition gegenüber Giftstoffen wie Trichlorethylen oder Cadmium, starke Raucher.
- Personen mit Blut im Urin, anhaltenden Schmerzen im unteren Rücken, unerklärlichem Gewichtsverlust, Müdigkeit, Anämie oder einer tastbaren Raumforderung im Bauchraum.
Bei Personen mit hohem Risiko können die Vorsorgeuntersuchungen eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens, gegebenenfalls eine Computertomographie oder Magnetresonanztomographie des Abdomens, Urinuntersuchungen auf Blutzellen oder Fremdzellen sowie Gentests umfassen, wenn in der Familie Nierenkrebs aufgetreten ist.
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-dung-lieu-phap-dieu-tri-moi-cuu-benh-nhan-ung-thu-than-giai-doan-cuoi-18525021916301311.htm






Kommentar (0)