Die Serie „Zentralvietnam – Kulturelle Farben im neuen Lebensrhythmus“ nimmt die Leser mit auf eine Reise vom Land in die Stadt und lässt sie entdecken , wie das Erbe wiederbelebt wird, kreative Räume florieren und sich der Kulturindustrie bahnbrechende Möglichkeiten eröffnen.
Dies ist nicht nur eine Geschichte der Bewahrung, sondern auch eine Geschichte der Verschmelzung von Tradition und Kreativität, sodass die Zentralregion sowohl ihre Seele bewahren als auch die Welt erreichen kann.
Touristen erleben eine Drachenbootfahrt auf dem Parfümfluss und genießen die Volkslieder von Hue im poetischen Ambiente der alten Hauptstadt.
„Lebensblut“ droht zu versiegen
Inmitten des geschäftigen Treibens des modernen Lebens in der Zentralregion gibt es immer noch Handwerksdörfer, Lieder, Feste …, die als Quelle nährender Identität bestehen bleiben.
Doch viele Kulturdenkmäler sind vom Aussterben bedroht. Ohne die Bewahrung und den kreativen Atem der Gesellschaft, der Unternehmen und der Regierung bleiben sie möglicherweise nur in Erinnerung.
Die Zentralregion – ein schmaler Landstreifen zwischen Bergen und Meer – beherbergt viele einzigartige kulturelle Werte. Vom geschäftigen Gesang des alten Fischerdorfes Quang Nam über den Rhythmus des Reisestampfens beim neuen Reisfest im zentralen Hochland bis hin zum Klang der Ruder, die beim Bootsrennen-Festival in Quang Ngai durch die Wellen schneiden – all dies sind Schatzkammern wertvollen immateriellen Erbes. Viele Werte werden jedoch durch die Zeit und den urbanisierten Lebensstil ausgehöhlt.
Im Steinhandwerkerdorf Non Nuoc in Da Nang gab es früher Hunderte von Haushalten, die Steine herstellten. Heute kann man die Zahl der Kunsthandwerker, die ihr Leben diesem Handwerk verschrieben haben, an einer Hand abzählen. Auch in Hue haben die Volkslieder über den Parfümfluss – ein UNESCO-Weltkulturerbe – im Zeitalter der digitalen Unterhaltung Schwierigkeiten, ein Publikum zu finden.
Der Grund dafür liegt nicht nur im veränderten Geschmack, sondern auch darin, dass die jüngere Generation weniger Interesse an Erbschaften hat. „Heutzutage kann man alles mit nur wenigen Klicks kaufen. Wer hat da noch die Geduld, jahrzehntelang ein Handwerk zu erlernen wie früher?“, fragt sich der Kunsthandwerker NVH in Non Nuoc.
Das Bootsrennen-Festival lässt die Küstenkultur wieder aufleben und zieht zahlreiche Einheimische und Touristen an.
Doch nicht alle Geschichten sind traurig. Viele Modelle zur Wiederbelebung des kulturellen Erbes haben bewiesen, dass das kulturelle Erbe nicht nur überleben, sondern auch Lebensunterhalt sichern kann, wenn Tradition und neue Bedürfnisse harmonisch miteinander verbunden werden.
In Da Nang haben Non Nuoc-Kunsthandwerker mit jungen Designern zusammengearbeitet, um moderne Dekorationsprodukte aus Kunststein für Touristen und den Export herzustellen. Hoi An hat Hát bội in die Altstadt gebracht, kombiniert mit zweisprachigen Kommentaren, die internationalen Besuchern helfen, es zu verstehen und zu genießen.
In Quang Ngai wurde das traditionelle Bootsrennen-Festival in größerem Umfang neu organisiert, mit kulinarischen Aktivitäten und Meerestourismus-Erlebnissen, die Tausende von Besuchern anzogen.
Diese Modelle haben eines gemeinsam: Sie machen das kulturelle Erbe zum „Lebensblut“ der heutigen Gemeinschaft. Kunst wird nicht nur für das Publikum aufgeführt, sondern schafft auch Arbeitsplätze und gibt den Menschen ihren Stolz zurück.
Wenn Erbe zu Soft Power wird
Das kulturelle Erbe kann nicht wiederbelebt werden, wenn man sich nur auf eine Seite verlässt. Tourismusunternehmen müssen proaktiv mit Kunsthandwerkern zusammenarbeiten und attraktive Kulturtourismusprodukte schaffen. Lokale Gemeinschaften müssen erhalten werden, statt nur am Rande zu stehen und davon zu profitieren.
Die königliche Küche von Hue wird mit Sorgfalt zubereitet und präsentiert und ist für Besucher ein Teil ihrer Reise zur Entdeckung der Kultur der alten Hauptstadt.
Ein erfolgreiches Beispiel ist das Projekt „Cam Thanh Community Tourism“ (Hoi An), das Rudern in Korbbooten mit Geschichten über das Fischen, das Wasserkokosnussdorf und dem Singen von Volksliedern kombiniert. Dieses Modell schafft Arbeitsplätze für Hunderte von Haushalten und hilft Touristen gleichzeitig, kulturelle Erlebnisse zu „kaufen“, nicht nur materielle Produkte.
In Hue haben einige Reisebüros zudem mit Hueer Volkskünstlern zusammengearbeitet, um eine Erlebnistour „Eine Nacht auf dem Parfümfluss“ zu kreieren, die Teepartys, königliche Küche und Musik kombiniert. Dank dieser Tour werden Hueer Volkslieder nicht nur auf traditionellen Drachenbooten aufgeführt, sondern sind auch Teil der Erkundungstour durch die alte Hauptstadt.
Das Gesangsprogramm von Hue am Parfümfluss wird von Tourismusunternehmen und Künstlern aufwendig inszeniert, um sowohl das Erbe zu bewahren als auch ein einzigartiges Tourismusprodukt für die alte Hauptstadt zu schaffen.
Die oben genannten Geschichten zeigen, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes nicht auf ein Museum beschränkt ist, sondern in das Leben integriert werden muss, um sich anzupassen und weiterzuentwickeln.
Die lokalen Behörden in der Zentralregion haben zahlreiche Richtlinien erlassen, um Kunsthandwerker zu unterstützen, in die Infrastruktur von Handwerksdörfern zu investieren und die Organisation großer Festivals zu fördern.
Die Herausforderung bleibt jedoch bestehen: Wie kann man es bewahren, ohne es übermäßig zu kommerzialisieren und dadurch seine Seele zu verlieren? Wie kann man die junge Generation dazu bringen, das Erbe als Teil ihrer selbst zu betrachten und nicht nur als „Ware“, mit der man Kunden bedient?
Die Antwort könnte in der Schaffung gemeinsamer Werte liegen: damit die Menschen stolz auf ihr Erbe sind und damit die Besucher die Besonderheit spüren, die nur dieser Ort hat.
Touristen sind vertieft in die lyrischen Melodien von Hue inmitten der poetischen Atmosphäre des Parfümflusses bei Nacht.
Das kulturelle Erbe ist Teil der Soft Power der Zentralregion und zieht nicht nur Touristen an, sondern trägt auch zur Positionierung der Marke des Landes bei. Ein Handwerksdorf, ein Lied, ein Festival … können zu einem Symbol werden, wenn man es pflegt, die richtige Geschichte erzählt und richtig verbreitet.
Im Zeitalter der Integration geht es bei der Bewahrung und Wiederbelebung des Kulturerbes nicht darum, sich dem Wandel zu widersetzen, sondern zu lernen, mit der Zeit zu gehen. Wenn Menschen, Handwerker, Unternehmen und die Regierung zusammenarbeiten, werden die kulturellen Werte der Zentralregion nicht nur „überleben“, sondern auch in der Stadt erstrahlen und in die Welt hinausreichen.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/bai-1-hoi-sinh-di-san-cau-chuyen-tu-lang-que-toi-pho-thi-159964.html
Kommentar (0)