Am 20. Oktober unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 2319/QD-TTg zur Einrichtung des Nationalen Lenkungsausschusses für Daten. Dies ist ein wichtiger Schritt von der individuellen Leitung hin zur einheitlichen Koordinierung und fördert den Aufbau und die Nutzung der nationalen Dateninfrastruktur.
Damit verschiebt sich der Fokus des E- Governments von der „Verfahrensdigitalisierung“ hin zur „datenbasierten Governance“. Daten sind damit nicht nur ein professionelles Werkzeug, sondern auch die Grundlage für ein nach den Prinzipien von Service, Transparenz und Effizienz funktionierendes Verwaltungssystem.

Von den Anforderungen an die Datenkonnektivität bis hin zu Institutionalisierungsschritten
Im vergangenen Jahrzehnt durchlief die E-Government-Umstellung in Vietnam zwei Hauptphasen: die Digitalisierung von Prozessen und den Aufbau einer zentralen Dateninfrastruktur. Wichtige Datenbanken, beispielsweise zu Bevölkerung, Wirtschaft, Grundbesitz, Versicherungen, Gesundheit und Bildung , wurden erstellt und bildeten so schrittweise das digitale Rückgrat der staatlichen Verwaltung. Parallel dazu wurden das nationale Bürgerportal und die elektronischen Anlaufstellen in Ministerien, Behörden und Kommunen rasant ausgebaut, was zu einem deutlichen Anstieg der Online-Anträge und der fristgerechten Bearbeitungsquote führte.
Diese Errungenschaft spiegelt jedoch lediglich die Phase der Digitalisierung von Verfahren wider. Um zu einer datengestützten Verwaltung überzugehen, bedarf es einer ausreichend starken Institution, die Standards vereinheitlicht, Hindernisse beim Datenaustausch beseitigt und Sicherheit und Datenschutz gewährleistet. Daher ist die Einrichtung des Nationalen Lenkungsausschusses für Daten als nationaler Koordinierungsmechanismus von großer Bedeutung. Er klärt Rollen, Verantwortlichkeiten und Wege zur Vernetzung von Systemen, die in vielen Phasen, mit vielfältigen Ressourcen und auf unterschiedlichen Ebenen aufgebaut werden.
Tatsächlich existieren zwar viele Daten, diese sind jedoch fragmentiert. Jede Branche verfügt über ein eigenes Datenarchiv, jede Region über eine eigene Plattform – mit unterschiedlichen Formaten, Konventionen und Verwaltungsmethoden. Der Datenaustausch basiert weiterhin größtenteils auf bilateralen Abkommen oder Antragsverfahren, was zeitaufwändig ist. Daher müssen Privatpersonen und Unternehmen bei verschiedenen Vorgängen immer wieder grundlegende Informationen angeben; Behörden müssen die Daten manuell vergleichen, und operative Entscheidungen basieren nicht auf Echtzeitdaten.
Das Projekt 06 zur Entwicklung und Anwendung von Bevölkerungsdaten, elektronischer Identifizierung und Authentifizierung hat einen technischen Durchbruch erzielt, indem es Bevölkerungsdaten mit zahlreichen spezialisierten Datenbanken verknüpfte, bereinigte, synchronisierte und jedem Datensatz einen eindeutigen Identifikationscode zuwies. Technologie allein reicht jedoch nicht aus. Damit Daten kontinuierlich fließen, nützlich und sicher sind, bedarf es einer institutionellen Koordinierungsstelle, die gemeinsame Datenstandards, Regeln für den Datenaustausch, die Zugriffsrechtehierarchie und Risikokontrollmechanismen vereinheitlicht.

Vietnam hat einen „sehr hohen“ E-Government-Entwicklungsindex.
Der Paradigmenwechsel von „Verwaltungsanfragen und -genehmigungen“ hin zu „datengestützten Verwaltungsdienstleistungen“ erfordert angemessene rechtliche Garantien. Das Datenschutzgesetz 2025, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt, schafft einen Rahmen für Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten bei der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten; es legt die Grundsätze der Datenminimierung, der eindeutigen Zweckbindung, der informierten Einwilligung, der Rechenschaftspflicht und der Sanktionen bei Verstößen fest.
Sobald der rechtliche Rahmen für den Datenschutz geschaffen ist, wird das Vertrauen in die Datenverbindung und den Datenaustausch zwischen Behörden sowie zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor gestärkt. Dieses Vertrauen ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung hin zu einer einheitlichen Datenarchitektur, in der „Einmal deklarieren, mehrfach verwenden“ kein Slogan mehr, sondern ein Arbeitsprinzip ist.
Auf dem Weg zur digitalen Regierung
Die Priorität der nächsten Phase liegt auf der Verknüpfung von Sozialversicherungsdaten, also jener Datengruppe, die das Leben der Menschen unmittelbar beeinflusst. Durch die Synchronisierung von Sozialversicherungs-, Krankenversicherungs-, Bildungs- und Arbeitsmarktdaten mit den Bevölkerungsdaten werden Änderungen des Wohnorts, der Beschäftigung, des Studiums und des Gesundheitszustands umgehend erfasst; Zahlungs-, Bestätigungs-, Überweisungs- und Schulwechselverfahren werden dadurch vereinfacht.
Wanderarbeiter können Krankenversicherungen abschließen und verlängern sowie Leistungen an ihrem tatsächlichen Wohnort in Anspruch nehmen. Kinder, die mit ihren Familien in eine vorübergehende Unterkunft ziehen, profitieren von besseren Bedingungen für die Einschulung, wenn sie vom System anhand ihrer Bürgeridentifikationsnummer erfasst werden. Die Überprüfung und Verhinderung von Missbrauch von Richtlinien erfolgt durch einen automatischen Abgleichmechanismus anstelle manueller Verifizierung. Durch die Verknüpfung von Gesundheits-, Versicherungs- und Bildungsdaten mit Bevölkerungsdaten wird die Sozialpolitik präziser, aktueller und menschenwürdiger gestaltet, sodass im Zuge der digitalen Transformation niemand zurückgelassen wird.
Datenvernetzung dient nicht nur der öffentlichen Verwaltung, sondern bildet auch die Grundlage für intelligente soziale Dienstleistungen. Bevölkerungsmanagement, Verkehr, Gesundheitswesen, Bildung und Beschäftigungssysteme ermöglichen durch die Vernetzung die Prognose des Bevölkerungsbedarfs sowie die Planung von Schulen, Krankenhäusern, städtischer Infrastruktur und Personalressourcen. Dadurch werden Daten von einer statischen Ressource zu einer dynamischen Energiequelle und fördern die Entwicklung einer digitalen Verwaltung.
Damit Daten die operative Grundlage für E-Government bilden können, muss die nationale Dateninfrastruktur synchron auf drei Säulen aufgebaut werden. Erstens: ein gemeinsamer Datenstandard, der die Kommunikation zwischen allen Systemen – ob Ministerien, Behörden oder Kommunen – ermöglicht und so einen einheitlichen Datenaustausch, ein konsistentes Verständnis und eine konsistente Datennutzung gewährleistet. Zweitens: ein Standard für Datenaustausch und -sicherheit, der Zugriffsumfang, Autorisierungsmechanismen, Nutzungsprotokolle und Sicherheitsverantwortlichkeiten in jeder Betriebsphase klar definiert. Und schließlich: ein Standard für Datenexperten – ein Team aus Datenarchitekten, Integrationsingenieuren, Analysten und IT-Sicherheitsadministratoren mit ausreichenden Kapazitäten zur Wartung, zum Schutz und zur effektiven Nutzung der gesamten Infrastruktur.
Auf lokaler Ebene ist die operative Kapazitätslücke weiterhin deutlich. Daher sollten frühzeitig verschiedene Lösungsansätze in Betracht gezogen werden, darunter Schulungsmechanismen vor Ort, der Austausch von Experten in Clustern, die wettbewerbsorientierte Besetzung von Stellen für „Datenbeamte“ sowie öffentlich-private Partnerschaften in den Bereichen Ausbildung und Technologietransfer. Gleichzeitig müssen Bewertungskriterien entwickelt werden, die auf dem Grad der Datennutzung im öffentlichen Dienst basieren. Investitionen in die technische Infrastruktur – von Rechenzentren über Integrations- und Austauschplattformen, Cloud Computing und dedizierte Übertragungsleitungen bis hin zu Backup- und Notfallwiederherstellungsmechanismen – müssen unter Einhaltung von Sicherheitsstandards, Einsatzbereitschaft und Skalierbarkeit erfolgen.
Viele Einheiten verwenden noch immer das lokale Servermodell, das sowohl kostspielig ist als auch die Sicherheit erschwert. Die Umstellung auf eine gemeinsame Plattform, die Nutzung nationaler Rechenzentren sowie die Anwendung von Microservice-Architekturen und API-Standards ist wirtschaftlicher, flexibler und sicherer.
Auf dieser Infrastruktur sind die Voraussetzungen für die Förderung von Datenanalysesystemen gegeben, die operative Bereiche unterstützen – von Bevölkerungsprognosen bis hin zur Schul- und Krankenhausplanung; Echtzeit-Verkehrsdaten zur Routenoptimierung; Arbeitsmarktanalysen zur Unterstützung von Umschulungen und der Arbeitsplatzvermittlung. Die Rolle des Nationalen Lenkungsausschusses für Daten ist in diesem Zusammenhang klar: Er soll nicht die Technologie ersetzen, sondern die richtige koordinierende Rolle übernehmen, einen Gesamtplan erstellen, Standards vereinheitlichen, den Fortschritt der Vernetzung überwachen und unabhängige Prüfungen der Datenqualität und deren Nutzung im öffentlichen Dienst organisieren.
Sobald der Koordinierungsmechanismus eingerichtet, der rechtliche Rahmen für den Datenschutz geschaffen und die universelle elektronische Identifizierungsplattform etabliert ist, besteht die Aufgabe des gesamten Systems darin, den langen Weg der Standardisierung, Vernetzung und Nutzung mit strenger Datendisziplin, qualifizierten Mitarbeitern und einer sicheren Infrastruktur erfolgreich zu beschreiten. Das oberste Ziel bleibt unverändert: Daten am richtigen Ort bereitzustellen, den Menschen besser zu dienen, fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen und die Systeme effizienter und transparenter zu gestalten.
Auf der Grundlage nationaler Daten tritt E-Government in eine neue Entwicklungsphase ein, in der Daten zum „zentralen Nervensystem“ des gesamten Verwaltungsapparats werden. Der nächste Schritt muss darin bestehen, Daten in einen dienstbaren Prozess umzuwandeln, sodass jede politische Maßnahme und jede öffentliche Dienstleistung die praktischen Bedürfnisse präzise widerspiegelt und auf die Zufriedenheit der Bürger abzielt – das höchste Kriterium einer bürgernahen Verwaltung.
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/bai-1-nen-mong-cho-chinh-phu-so-177671.html






Kommentar (0)