Entwicklung der Offshore-Windkraft in Vietnam – Vorschläge aus Norwegen
Lektion 4: Wie entscheidet man sich für die Entwicklung von Offshore-Windkrafthäfen?
Offshore-Windkrafthäfen spielen eine strategische Schlüsselrolle in der Lieferkette für den Bau und die Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten. Vietnam verfügt über alle Voraussetzungen für die Entwicklung von Hafenclustern und Spezialhäfen für die Windkraftindustrie.
Erfahrung in der Auswahl von Offshore-Windkrafthäfen
Laut einer Studie der norwegischen Botschaft spielen Offshore-Windhäfen eine Schlüsselrolle in der Lieferkette von Offshore-Windparks. Je nach gewählter Installationsstrategie kann ein Hafen als Produktions-, Umschlag-, Montage- und/oder Inbetriebnahmezentrum fungieren. In jedem Fall fungiert der Hafen als strategischer Punkt in der Lieferkette und erleichtert den Transport aller für den Windpark relevanten Komponenten – Strukturen und Turbinen. Daher besteht der erste Schritt beim Bau eines Windparks darin, sorgfältig mindestens einen großen Hafen auszuwählen, der das Projekt durch die Nutzung bestehender Anlagen oder nach geringfügigen Modernisierungen unterstützen kann.
|
Hai Phong ist eine alte Hafenstadt mit vielen spezialisierten Häfen, die zu einem Haupthafen für die Wertschöpfungskette der Offshore-Windkraftindustrie ausgebaut werden könnte (Illustrationsfoto). |
Für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Offshore-Windparks – von der Komponentenfertigung, Vormontage, Installation, Inbetriebnahme, dem laufenden Betrieb und der Wartung bis hin zur endgültigen Stilllegungsphase – ist es wichtig, einen Hafen mit entsprechenden Einrichtungen zu finden. In der Praxis ist es jedoch nicht möglich, einen einzigen Hafen mit ausreichend Bereitstellungsfläche zu finden, um alle Aktivitäten während des gesamten Projektlebenszyklus gleichzeitig zu unterstützen. Bisher haben einige Zulieferer von Schlüsselkomponenten für die Offshore-Windbranche ihre Produktions- oder Inbetriebnahmeanlagen eher in Häfen angesiedelt, um den Transport schwerer Komponenten für den Bau von Offshore-Windparks einfacher und sicherer zu gestalten.
Die Entwicklung von Offshore-Windenergie-geeigneten Häfen ist von größter Bedeutung, da sie die Entwicklung des heimischen Offshore-Windsektors fördern und gleichzeitig die logistischen Herausforderungen der Vorbau-, Bau- und Wartungsphase bewältigen. Als zentrale Drehscheibe für verschiedene Aktivitäten senken Offshore-Windhäfen Kosten, verbessern die Effizienz, schaffen lokale Arbeitsplätze und fördern den Ausbau sauberer und erneuerbarer Energieerzeugung aus Offshore-Windenergie. Daher spielen Häfen für alle Projektbeteiligten eine entscheidende und strategische Rolle.
Gemäß Regierungsbeschluss 804/QD-TTg vom 8. Juli 2022 verfügt Vietnam derzeit über 34 Seehäfen. Diese Häfen sind in vier verschiedene Kategorien unterteilt. Die Kriterien zur Bewertung und Klassifizierung von Häfen berücksichtigen nicht nur das Güteraufkommen und/oder die Schiffstonnage, sondern auch die potenziellen Auswirkungen des Hafens. Hai Phong und Ba Ria-Vung Tau sind zwei Provinzen/Städte mit als besonders eingestuften Seehäfen.
Ein Bereitstellungs- oder Montagehafen fungiert während der Bauphase eines Offshore-Windparks als Zwischenknotenpunkt und liegt in der Regel näher an der Offshore-Baustelle als ein Fertigungs- oder Produktionshafen. Er dient als vorübergehende Lagerung und kann möglicherweise als Montageknotenpunkt für Komponenten wie Fundamente und Turbinentürme fungieren, die von einer Vielzahl von Fertigungsstandorten kommen können, bevor sie auf der Offshore-Anlage installiert werden.
Im Rahmen der norwegischen Fallstudie wurden die unverzichtbaren Prozesse der Fertigungsphase bewertet, darunter: Import und Lagerung von Windkraftkomponenten; Montage und Lagerung von Strukturkomponenten für das Offshore-Windprojekt, einschließlich Jacket-Fundamenten, Gehäusen und Masten. Dieser Prozess umfasst die Verwendung vorgefertigter Stahlprofile und Unterkomponenten, die von der Fertigungswerft geliefert werden; Transport des Windturbinengenerators und vollständige Montage der Windkraftmasten am vorgesehenen Hafenstandort vor der Verladung auf das Schiff.
Beachten Sie, dass das Verladen der Komponenten auf Schiffe für den Transport zu Offshore-Installationsstandorten und die Herstellung/Fertigung von Fundamenten und Pfeilern ein flexibles Unterfangen ist, an dem sich mehrere Einrichtungen beteiligen können, wenn eine verteilte Konstruktionsstrategie verfolgt wird.
Angesichts der Vielfalt der Kriterien, die von den Fertigungskapazitäten der einzelnen Standorte abhängen, wurden im Bewertungsprozess bewusst keine modularen Fertigungsmethoden berücksichtigt, sondern der bevorzugte Ansatz, d. h. die zentralisierte Fertigung an einem einzigen Standort, berücksichtigt. Eine flexible Lieferkette mit mehreren Standorten ist zwar weiterhin eine praktikable Option, kann jedoch aufgrund möglicher Abweichungen zwischen den Standorten die Logistik und manchmal auch die Fertigung komplexer gestalten. Zudem kann es zu Projektverzögerungen kommen, wenn unerfahrene Lieferanten unterschiedliche Komponenten an verschiedenen Standorten fertigen.
Die Kriterien für die Einzelfertigung sind etwas weniger restriktiv als für die Montage. Die Belastbarkeit des Fertigungsbereichs kann etwas geringer sein als die des Montagebereichs, da die Komponenten zunächst einzeln gefertigt und anschließend zum Montagebereich transportiert werden. Im Rahmen dieser Bewertung umfassen die zur Fertigungsphase gehörenden Prozesse: Rohstoffimport; Herstellung von Stahlteilen/-profilen/-blechen; Transport zur Montagehalle; Montage der Komponenten.
Ein Betriebs- und Wartungshafen (O&M) dient als Lagerort für den laufenden Betrieb und die Wartung eines Offshore-Windparks während seiner gesamten geplanten Betriebsdauer. Diese Einrichtungen, die in der Regel vom Projektentwickler oder -betreiber des Windparks eingerichtet werden, sind auf die spezifische Betriebs- und Wartungsstrategie und die Anforderungen des Projekts zugeschnitten und können spezielle Anlegemöglichkeiten für Betriebs- und Wartungsschiffe, wie z. B. Crew Transfer Vessels (CTVs), umfassen.
Zu den typischen Einrichtungen eines Betriebs- und Wartungshafens gehören Anlegestellen für Betriebs- und Wartungsschiffe mit Versorgungseinrichtungen und Kränen, Büros für das Betriebspersonal, ein Marine-Kontrollzentrum zur Betriebsleitung, Wasser- und Landtransportmöglichkeiten für Turbinentechniker sowie Lagerhallen zur Lagerung zusätzlicher für den Betrieb und die Wartung benötigter Komponenten. Der wichtigste Faktor für die Auswahl eines Betriebs- und Wartungshafens ist oft die Entfernung zum Offshore-Standort. Dieses Auswahlkriterium ist für Projektentwickler besonders wichtig, da die Anforderungen an solche Häfen oft weniger streng sind als an spezialisierte Fertigungs- und Montagehäfen.
Hai Phong und Vung Tau müssen zu Offshore-Windkrafthäfen ausgebaut werden
In Vietnam zeigen die nördlichen Häfen, darunter auch die des Hafenclusters Hai Phong, derzeit weniger Interesse an der Unterstützung der Offshore-Windindustrie. Dies ist angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der Rahmenbedingungen für Offshore-Windenergie und des Fahrplans für den Zugang zum heimischen Markt verständlich. Da jedoch der Großteil der inländischen Stahlversorgung im Norden liegt oder aus anderen nördlichen Ländern wie China, Südkorea und Japan importiert wird, könnten die nördlichen Häfen durch den Aufbau von Fertigungsanlagen zu Logistikzentren für Fundamente oder Pfeiler werden.
|
Der Hafen von Vung Tau verfügt über zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Einrichtungen der Öl- und Gasindustrie und kann sich aufgrund seines Wasserspiegels schnell zu einem zentralen Hafen der Offshore-Windkraftindustrie entwickeln. |
Dieser strategische Schritt – der Einstieg in den Fundamentherstellungssektor – könnte diese Häfen als potenzielle Häfen für kommende Offshore-Windprojekte positionieren und die Hafengebiete von Hai Phong und Quang Ninh in gewissem Maße zu einem wichtigen Bestandteil des Fahrplans für die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Vietnam machen.
Im Gegensatz dazu zeigen die südlichen Häfen eine positivere Entwicklung, möglicherweise aufgrund der langjährigen Präsenz der Öl- und Gasindustrie. Ein bemerkenswerter Standort ist der Hafenkomplex Vung Tau, wo die Vietnam Petroleum Technical Services Corporation (PTSC) Pionierarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie leistet. Dank ihrer soliden Infrastruktur, guten Einrichtungen und umfassender Erfahrung sind die Häfen in Vung Tau kompetente und zuverlässige Partner im Bereich der Offshore-Erneuerbaren-Energien. Die vielfältigen Dienstleistungen decken den gesamten Projektlebenszyklus ab und unterstreichen das Engagement für eine nachhaltige Energieentwicklung in Vietnam.
Die Studie der norwegischen Botschaft ergab, dass Häfen im Szenario 2030 nur eine begrenzte Vorlaufzeit von zwei Jahren ermöglichen. Daher sind keine wesentlichen Verbesserungen zu erwarten, da nur die bestehende Infrastruktur für Offshore-Windkraftprojekte zur Verfügung steht. Der Analyse zufolge verfügt Vietnam nicht über die Kapazitäten zur Herstellung von Windkraft- und Seekabeln, mit Ausnahme von Masten.
Daher muss das Projekt die oben genannten Komponenten importieren. Insbesondere Offshore-Windkraftprojekte im Seegebiet Binh Thuan können von der langjährigen Öl- und Gasversorgungskette in der Region Vung Tau profitieren. Windkraftanlagenfundamente (dreibeinige, vierbeinige, Jacket- und Monopiles (SREC-Monopiles befinden sich derzeit im Bau und sind 2024 betriebsbereit), Offshore-Umspannwerkfundamente und Offshore-Umspannwerke können im Hafencluster Vung Tau (PTSC, Vietsovpetro, PVC-MS, PV Shipyard) gefertigt und montiert werden.
SREC kann das Fundament der Windkraftanlage (unter)vergeben. PV PIPE und PV GAS COATING, in der Nähe des Hafenkomplexes Vung Tau, können Zusatzkomponenten (Metallplatten, Rohre usw.) sowie Vor-Ort-Dienstleistungen (z. B. zerstörungsfreie Prüfung, Korrosionsschutz, Isolationsschutz usw.) untervergeben. Die Pfeiler können bei SREC und/oder CS Wind gefertigt werden.
Für Offshore-Windkraftprojekte im Haiphong-Gebiet bietet sich der Haiphong-Hafencluster (PTSC Dinh Vu, Nam Dinh Vu, Nam Hai Dinh Vu, Tan Vu) als Sammelpunkt an. Weitere Optionen sind in der südlichen Region begrenzt, da die Offshore-Windkraftindustrie dort noch nicht stark entwickelt ist.
Im nächsten Szenario (bis 2035) mit weiteren fünf Jahren Vorbereitungszeit wird erwartet, dass einfache Sekundärstahlprodukte, Rotorblätter und Gehäuse im Inland bezogen werden können, sofern ein kontinuierlicher, langfristiger Prozess etabliert wird. Die Sekundärkomponenten der Windenergieanlage (Rotor, Welle, Generator usw.) werden aufgrund der Komplexität des Herstellungsprozesses voraussichtlich weiterhin importiert. Insgesamt wird in diesem Szenario ein höherer Lokalisierungsgrad erwartet.
Für Offshore-Windkraftprojekte in den Seegebieten Binh Thuan und Haiphong dürften die Standorte für die Fundament- und Pfeilerherstellung im Szenario 2030 unverändert bleiben. Es ist zu beachten, dass selbst im letztgenannten Szenario die Fundamentherstellung im Norden eine Herausforderung darstellt. Dies liegt an den Höhenbeschränkungen vieler großer Häfen/Werften in Haiphong. Die Umstellung der verbleibenden nördlichen Häfen auf Konsolidierungs- und Fertigungshäfen, die ursprünglich für den Containerumschlag vorgesehen waren, erfordert erhebliche Investitionen, die in diesem Zeitrahmen wahrscheinlich nicht gedeckt werden können.
Bui Cong
Lektion 3: Die Lieferkette für Offshore-Windenergie sinnvoll entwickeln
Lektion 2: Notwendigkeit eines starken, klaren und soliden Rechtsrahmens für die Entwicklung der Offshore-Windenergie
Artikel 1: Vietnam kann zu einem Versorgungszentrum für Offshore-Windenergie im asiatisch-pazifischen Raum werden
Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/6d79f25b-0940-44e3-94c7-788891761d3a
Kommentar (0)