Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie entstand das Lied "Xanh quan xa"?

Việt NamViệt Nam03/05/2024

Anfang 1954 entsandte die Kunsttruppe der Allgemeinen Politischen Abteilung den Musiker Do Nhuan zusammen mit den Musikern Tran Ngoc Xuong und Nguyen Tieu in einer Schockgruppe, um an der Kampagne von Tran Dinh teilzunehmen.

Obwohl er nur einen Decknamen genannt hatte, dachte Do Nhuan insgeheim an eine „große, sehr große Kampagne“ und konnte es kaum erwarten, loszulegen. „Das könnte ein entscheidender strategischer Wendepunkt sein!“, hatte er eine Ahnung und war innerlich voller Vorfreude.

Wenige Tage zuvor, nach einem freien Tag im Weiler Cau Den, kehrte Do Nhuan von Dai Tu – Thai Nguyen zurück, um seinen Auftrag, an einem Feldzug teilzunehmen, anzutreten. Zunächst wurden er und der Dichter Tran Dan der Kompanie 267 der 308. Pionierdivision zugeteilt. Vor ihrer Abreise gab ihnen das Kommando ihrer Einheit ein Stück selbstgemachte Wurst und ein halbes Kilo Fleisch als Proviant für unterwegs mit.

Die Soldaten marschierten zu Fuß vom Deo-Khe-Pass ins Tuyen-Gebiet. Die Kälte von Thai Nguyen kehrte nach Yen The zurück. Der Wind wehte durch den Wald des Deo-Khe-Passes. Sie trugen Reis auf den Schultern, zwei Handgranaten an ihren Gürteln, eine Geige, zwei Flöten und eine Lacktube, um die Instrumentendecke zu befestigen, falls sie sich in der feuchten Luft lösen sollte. Außerdem führten sie eine selbstgebaute Lampe mit sich, die aus einer mit in Petroleum getränkter Watte gefüllten Zahnpastaschachtel bestand. Da die Glühbirne zerbrechlich war, musste sie von Hand gehalten werden.

Wie entstand das Lied

Musiker Do Nhuan

Die Fähre von Binh Ca passiert und erreicht den Anleger am Roten Fluss. Der gewaltige Rote Fluss spült Sand bis zum Fuße des Dorfes. Der Fluss hat viele Anlegestellen; wer kehrt zurück, kann er die grüne Brise sehen? Die weiten Reisfelder entlang des Deichs. Die Nacht bricht herein, die alten Flugzeuge des Feindes kreisen über uns. Doch sie haben Augen, sind aber blind, unfähig, unsere marschierenden Soldaten zu entdecken. Auch die Leuchtraketen, die sie abwerfen, sind im Nebel verborgen, sodass sie nichts mehr sehen können.

Als die Truppen Thuong Bang La in der Provinz Yen Bai erreichten, war es bereits Nacht. Sie machten Rast und lauschten den Ausführungen der Kader zum Sinn und Zweck des Marsches nach Tran Dinh. Unsere Soldaten tuschelten miteinander, und Do Nhuan hörte: „Wo liegt Tran Dinh?“ Ein Soldat flüsterte: „Vielleicht marschiert unsere Armee nur als Ablenkungsmanöver nach Nghia Lo und greift dann die Ebene an, Jungs?“ Als ein Kader, der offenbar der politische Kommissar der Kompanie war, das Flüstern unserer Soldaten hörte, sprach er laut zu ihnen:

Als revolutionäre Soldaten haben wir keine Feinde in unserem Leben, also machen wir einfach weiter!

Die Worte des Kommandanten trafen Do Nhuan wie ein Blitz, der ihm mitten ins Herz fuhr und ihm auf der langen Reise in den Ohren nachhallte: „In unserem Leben gibt es keinen Feind, also gehen wir einfach weiter.“ Plötzlich erklang auf seinem Marsch ein Lied für Soldaten, für Tran Dinh:

Trotz vieler Entbehrungen einen langen Weg zurücklegen

Das Tragen schwerer Lasten bringt mich zum Schwitzen.

Meine Augen leuchten vor Hass, um mein Heimatland zu schützen.

vorwärts

Wir haben keine Feinde in unserem Leben, also machen wir einfach weiter.

Da ihm die Melodien der Volksmusik tief eingeprägt sind und Do Nhuan stets darauf achtet, dass seine Lieder einen volkstümlichen Klang haben müssen, orientiert sich die Melodie seines Liedes an der volkstümlichen Sol-Melodie (Sol, La, Do, Re, Mi) und besteht aus einem einzigen Abschnitt mit vier quadratischen Sätzen à vier Schlägen. Er glaubt, die Soldaten würden sich das Lied so leicht merken und singen können. Sobald das Lied fertig ist, weist der Musiker die Kameraden der Mörserkompanie umgehend an:

Leute, ich habe ein neues Lied. Teilt es bitte mit allen, damit sie mit mehr Elan marschieren. Lasst uns gemeinsam singen!

Unsere Soldaten waren sehr aufgeregt, klatschten in die Hände und sangen zu den Anweisungen des Musikers mit. Im Nu hatten sie alles verinnerlicht. Dann, während des Marsches, sangen sie lautstark auf steilen Hängen und tiefen Pässen:

Trotz vieler Entbehrungen einen langen Weg zurücklegen

Das Tragen schwerer Lasten bringt mich zum Schwitzen.

Meine Augen leuchten vor Hass, um mein Heimatland zu schützen.

vorwärts

Wir haben keine Feinde in unserem Leben, also machen wir einfach weiter.

Der Gesang breitete sich wie ein Lauffeuer in den Reihen aus. Im Nu sangen das gesamte Bataillon und Regiment mit großer Begeisterung gemeinsam auf dem Marsch nach Tran Dinh.

Nach vielen Tagen und Nächten des Marsches, in denen er sich mit Decken Hütten errichtete und Blätter aus dem Wald als Matten benutzte, erreichte Do Nhuan die Abzweigung nach Son La. Der alte Weg hatte ihn tief bewegt. Zehn Jahre zuvor war er wegen seiner Teilnahme an der Revolution zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Zusammen mit vielen anderen bekannten Revolutionären wurde er vom Gefängnis in Hoa Lo nach Son La verbannt. Seine Hände waren an den Weg gefesselt, seine Schritte an diesem Tag lautlos und doch so heldenhaft, ein Zeichen für eine bessere Zukunft…

In jener Nacht war der Himmel hell. Als Do Nhuan am Gefängnis von Son La vorbeiging, schob er das Schilf beiseite, um an dem von uns abgerissenen Konsulatshaus vorbeizukommen und nach dem verfallenen Stelzenhaus des Gefängnisses zu suchen. Er saß schweigend da und erinnerte sich an die vielen Erinnerungen an diesen Ort. An den Pullover, den er geschenkt hatte und den Genosse Hoang Van Thu am Tag seiner Hinrichtung getragen hatte.

Der Pfirsichbaum To Hieu und das Lied „Guerilla Song“, das er an jenem Tag hier unter dem Mond von Son La komponierte. Und heute kehrte er auf dem Weg zum Feldzug von Tran Dinh nach Son La zurück, als er noch Soldat der Nationalen Verteidigungsarmee war, ein „Soldat von Onkel Ho“. Dort erwarten uns die Menschen mit roten Augen. Direkt auf den Stufen des Gefängnisses von Son La, auf der Betonplattform von Lager D, die einst euch gefangen hielt, erhob der damalige Gefangene heute erneut seine Stimme, um ein neues Revolutionslied zu singen, voller Emotionen und revolutionärem Geist, und fügte dem Lied „Marschieren“ eine dritte Strophe hinzu:

Diese Eindringlinge haben viel Leid verursacht.

Dort warten meine Landsleute mit roten Augen auf mich.

O verabscheuungswürdige Klasse, wartet auf Befehle!

Lasst uns kämpfen

Wir haben keine Feinde in unserem Leben, also machen wir einfach weiter...

Trieu Phong

Quellen für Literatur und Kunst Nr. 17+18/2024


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt