Sir, wie können die derzeitigen Humanressourcen Vietnams den Bedarf der Halbleiterindustrie in Bezug auf Quantität und Qualität decken?
Lernende und Studierende sind sich heutzutage der Möglichkeiten in der Halbleiterindustrie bewusst. In den letzten Jahren sind die Benchmark-Ergebnisse für Technologie-Studiengänge an großen Universitäten wie der National University und der Hanoi University of Science and Technology sehr hoch. Beispielsweise liegen Informationstechnologie und Informatik oft ganz oben auf der Benchmark-Skala.
Früher galt das Sprichwort „Erst die Medizin, dann die Pharmazie“, doch mittlerweile ist die Informatikgruppe seit mehreren Jahren führend. Es ist klar, dass dieser Wandel einem positiven Trend bei der Berufswahl junger Vietnamesen folgt, insbesondere im Bereich Wissenschaft und Technologie.
Wenn wir die hochwertigen Ressourcen und das Kapital der nach Vietnam strömenden Technologiekonzerne nutzen und gleichzeitig die Anreizpolitik für die Entwicklung der Wissenschafts- und Technologiebranche nutzen, wird sich für Vietnam eine große Chance für einen Durchbruch ergeben.
Im Hightech-Sektor ist es schwierig, die Anzahl der Humanressourcen zu ermitteln, da eine gute Humanressource vielen durchschnittlichen Humanressourcen entsprechen kann. Daher ist es schwierig zu beurteilen, ob die aktuellen Humanressourcen den Bedarf der Halbleiterindustrie decken können. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass die vietnamesischen Humanressourcen mit hochwertigen Inputs und neuen, international anerkannten Schulungsprogrammen den Bedarf der Unternehmen vollständig decken können.
Welche Herausforderungen bestehen Ihrer Meinung nach für die Universitäten in Vietnam, um mit den Möglichkeiten der Halbleiterindustrie Schritt zu halten?
Die Halbleiterindustrie ist ein sehr anspruchsvolles Feld. Studierende sind beim Lernen und Üben nicht so intuitiv wie in anderen Technologiebranchen. Beispielsweise ist die Programmierung künstlicher Intelligenz, von Bildern bis hin zu Tönen, intuitiv, und die Karrierechancen sind sehr klar.
Für die Halbleiterindustrie ist es jedoch nur eine Art Backup. Sie entwerfen die Mikrochips. Sobald der Entwurf fertig ist, dauert es lange, sie in Chips zu gießen und im Freien einzusetzen. Die größte Herausforderung besteht daher darin, die Begeisterung der Studierenden für diese Branche zu wecken.
Zweitens mangelt es an den Universitäten in Vietnam fast an Dozenten und Professoren, die in der Halbleitertechnologie, insbesondere im Mikrochip-Design, führend sind. Denn talentierte Menschen entscheiden sich oft für große Unternehmen im Ausland, um höhere Gehälter zu erhalten.
Drittens erfüllt das Laborsystem nicht die Anforderungen an spezielle Software und Ausrüstung. Auch die Investitionskosten sind sehr hoch.
Schließlich hat die Zusammenarbeit zwischen Universitäten in Vietnam und Unternehmen bzw. die „Drei-Wege-Kooperation“ die Erwartungen nicht erfüllt. Wie können Unternehmen dazu gebracht werden, in Forschung und Entwicklung (F&E) an Universitäten zu investieren, oder welche Maßnahmen können Studierende und Dozenten dazu ermutigen, Unternehmen im Halbleiterbereich zu gründen?
Welche Lösungen sind erforderlich, um diese Probleme zu lösen, Sir?
Die Verwaltungsbehörden benötigen eine Strategie für die Entwicklung der Halbleiterindustrie. Dazu gehören eine Strategie für die Personalentwicklung sowie für Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Darüber hinaus sollten Universitäten untereinander und mit Unternehmen zusammenarbeiten, um Fachkräfte für die Halbleiterindustrie zu gewinnen und auszubilden. Kürzlich haben fünf große Universitäten eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam hochqualifizierte Fachkräfte für diese Branche zu erforschen und auszubilden.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)