Am 28. März 2024 veranstaltete das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) Vietnam in Hanoi ein technisches Treffen zum Fahrplan für den Übergang von der Kohleverstromung zu nachhaltigen Alternativen.
Ziel dieses technischen Treffens ist es, über aktuelle Strategien und Technologien für die Umrüstung von Kohlekraftwerken, internationale Erfahrungen mit der besten verfügbaren Technologie (BVT), potenzielle Kosten, Vorteile und Auswirkungen der Umrüstung sowie über verschiedene Optionen für die Stilllegung, Umnutzung und Sanierung verschiedener Arten von Kohlekraftwerken zu informieren.
Das Treffen erleichterte zudem die Kontaktaufnahme zwischen Kraftwerksbetreibern und potenziellen Investoren sowie Finanzinstitutionen, um künftige Investitionsmöglichkeiten für die Umrüstung von Kohlekraftwerken auszuloten.
Das Treffen brachte wichtige Akteure aus einer Vielzahl von Sektoren zusammen, darunter Regierungsbehörden , Mitglieder der International Partnership Group (IPG) und der GFANZ, Kohlekraftwerke, Finanzinstitute, Banken, Investoren, Entwicklungspartner und NGOs, um die Ergebnisse einer umfassenden Fallstudie zu erörtern.
Die Studie hat realisierbare Umrüstungswege für Vietnams große Kohlekraftwerke, insbesondere Pha Lai, Cao Ngan und Van Phong, vorgeschlagen, basierend auf einer Bewertung der potenziellen Auswirkungen, Kosten und Vorteile verschiedener Energieumwandlungsoptionen.
Strategien wie die Mitverbrennung von Biomasse, der Umstieg auf LNG-Strom und die Integration erneuerbarer Energien sowie fortschrittliche Technologien wie Batteriespeichersysteme (BESS) und CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCS) wurden von den Referenten analysiert und bewertet. Vertreter der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) berichteten über die Erfahrungen Indonesiens und der Philippinen mit Energiewendemechanismen; Vertreter der Weltbank stellten die Ergebnisse erster Forschungsarbeiten zu Übergangslösungen für das Kohlekraftwerk Ninh Binh vor.
Der Forschungsbericht befasst sich mit dem Wärmekraftwerk Pha Lai, einschließlich der Kohlekraftwerke Pha Lai 1 und Pha Lai 2. Für Pha Lai 1, das mit einer Leistung von 440 MW das älteste und seit fast 40 Jahren in Betrieb befindliche Wärmekraftwerk ist (und gemäß Beschluss 500/QD-TTg auf der Stilllegungsliste steht), wird die Möglichkeit der Integration geeigneter Umstellungstechnologien auf sauberere Technologien wie flexible Gasturbinen in Kombination mit Batteriespeichersystemen (BESS) und Solarenergie oder mit BESS in Kombination mit Solarenergie und SynCON (Synchronisations- und Kontinuierliche Energieversorgung) untersucht.
Gleichzeitig muss auch das Kraftwerk Pha Lai 2 mit einer Kapazität von 600 MW, das seit 23 Jahren in Betrieb ist, modernisiert werden. Die Studie schlägt verschiedene Modernisierungsoptionen für Pha Lai 2 vor, darunter die Mitverbrennung von Ammoniak oder flexiblen Gasturbinen, die Kombination von Batteriespeichersystemen (BESS) mit flexiblen Gasturbinen und Solarenergie oder die Kombination von BESS mit Gasturbinen und SynCON. Diese Strategien sind nicht nur umweltfreundlich, da sie die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren, sondern tragen auch wesentlich zur Verbesserung der Energiesicherheit und Nachhaltigkeit des Energiesektors bei.
Das Kraftwerk Cao Ngan liegt im Zentrum der Stadt Thai Nguyen und unterliegt daher strengen Umweltauflagen. Die Studie hebt die Integration erneuerbarer Energiequellen hervor. Sie zeigt zudem das Potenzial auf, Solar- und Windenergie in das bestehende Stromerzeugungssystem zu integrieren, unterstützt durch fortschrittliche Batteriespeichersysteme (BESS) und Technologien zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS). Dieser Ansatz könnte als Modell für ein Gleichgewicht zwischen Energieerzeugung und Umweltschutz dienen.
Das Kohlekraftwerk Van Phong 1, das neueste und größte seiner Art, ist aufgrund seiner BOT-Beteiligung bestens für die Integration von Solarenergie und Biomasse-Mitverbrennung geeignet. Die Studie untersucht verschiedene Umrüstungsoptionen eingehend, darunter die Pionierarbeit im Bereich der Kernenergie im kleinen Maßstab und die Umrüstung des Kraftwerks für neue Technologien. Das Kraftwerk befindet sich in der Nähe des Ölfelds Phu Khanh, das zur CO₂- Speicherung genutzt werden könnte. Diese Transformationsmaßnahmen stehen im Einklang mit Vietnams Emissionsreduktionszielen und versprechen, die lokale Wirtschaft anzukurbeln und technologische Innovationen zu fördern. Allerdings werden bei jeder vorgeschlagenen Lösung rechtliche Fragen hinsichtlich des BOT-Vertrags aufgeworfen, der neu verhandelt werden muss.
Bei dem Treffen erörterten die Delegierten außerdem internationale Best Practices, technologische Fortschritte und Finanzierungsmodelle zur Unterstützung der Energiewende in Vietnam.
„Unsere Abhängigkeit von der Kohleverstromung stellt die nachhaltige Entwicklung und die Energiesicherheit vor erhebliche Herausforderungen. Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist eine Notwendigkeit, keine Option, um die vietnamesische Wirtschaft zu dekarbonisieren und Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, sagte Ramla Khalidi, Repräsentantin des UNDP in Vietnam. Sie betonte die Wichtigkeit koordinierter Anstrengungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen und die Notwendigkeit eines gerechten und inklusiven Übergangs.
„Eine große Anzahl von Arbeitnehmern, die direkt oder indirekt im Kohlebergbau, im Transportwesen und in der Energieerzeugung beschäftigt sind, insbesondere in abgelegenen Gebieten, könnte vom Kohleausstieg betroffen sein. Daher ist es wichtig, den betroffenen Arbeitnehmern und Gemeinden Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten und sicherzustellen, dass sie an diesem Übergang teilhaben und davon profitieren“, sagte Ramla Khalidi.
Da Vietnam bis 2050 Netto-Null-Emissionen anstrebt, werden die Ergebnisse dieses technischen Treffens voraussichtlich einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung eines Fahrplans für eine gerechte und gleichberechtigte Energiewende in Vietnam und darüber hinaus leisten.Quellenlink






Kommentar (0)