(CLO) Markiert der Aufstieg von Influencern oder KOLs in den sozialen Medien das Ende des traditionellen Journalismus oder eine Chance für den Journalismus, sich zu erneuern?
Während die Zukunft von TikTok in den USA gefährdet ist, ist die zunehmende Abhängigkeit von Social-Media-Plattformen für Nachrichten ein klarer Trend. Laut einer Studie des Pew Research Center wendet sich jeder fünfte Amerikaner regelmäßig an Social-Media-Influencer, um Nachrichten zu erhalten.
Dies zeigt einen deutlichen Wandel in der Art und Weise, wie die Öffentlichkeit auf Informationen zugreift: weg vom Lesen traditioneller Nachrichten hin zum Konsum von Video- und Audioinhalten auf sozialen Plattformen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der traditionelle Journalismus zusammenbrechen wird.
Journalisten sollten erfolgreiche Social-Media-Influencer-Strategien mit professionellen journalistischen Fähigkeiten kombinieren, um mehr Leser zu gewinnen. (Foto: ITN)
Im Gegenteil. Journalisten und Medienunternehmen haben dadurch die Möglichkeit, sich an die neue Medienlandschaft anzupassen und darin erfolgreich zu sein. Anders gesagt: Sie können ihr Publikum zurückgewinnen oder zumindest mit sich teilen.
Pew definiert Nachrichten-Influencer als „Personen, die regelmäßig über aktuelle Ereignisse und gesellschaftliche Themen in den sozialen Medien posten. Nachrichten-Influencer können Journalisten sein oder zuvor mit einer Nachrichtenorganisation oder unabhängigen Content-Erstellern in Verbindung gestanden haben. Es muss sich jedoch um Personen und nicht um Organisationen handeln.“
Laut Pew Research glauben zwei Drittel der Amerikaner, dass Influencer ihnen geholfen haben, aktuelle Themen besser zu verstehen. Diese Influencer haben es geschafft, eine Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen, indem sie Informationen auf einfache, verständliche und vertrauenswürdige Weise vermittelten. Dadurch konnten sie mehr Menschen für ihr Interesse gewinnen und mit ihnen interagieren. Von dieser Fähigkeit, Verbindungen zu knüpfen und Informationen auf eine authentische und nahbare Weise zu teilen, versuchen die traditionellen Medien zu lernen.
Social-Media-Influencer nutzen häufig Artikel und Recherchen von Journalisten, um Inhalte für ihr Publikum zu erstellen. Mit anderen Worten: Sie agieren als Geschichtenerzähler auf der Grundlage von Informationen, die von der Presse verifiziert wurden. Ohne die Quellen von Journalisten hätten Influencer wenig zu teilen. Dies zeigt, dass die Rolle der traditionellen Medien für die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Informationen nach wie vor äußerst wichtig ist.
Journalisten beschränken sich daher nicht darauf, Artikel auf Nachrichtenseiten zu schreiben. Sie können viele verschiedene Plattformen nutzen, um ihre Geschichten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Nach der Veröffentlichung des Artikels können Journalisten beispielsweise an Podcasts teilnehmen, Fragen auf Reddit beantworten oder sogar kurze Videos auf TikTok erstellen. So erreichen die Geschichten mehr Menschen und sorgen für lebhafte Diskussionen.
Darüber hinaus stärken Journalisten das Vertrauen ihrer Leser, wenn sie mehr Details über ihre Arbeitsweise preisgeben, beispielsweise wie sie Informationen finden und wen sie interviewen. Einblicke hinter die Kulissen helfen den Lesern nicht nur, die Geschichte besser zu verstehen, sondern zeigen auch die Professionalität und das Engagement des Journalisten. In einer Zeit, in der Fake News weit verbreitet sind, ist diese Transparenz für Journalisten unerlässlich, um ihren Wert zu untermauern.
Der Aufstieg von Influencern in der Nachrichtenbranche ist kein Grund zur Befürchtung, sondern ein Aufruf zum Handeln. Indem der Journalismus seinen Grundwerten treu bleibt und ständig Innovationen hervorbringt, kann er seinen Wert beweisen und weiterhin die vertrauenswürdigste Informationsquelle bleiben.
Hoang Anh (laut Pew, Poynter)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/2-3-nguoi-my-tin-vao-nguoi-co-anh-huong-bao-chi-can-hoc-hoi-gi-post330061.html
Kommentar (0)