Jeder Journalist stellt bei der Ausübung seines Berufs Gewissen und Verantwortung an erste Stelle. Ein Artikel kann die Welt verbessern, aber wenn er nicht ehrlich ist, kann er sie auch verschlimmern. Das Werkzeug des Journalisten ist der Stift. Der Stift lenkt die Aufmerksamkeit der Gesellschaft, lässt das Gute gedeihen und das Schlechte schwinden.
Die Presse ist ein modernes Massenmedium und spielt eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben. Presseberichte beeinflussen die Gedanken und Gefühle der Bevölkerung und verändern so das öffentliche Bewusstsein, die Einstellungen und das Verhalten. Durch journalistische Arbeiten erleben die Leser den Kampf von Journalisten an schwierigen Orten, die sich abmühen, Nachrichten, Artikel und Bilder über Familien in Not, Menschen mit Behinderungen, Waisen und Katastrophengebiete zu veröffentlichen und dabei viel Unterstützung – sowohl ideell als auch materiell – zu erhalten. Niemand schreibt ihnen diese Verantwortung zu, doch Journalisten schulen sich in Moral, widerstehen allen Intrigen und Versuchungen, um ihre Herzen immer reiner zu machen und sich so das Vertrauen der Partei und des Volkes zu verdienen.
In der Welt des Journalismus herrscht jedoch nach wie vor das Phänomen, dass ein einzelner Fehltritt den gesamten Zirkel verdirbt, was dem Ansehen der Presse in der Gesellschaft schadet und die Ehre seriöser Journalisten beeinträchtigt. Aus diesem Grund starteten vor genau einem Jahr, anlässlich des Tages der Revolutionären Presse in Vietnam, die Zentrale Propagandaabteilung, das Ministerium für Information und Kommunikation, der Vietnamesische Journalistenverband und die Zeitung Nhan Dan eine Initiative zum Aufbau eines kulturellen Umfelds in Presseagenturen. Dabei wurden Kriterien für den Aufbau kultureller Presseagenturen und die Förderung kultureller Journalisten festgelegt, wobei jeweils sechs Punkte für Presseagenturen und Journalisten vergeben wurden.
Der Begriff „Kultur im Journalismus“ klingt umfassend und abstrakt, doch kurz gesagt, um Kulturjournalist zu werden, bedarf es dreier Eigenschaften: klarer beruflicher Ethik, Rechtsbewusstsein und Talent. Wie die außerordentliche Professorin Dr. Do Thi Thu Hang, Leiterin der Fachabteilung des vietnamesischen Journalistenverbands, erklärte: „Humanistischer Journalismus erfüllt seine Pflichten und Ziele, arbeitet gesetzeskonform und berücksichtigt die Auswirkungen der Informationen auf die Leser und die Protagonisten selbst.“
Mein Lehrer, der Journalist Nguyen The Thinh, ehemaliger Leiter des Zentralbüros der Zeitung Thanh Nien, erinnert uns in seinen Vorlesungen seit über zehn Jahren immer wieder an das „Gesetz der Anziehung“. „Woran wir denken, zieht die kosmische Energie uns an. Deshalb müssen wir stets positiv denken, um positive Energie zu haben. Und jedes Problem sollte positiv angegangen werden, das heißt, wir müssen im Negativen das Positive, das Gute finden.“
Früher, als Internet und soziale Netzwerke noch nicht so weit entwickelt waren, bezogen die Menschen ihre Informationen hauptsächlich aus drei Quellen: Fernsehen, Radio und Printmedien. Daher ist es verständlich, dass alles, was geschah, als „Das Radio sagte es“, „Die Zeitung schrieb es“ usw. wiedergegeben und dann einfach übernommen wurde. Die Menschen sind die „Augen und Ohren“ der Presse; gute wie schlechte Nachrichten werden an die Nachrichtenagenturen weitergeleitet. Das zeugt vom Vertrauen der Leser in die Journalisten. Doch die technologische Revolution hat dazu geführt, dass heute jeder Haushalt und jeder Mensch Nachrichten verbreiten kann. Das zwingt Presse und Journalisten, sich zu verändern, sich anzustrengen, zu kämpfen und unter allen Umständen entschlossen zu sein. Ungeachtet dessen muss die Presse ihren gesellschaftlichen Auftrag weiterhin erfüllen, den Rhythmus des Lebens begleiten, die Gesellschaft beobachten und kritisieren sowie gegen Unrecht und Missstände ankämpfen. Sie sollte sich nicht von der Idee leiten lassen, mit vielen Meinungen und reißerischen Ansichten im Beruf erfolgreich zu sein, oder Themen wie gute Menschen, gute Taten und fortschrittliche Vorbilder verachten und glauben, diese Themen seien nicht leserfreundlich.
Jedes Ereignis, jede Figur, jede Geschichte kann ein Thema sein, ein Leitmotiv, das vielfältige Informationen vermittelt und Leben einhaucht. Deshalb habe ich mir in all den Jahren meiner Arbeit stets vor Augen gehalten: „Das Schöne umarmen, das Hässliche beseitigen“, „Das Positive nutzen, um das Negative zu verdrängen“ – das ist die Verantwortung von Schriftstellern und zugleich der kürzeste Weg zu den Herzen der Leser, um Konsens zu schaffen, die gesellschaftliche Entwicklung zu fördern und die Gesellschaft zu verbessern.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)