Soziales Vertrauen auf die Probe gestellt
Gefälschte Süßigkeiten, gefälschte Milch, gefälschte funktionelle Lebensmittel, gefälschte Kosmetika, gefälschte Medikamente, gefälschte Därme ... werden ständig von den Behörden entdeckt und sorgen für Aufregung in der Gesellschaft.
Die Medien sind einer der Stahlschilde, die die Wahrheit schützen. (Quelle: ccn.edu.vn) |
Weitere News zum Thema |
|
Insbesondere haben eine Reihe berühmter und einflussreicher Persönlichkeiten der Öffentlichkeit – darunter auch solche mit akademischem Abschluss und in einschlägigen beruflichen Positionen – durch falsche Werbung auf Social-Networking-Plattformen zur Förderung toxischer Produkte beigetragen.
Die Gesellschaft kann nicht anders, als an der Transparenz von Unternehmen, der Objektivität von Prominenten und der Integrität von Regulierungsbehörden zu zweifeln.
Das soziale Vertrauen – ein immaterieller Wert, der die Grundlage jeder zivilisierten Gemeinschaft bildet – steckt in der Krise.
Die Öffentlichkeit ist in einem Zustand des Informationschaos verwirrt: Wem wird sie glauben, worauf wird sie sich verlassen, um sichere Produkte für ihre Gesundheit auszuwählen? Und seriöse Unternehmen geraten in eine Mischung aus Wahrheit und Lüge.
Journalismus hält die Wahrheit am Leben
Es scheint, als sei die Wahrheit ein knappes Gut, denn eine Reihe gefälschter Produkte wird aufgedeckt und untergräbt das gesellschaftliche Vertrauen – das die weiche Grundlage für die nachhaltige Entwicklung eines Landes bildet. In diesem Kontext wird die Rolle der Medien, insbesondere der Mainstream-Presse, bedeutsamer denn je.
Die Medien sind einer der Stahlschilde, die die Wahrheit schützen. Es ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Mission. Eine Mission, die sowohl ruhmreich als auch herausfordernd ist.
Dies ist eine Gelegenheit, den Wert des investigativen Journalismus zu bekräftigen. Wir berichten nicht nur über Ereignisse, sondern müssen die Quelle ermitteln und die Verantwortung der beteiligten Personen und Organisationen hinterfragen.
Die Menschen warten gespannt auf ausführliche investigative Artikel scharfsinniger Autoren, die die Produktion, die Werbung, den Konsum und die Vertuschung gefälschter Waren aufdecken.
Gleichzeitig muss die Presse auch darauf achten, wie sie Informationen vermittelt, um Verwirrung und Beunruhigung in der Öffentlichkeit zu vermeiden.
Daher ist es notwendig, die Aktivitäten zur Kritik an Prominenten und dem Trend zur Vergötterung einflussreicher Personen zu verstärken. Darüber hinaus müssen spezielle Seiten und Kampagnen eingerichtet werden, um die Öffentlichkeit für das Erkennen falscher Informationen und die Unterscheidung von übertriebener Werbung zu sensibilisieren.
Die staatlichen Verwaltungsbehörden müssen nicht nur drastische Maßnahmen ergreifen, die Vor- und Nachinspektionen verschärfen und den Rechtsrahmen umgehend verbessern, sondern auch ihre eigene Kommunikationskapazität stärken. Dazu müssen sie ihre Richtlinien proaktiv kommunizieren, Listen mit Produkten veröffentlichen, die gegen die Vorschriften verstoßen, die Ergebnisse regelmäßiger Qualitätsprüfungen bekannt geben und die Presse und die Bevölkerung umgehend mit genauen Informationen versorgen.
Soziale Medien können nicht unschuldig sein
In der Praxis sind die meisten gefälschten, irreführenden und ungeprüften Produktwerbeinhalte häufig weit verbreitet auf Social-Networking-Plattformen zu finden.
Soziale Plattformen sind zu Hypermedien geworden, doch statt auf Wahrheit zu setzen, funktionieren sie nach dem Prinzip der Optimierung der Benutzerinteraktion.
Derzeit werden Mechanismen zur Inhaltszensur oft nur auf gewalttätige und pornografische Inhalte angewendet und irreführende Werbeinhalte, insbesondere im Zusammenhang mit Prominenten, nicht streng kontrolliert.
Mit ihrer neuen Soft-Power-Position können Social-Media-Plattformen im Kampf gegen gefälschte und minderwertige Waren nicht untätig bleiben. Es ist notwendig, den Mechanismus zur Überprüfung von Werbeinhalten zu stärken, insbesondere bei Produkten im Zusammenhang mit Gesundheit, Lebensmitteln und Kosmetika. sowie einen Mechanismus, mit dem Benutzer einfach reagieren und verdächtige oder falsche Inhalte melden können.
Plattformen müssen zudem rechtlich mitverantwortlich sein, wenn sie ihren Nutzern kontinuierlich die Verbreitung von Falschinformationen, übertriebener Werbung und irreführender Werbung ermöglichen.
Jede Öffentlichkeit ist ihr eigener Torhüter für Informationen. Um in der digitalen Gesellschaft die Informationsorientierung nicht zu verlieren, muss sich die Öffentlichkeit zudem mit einer Widerstandskraft gegen Falschinformationen, übertriebene Werbung und fragwürdige Inhalte ausstatten. Anstatt verwirrt zu sein, müssen wir unsere Fähigkeit verbessern, Informationen zu analysieren, auszuwerten und zu filtern. Wir glauben oder teilen übertriebene Worte nicht so leicht und lassen uns nicht vom Einfluss berühmter Persönlichkeiten beeinflussen. Seien Sie ein verantwortungsbewusster und bewusster Nutzer des digitalen Raums. |
Quelle: https://baoquocte.vn/bao-chi-truyen-thong-giai-cuu-niem-tin-giua-con-bao-hang-gia-315239.html
Kommentar (0)