
Obwohl digitale Technologien und digitale Intelligenz im Zeitalter 4.0 dominant geworden sind, ist das Lesen von Zeitungen auf elektronischen Plattformen nichts Ungewöhnliches mehr und einfacher und bequemer denn je. Für Offiziere und Soldaten der DK1-Plattform, die vor dem südlichen Kontinentalschelf des Vaterlandes stationiert sind, ist das Lesen von Zeitungen auf elektronischen Plattformen jedoch nach wie vor eine Seltenheit.
Da inmitten stürmischer See die Wetterbedingungen rau sind, die Wellen unberechenbar, das Internet instabil und selbst Anrufe bei Verwandten auf dem Festland sehr schwierig, stellt sich die Frage: Woher bekommen wir die Tageszeitung online? Daher ist die gedruckte Zeitung vom Festland, die per Schiff über die Wellen transportiert und den Offizieren und Soldaten zur Lektüre bereitgestellt wird, nach wie vor die effektivste Methode, sich auf dem Laufenden zu halten – während des jahrzehntelangen Einsatzes der DK1-Soldaten zum Schutz der Meere.
Wie Hunderte anderer Schiffe vor ihnen, die zum Kontinentalschelf aufgebrochen waren, verließ Ende Mai die Truong Sa 01 der 125. Marinebrigade den Hafen und trotzte den Wellen, um sich den Soldaten anzuschließen, die mit erhobenem Kopf und in der Luft dem Wind und den Wellen trotzten. An Bord dieses geliebten Schiffes befand sich neben Dutzenden Tonnen Reis, militärischer Ausrüstung und Uniformen ein besonderes Geschenk, das unter keinen Umständen vergessen werden durfte: Briefe und Zeitungen.
Um die Soldaten mit Zeitungen zu versorgen, werden diese, nachdem der diensthabende Verbindungssoldat des DK1-Bataillons sie von der Bibliothek des Marinebezirks 2 erhalten hat, auf den Regalen der DK1-Stationen verteilt. Bevor das Schiff ablegt, verpackt der Verbindungssoldat die Zeitungen, Dokumente und Briefe der Soldaten in wasserdichte Plastiktüten, bringt sie an Bord und stapelt sie ordentlich in einem Abteil.
Um Verwechslungen zwischen den Briefen der verschiedenen Plattformen zu vermeiden, wird jedes Zeitungspaket sorgfältig mit dem Namen der Plattform beschriftet: „Dokument DK1/12, Dokument DK1/14, Dokument DK1/15…“. Bei ruhiger See werden Briefe, Zeitungen und Dokumente mit einem Transporter zur Plattform gebracht; in der Sturmsaison (von Oktober bis März des Folgejahres) werden die Zeitungen fest in Schutzhüllen verpackt und ins Meer geworfen, damit die Soldaten auf der Plattform sie bergen können. Normalerweise sind die Informationen in der Zeitung, wenn die Soldaten der DK1 sie erhalten, zwei oder sogar vier Monate alt (entsprechend dem Zeitpunkt eines Schichtwechsels auf einem Schiff).
Sergeant Nguyen Duc Toan, der direkt für das Sortieren, Verpacken und Ausliefern der Zeitungen an die Bahnsteige des DK1-Bataillons zuständig ist, erklärte, dass dort weiterhin wie gewohnt täglich Zeitung gelesen werde. Um Verwechslungen zwischen den Bahnsteigen zu vermeiden, müssten die Zeitungen nach Erhalt aus der Bibliothek umgehend an die Bahnsteige verteilt werden. Vor dem Auslaufen des Schiffes würden die Zeitungen sorgfältig verpackt, auf das Schiff verladen und den Soldaten an die Bahnsteige gebracht. Dieses Vorgehen sei seit jeher vom Parteikomitee und dem Kommandeur des DK1-Bataillons angeordnet und werde seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.

Die DK1-Plattformen befinden sich auf dem südlichen Kontinentalschelf des Vaterlandes, Hunderte von Seemeilen vom Festland entfernt. Das Klima hier ist rau, mit ganzjährig Wellengang und Wind, sengender Sonne und schwierigen körperlichen Bedingungen. Da es keine Relaisstation gibt, ist die Internetverbindung instabil; mal funktioniert sie, mal nicht, und manchmal ist der Empfang kaum vorhanden, ganz zu schweigen von den Störungen durch Wetter, Wolken und Wellen. Das macht es auch schwierig, die Tageszeitung zu lesen und Informationen von den Soldaten auf den Plattformen zu erhalten.
Jede Plattform verfügt über einen Fernseher, der Signale über eine Satellitenschüssel empfängt, aber nicht immer ein Bild liefert. Probleme wie „Jetlag“, eine durch Stürme und Wind verursachte Fehlausrichtung der Schüssel, Empfangsstörungen und vieles mehr können jederzeit auftreten. Deshalb werden jetzt Zeitungen und kleine Radios verwendet. Nach stundenlangem Training von Kampfstrategien zum Schutz der Plattform sitzen Offiziere und Soldaten um das kleine Radio herum, um Nachrichten vom Festland zu hören. Soldaten holen alte Zeitungen hervor, um darüber nachzudenken. Um die Zeitungen zu erhalten und allen zugänglich zu machen, haben junge Soldaten sie zu verschiedenen Zeitungsformaten gebunden. Zeitschriften mit schönen Bildern, Gedichten und berührenden Liebesgeschichten werden ausgeschnitten und in die Notizbücher der Plattformbewohner geklebt und gelten als deren „private kleine Ecke“.
Es ist bekannt, dass Major Nguyen Van Long, Berufsmilitär, auf der DK1-Plattform ein eifriger Zeitungssammler ist. In seiner Freizeit bindet er alte Zeitungen zu Sammelbänden zusammen, die die Soldaten dann untereinander verteilen. Diese kleine, scheinbar einfache Geste ist jedoch von großer Bedeutung und zeugt vom Pflichtbewusstsein und der Verantwortungsbereitschaft eines Soldaten, der der DK1 seit vielen Jahren angehört.
„Mitten im ganzjährigen Seegang sind Zeitungen nicht nur Wissensquelle, sondern auch unsere Vertrauten. Jedes Mal, wenn ein Schiff ausläuft, um seinen Dienst anzutreten, ist der Newsletter nach wie vor das Wichtigste für uns. Zwar ist das Lesen elektronischer Zeitungen mittlerweile beliebt, und auch der Zugang zu Informationen vom Festland ist viel einfacher geworden, doch nicht jede Plattform kann elektronische Zeitungen empfangen, da das Internet oft instabil ist und keine zuverlässige Verbindung besteht. Daher dominieren gedruckte Zeitungen weiterhin. Nachdem alle sie gelesen haben, stelle ich sie ins Regal, und im nächsten Monat hole ich sie wieder hervor, um sie wie neu zu lesen. So ist über viele Jahre eine wertvolle Sammlung entstanden“, sagte Major Long.
Quelle: https://baovanhoa.vn/chinh-tri/bao-giay-vuot-song-ra-voi-truong-sa-va-nha-gian-dk1-144254.html






Kommentar (0)