Das Wall Street Journal zitierte am 29. Juni österreichische Geheimdienstquellen mit der Aussage, dass die Zahl russischer Regierungsangestellter in Österreich in den letzten zwei Jahren auf über 500 Personen angestiegen sei, ein erheblicher Teil davon seien Geheimdienstmitarbeiter.
Das Wall Street Journal weist darauf hin, dass europäische und US-Geheimdienste Wien als Basis für russische Geheimoperationen betrachten. (Quelle: Getty) |
Der Zeitung zufolge ist die österreichische Hauptstadt zu einem wichtigen Zentrum des russischen Geheimdienstes in Europa geworden, von wo aus Moskaus Agenten Spezialoperationen gegen den Westen planen und durchführen.
Der Artikel weist darauf hin, dass europäische und US-Geheimdienste davon ausgehen, dass Wien mittlerweile eine Basis für russische Geheimoperationen ist. Dazu gehören die Finanzierung und logistische Unterstützung von Attentaten, Sabotageakten und der Anwerbung von Spionen in ganz Europa sowie von Industriespionage und Einflussnahmeoperationen.
Ein Sprecher des österreichischen Innenministeriums sagte, den Geheimdiensten sei bekannt, dass das Land Ziel russischer Geheimdienstoperationen geworden sei. Die österreichischen Geheimdienste versuchten, den Bedrohungen im Rahmen der geltenden Gesetze entgegenzuwirken.
Vertreter russischer Geheimdienste mit Sitz in Wien stehen im Verdacht, bei der Rekrutierung und Finanzierung von Operationen zur Verfolgung westlicher Waffenlieferungen von Polen in die Ukraine geholfen zu haben.
Das Wall Street Journal behauptete außerdem, dass die Operation zur Ermordung des russischen Mi-8- Militärhubschrauberpiloten Maksim Kuzminov, der dem ukrainischen Geheimdienst einen russischen Hubschrauber übergab und sich anschließend in Spanien aufhielt, in Wien vorbereitet worden sei.
Berichten zufolge erweitert Russland sein Spionagenetzwerk, indem es Zivilisten, Kriminelle, Hacker und Privatdetektive rekrutiert, um kritische Infrastrukturen und andere Operationen in ganz Europa anzugreifen und zu überwachen.
Nach Angaben des österreichischen Geheimdienstes schickt Russland auch große Mengen Bargeld auf dem Landweg in die Nachbarländer. Das Geld wird dann quer durch Europa transferiert, oft in Form diplomatischer Briefe, die von der Polizei nicht überprüft werden können.
Derzeit prüfen die Länder der Europäischen Union (EU) einen tschechischen Vorschlag, russischen Diplomaten die Ausreise aus dem Land zu Arbeitszwecken zu verbieten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/bao-my-to-ao-la-trung-tam-tinh-bao-lon-cua-nga-o-chau-au-276915.html
Kommentar (0)