Obwohl es keine Todesopfer gab, verursachte Sturm Nr. 3 erhebliche Sachschäden an zahlreichen Unternehmen in der Provinz. Nach dem Sturm, als er die Unternehmen besichtigte, anleitete und ermutigte, die Schwierigkeiten zu überwinden und die Produktion wieder aufzunehmen, forderte Genosse Nguyen Quang Hung, Mitglied des Ständigen Parteikomitees der Provinz und Ständiger Vizepräsident des Volkskomitees der Provinz: „Die Unternehmen müssen die Ursachen analysieren und aus den Erfahrungen lernen, um künftig effektiver auf Naturkatastrophen reagieren zu können.“
Die Bao Hung International Joint Stock Company unterstützt die vom Sturm Nr. 3 betroffenen Arbeiter.
Proaktiv aus der Ferne
Die Tan De Sports Goods Manufacturing Joint Stock Company ist ein Großunternehmen mit zehn Fabriken, einer Gesamtfläche von mehreren Hunderttausend Quadratmetern und Dutzenden Hektar Wald. Vor dem Eintreffen des dritten Sturms hatte das Unternehmen einen Notfallplan erstellt und alle notwendigen personellen, materiellen und technischen Ressourcen für die Bewältigung des Sturms bereitgestellt.
Frau Nguyen Thi Huong Giang, stellvertretende Generaldirektorin des Unternehmens, erklärte: „Unsere Fabrikanlagen sind so konzipiert, dass sie Stürmen und starken Winden standhalten. Vor jedem Sturm führt das Unternehmen jedoch Inspektionen und Bewertungen durch, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und umgehend Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Alle zehn Werke blieben von Sturm Nr. 3 verschont, sodass das Unternehmen die Produktion nach dem Abklingen des Sturms schnell wieder aufnehmen konnte. Besonders erfreulich ist, dass das Unternehmen durch die frühzeitige Erkennung und Aktualisierung der Sturmlage einen geeigneten Produktionsplan entwickeln konnte, der die Sicherheit von fast 16.000 Mitarbeitern gewährleistet.“
Proaktives Handeln von Anfang an ist der Leitgedanke für die Reaktion der Green i-Park Joint Stock Company (Lien Ha Thai Industrial Park) auf Stürme.
Herr Nguyen Minh Hung, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, erklärte: „Die Sicherheit von Leben und Eigentum unserer Mitarbeiter und Unternehmen hat oberste Priorität. Daher mobilisierten wir unsere gesamte Expertise und alle Ressourcen, um auf den Sturm zu reagieren. Neben der erfolgreichen Katastrophenvorsorge und -bekämpfung stellte Green i-Park proaktiv Mittel und Logistik bereit, um auch die Investoren im Industriepark Lien Ha Thai in Notfällen zu unterstützen. Obwohl wir die Pläne gut vorbereitet und das Motto ‚Vier vor Ort‘ umgesetzt hatten, entsandte die Katastrophenschutz- und Such- und Rettungsleitstelle (PCTT und TKCN) des Unternehmens sofort nach Eintreffen des Sturms Einsatzkräfte zum Unglücksort, um die Sicherheit der Betriebe zu überprüfen und zu bewerten. Die Evakuierung der Mitarbeiter in die Büroräume von Green i-Park wurde umgehend angeordnet. Trotz der starken Sturmwinde in der Küstenregion blieben die Fabriken und Gebäude der Investoren im Industriepark weitgehend unbeschädigt, sodass die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet war.“
Das Dach des Rohstofflagers der Do Luong Joint Stock Company wurde durch Sturm Nr. 3 abgedeckt.
Flexible Reaktion
Sturm Nr. 3 beschädigte nicht nur das Werk des Unternehmens, sondern zerstörte auch die Grünanlagen sowie die Strom- und Informationsinfrastruktur, was die Kommunikation und die Katastrophenhilfe erheblich erschwerte. In einigen Industriegebieten hatten Unternehmen jedoch Notstromaggregate und interne Kommunikationssysteme bereitgestellt, sodass die Einsatzkräfte vor Ort im Falle eines Vorfalls im Werk umgehend Anweisungen und Hilfestellungen für die Schadensminimierung erhielten.
Herr Vu Hung Viet, Direktor der Thai Binh Mining Chemical Company – Micco (Industriecluster Thai Tho, Thai Thuy), erklärte: „Die konsequente Einteilung der Einsatzkräfte in Kombination mit der Fernüberwachungs- und -verwaltungstechnologie ermöglichte es uns, Ort und Ausmaß der durch den Sturm verursachten Dachschäden schnell zu erfassen. Insbesondere die reibungslose Kommunikation zwischen der PCTT- und der TKCN-Leitstelle des Unternehmens gewährleistete eine schnelle und effektive Reaktion. Obwohl das Dach des Fertigproduktlagers und der Produktionshalle durch den Sturm teilweise beschädigt wurde, blieben dank der umgehend eingeleiteten Maßnahmen alle Anlagen, Maschinen und Produkte unbeschädigt.“
Wenn Naturkatastrophen eintreten, ist es neben der Gewährleistung der Sicherheit der Arbeiter wichtig, Informationen zu erfassen und sie während und nach Stürmen umgehend zu unterstützen, damit Unternehmen ihre personellen Ressourcen stabilisieren und für die Wiederaufnahme der Produktion und der Geschäftstätigkeit bereit sind.
Frau Phan Thi Oanh, Leiterin der Verwaltungsabteilung der Bao Hung International Joint Stock Company (Industriepark Tan Minh, Vu Thu), erklärte: „Der Vorstand und die Gewerkschaft des Unternehmens haben gemeinsam mit den vom Sturm Nr. 3 betroffenen Arbeitern beschlossen, knapp 130 Millionen VND für Reis und andere lebensnotwendige Güter bereitzustellen. Auch wenn der materielle Wert gering ist, hat die schnelle Hilfe des Unternehmens den Arbeitern Mut gemacht, die Schwierigkeiten zu überwinden und beruhigt an ihre Arbeitsplätze im Werk zurückzukehren.“
Niemand wünscht sich Schäden, aber wenn sie auftreten, müssen Unternehmen wichtige Aufgaben priorisieren, um die Produktion und den Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wiederherzustellen.
Herr Ninh Xuan Thao, Direktor der Do Luong Joint Stock Company (Do Luong Industriepark, Dong Hung), erklärte: „Sturm Nr. 3 hat rund 6.500 m² des Daches der Produktionshalle und des Lagers abgedeckt und dabei Hunderte von Geräten, Maschinen, Rohstoffen und Bekleidungszubehör beschädigt. Der Schaden wird auf mehrere zehn Milliarden VND geschätzt. Die Reparatur der Fabrik wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Um die Produktion schnellstmöglich wiederaufzunehmen und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter zu sichern, müssen wir die Produktionshallen umstrukturieren, brauchbare Maschinen und Rohstoffe sortieren, Investitionen in neue Maschinen planen und zusätzliche Rohstoffe importieren, um sicherzustellen, dass die Produktion und die Liefertermine für unsere Partner nicht beeinträchtigt werden.“
Bereit, Naturkatastrophen zu begegnen
Um effektiv auf die Schäden durch Naturkatastrophen zu reagieren und diese zu mindern, führt kein Weg daran vorbei, sich ihnen zu stellen und einen konkreten Plan zu haben. Herr Do Khac Dai, stellvertretender Direktor der 3D Packaging Joint Stock Company (Do Luong Industrial Park, Dong Hung), teilte seine wertvolle Erkenntnis aus den Schäden des Sturms Nr. 3: Ob es sich um eine neue Investition oder ein bestehendes Projekt handelt, wir müssen regelmäßig überprüfen und die Widerstandsfähigkeit des Projekts gegenüber Naturkatastrophen sorgfältig bewerten. Insbesondere müssen Unternehmen Schwachstellen identifizieren und potenzielle Probleme antizipieren, um Lösungen zu entwickeln und personelle und materielle Ressourcen zur Stärkung des Projekts bereitzustellen.
Nach der Analyse der Gründe für die Zerstörung zweier neu errichteter Fabrik- und Rohstofflagergebäude durch Stürme stellten die Verantwortlichen der Do Luong Joint Stock Company fest, dass die Dachkonstruktion dieser beiden Gebäude kein Aussteifungssystem und keine Sturmsicherungen für die Wellblechdächer aufwies.
Herr Ninh Xuan Thao, Direktor des Unternehmens, erklärte: „Die Wahl eines Beratungs-, Planungs- und Bauunternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Insbesondere die Genehmigung des Entwurfs bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da sie in direktem Zusammenhang mit der Projektqualität steht. Unternehmen müssen angemessen in Infrastruktur und Technologie investieren, um die Widerstandsfähigkeit des Projekts gegenüber Naturkatastrophen aller Art zu erhöhen.“
Sturm Nr. 3 war keine angenehme "Erfahrung", aber er lehrte jedes Unternehmen und die Führungsgremien von PCTT und TKCN auf allen Ebenen viele Lektionen.
Herr Bui Duc Hanh, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, erklärte: „Trotz strenger Vorgaben haben die Unternehmen die Vorbereitungen und Reaktionen auf den dritten Sturm gut gemeistert, dennoch sind Schäden entstanden. Die Vorgabe von vier Einsatzkräften vor Ort im PCTT ist zwar korrekt, aber nicht ausreichend. Es ist an der Zeit, regelmäßige Übungen wie Brandschutz- und Chemieunfallübungen gesetzlich vorzuschreiben, um die Wachsamkeit der Unternehmen zu erhöhen und spezialisierte Einsatzkräfte in Katastrophenschutzmaßnahmen zu schulen. Die Übungen helfen den Unternehmen außerdem, Schwachstellen in der Infrastruktur sowie in den Sturm- und Hochwasserschutzmaßnahmen aufzudecken und so die effektivsten Präventions- und Reaktionspläne umgehend zu ergänzen. Dadurch lassen sich zukünftige Schäden vermeiden, da sich der Klimawandel und Naturkatastrophen weiterhin komplex und unvorhersehbar entwickeln.“
Khac Duan
Quelle: https://baothaibinh.com.vn/tin-tuc/4/208543/bao-so-3-de-lai-gi-cho-doanh-nghiep







Kommentar (0)