Sturm Nr. 3 richtete in den nördlichen Provinzen schwere Schäden an. Am Morgen des 16. September teilte ein Vertreter der vietnamesischen Straßenverwaltung mit, dass bis zum 14. September 4.177 Straßenabschnitte beschädigt und betroffen gewesen seien.

3.924 Orte wurden durch Erdrutsche, Straßenabsenkungen, Straßenbrüche sowie beschädigte Brücken und Durchlässe beschädigt; 253 Orte hatten überflutete Straßen. Hunderte von Straßenschildern waren zerbrochen oder umgestürzt, und viele weitere Schäden mussten repariert und ersetzt werden.

In Phu Tho stürzten beispielsweise zwei Brückenabschnitte der Phong-Chau-Brücke ein. Aufgrund von starkem Regen, hohem Wasserstand und starker Strömung mussten außerdem vier weitere Brücken auf mehreren Nationalstraßen ihren Betrieb einstellen.

sat lo.jpeg
Sturm Nr. 3 beschädigte mehr als 4.000 Straßen und ließ zwei Brücken einstürzen. Foto: Anh Minh

820 Verkehrsstaus, davon 567 aufgrund von Erdrutschen, eingestürzten Straßenbetten, beschädigten Brücken und Durchlässen und 253 aufgrund steigender Hochwasser.

Im Bestreben, alle Kräfte zu mobilisieren, um den Verkehr sicherzustellen, hatte der Straßensektor bis zum Abend des 14. September 555 Stellen bewältigt, wobei 12 Stellen aufgrund großer Erdrutsche und des für Baumaschinen schwierigen Geländes noch immer geräumt waren.

Lao Cai ist die Region, die vom Sturm Nr. 3 am stärksten betroffen war. 58 Erdrutsche auf den Nationalstraßen verursachten Staus. Die Straßenverwaltungskräfte gingen sofort proaktiv und mit Hochdruck gegen die Erdrutsche vor.

„Bis zum 14. September um 15:00 Uhr haben die Einheiten 55 Stellen repariert und den Verkehr wieder freigegeben (wodurch der Verkehr auf den Nationalstraßen in der Provinz Lao Cai im Wesentlichen sichergestellt wurde). Drei weitere Stellen sind noch offen (Erdrutsche mit positivem Hang, Straßenbrüche und Gefälle an vielen Stellen, komplexe geologische Bedingungen, großes Grundwasser und hohes Volumen). Die Behörde hat die zuständigen Einheiten angewiesen, Maschinen und Geräte zu mobilisieren, um die verbleibenden Erdrutschstellen zu beseitigen und den Verkehr ab dem 16. September wieder freizugeben“, informierte ein Vertreter der vietnamesischen Straßenverwaltung.

In den Provinzen Bac Kan , Thai Nguyen und Cao Bang gibt es noch einige Sperrgebiete, aber aufgrund des komplexen Geländes und der Geologie werden die Straßen voraussichtlich vor dem 30. September geräumt sein.

Darüber hinaus gibt es sieben stark überflutete Gebiete, die nicht für den Verkehr geöffnet werden können, beispielsweise: In der Provinz Ha Nam befinden sich drei Orte an der Nationalstraße 1 und der Umgehungsstraße von Phu Ly. In Ninh Binh befindet sich ein Ort an der Nationalstraße 38B. In der Provinz Phu Tho befindet sich ein Ort an der Nationalstraße 2D. In Thanh Hoa befinden sich zwei Orte an der Nationalstraße 217. Der Zeitpunkt für die Öffnung dieser Orte steht noch nicht fest, da das gesamte Gebiet überflutet ist.

Geschätzter Schaden: 2.000 Milliarden VND

Der Leiter der vietnamesischen Straßenverwaltung erklärte, dass derzeit keine Daten vorlägen, um die durch den Sturm verursachten Schäden an der Straßeninfrastruktur vollständig zu beziffern. Nach ersten Berechnungen der Verwaltung wird der zu behebende Schaden jedoch auf etwa 2.000 Milliarden VND geschätzt.

Die Kosten für die Sicherstellung des Verkehrs umfassen die Kosten für die Beseitigung von Bodensenkungen, den Wiederaufbau des Straßenbetts, den Bau provisorischer Umgehungsstraßen, provisorischer Brücken und Durchlässe, den Austausch von Verkehrsschildern und die vorübergehende Wiederherstellung des Verkehrs auf den von Sturm Nr. 3 und der Nachsturmzirkulation betroffenen Nationalstraßen. Sie werden auf über 500 Milliarden VND geschätzt.

Wiederaufbau der durch Stürme, Überschwemmungen und Erdrutsche beschädigten Nationalstraßen, um die technischen Standards und Vorschriften sicherzustellen: geschätzte Kosten von 1.500 Milliarden VND (ohne die geschätzten Kosten für den Wiederaufbau der neuen vierspurigen Phong-Chau-Brücke gemäß der genehmigten Planung, geschätzte Kosten von etwa 800 Milliarden VND).

Bislang hat das Straßenbauamt die folgenden Provinzen mit Stahlkäfigen ausgestattet: Lai Chau, Dien Bien 2.000, Lao Cai 3.000, Ha Giang 1.500, Cao Bang 2.500, Bac Kan 1.500, Yen Bai 5.000, um den Verkehr zu sichern und zu gewährleisten.

Nach Angaben des Leiters der vietnamesischen Straßenverwaltung befinden sich noch 206.000 Stahlkörbe in Reserve, um die Versorgung der Ortschaften im Bedarfsfall sicherzustellen. Die Verwaltung plant außerdem, 40.000 Stahlkörbe aus der Zentralregion in die nördlichen Provinzen zu transportieren, um die Folgen zu bewältigen.