Unter Berufung auf das Projekt zur Erweiterung der Ho-Chi-Minh -Straße durch die Provinz Dak Lak im Rahmen des BOT-Programms investierte der Staat nach dessen Inbetriebnahme in die Umgehungsstraße der Stadt Buon Ho (Dak Lak), wodurch die Einnahmen des Projekts erheblich zurückgingen. Delegierter Le Hoang Anh (Gia Lai) erklärte, dass einige BOT-Projekte keine Kapitalrückgewinnung erzielen und eine Lösung erforderlich sei. Gleichzeitig fragte er Minister Nguyen Van Thang, wann der Rückkauf des BOT-Projekts erfolgen werde.

Laut Minister Nguyen Van Thang setzen Investoren BOT-Projekte um, woraufhin der Staat Zweigstrecken und Parallelstrecken eröffnet, die zu einer Verkehrsteilung führen und die Effizienz von BOT-Projekten beeinträchtigen. In naher Zukunft, wenn die gesamte Nord-Süd-Schnellstraße im Osten fertiggestellt ist, werden viele Unternehmen davon betroffen sein, Verkehrsteilung beispielsweise nach der Eröffnung der Schnellstraße Dau Giay – Phan Thiet, die BOT-Strecke auf der Nationalstraße 1A verzeichnete einen Umsatzrückgang von 83 %, in Binh Thuan nur um 17 %.

BOT-Mautstelle des Schnellstraßenprojekts Thai Nguyen – Cho Moi (Bac Kan).

In naher Zukunft wird das Verkehrsministerium der Regierung nicht nur raten, der Nationalversammlung einen Mechanismus zur Rückgewinnung des in Schnellstraßen investierten Staatskapitals vorzulegen, sondern auch die Nationalversammlung und die Regierung über den Mechanismus zur Handhabung von BOT-Projekten beraten, die von den staatlichen Investitionen in Schnellstraßen und Umgehungsstraßen betroffen sind.

Das Verkehrsministerium hat Arbeitsgruppen eingerichtet, um Standorte zu untersuchen, an denen BOT-Projekte auf Schwierigkeiten stoßen. Das Verkehrsministerium hat alle erforderlichen Verfahren zur Bearbeitung von acht BOT-Projekten abgeschlossen, die dem Premierminister und der Regierung vorgelegt werden sollen. Auf Anweisung der Regierung wird das Verkehrsministerium bei Problemen Anpassungen vornehmen und diese anschließend dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorlegen. Da die Ergebnisse noch nicht vorliegen, zeigen sich die Delegierten sehr verständnisvoll.

Laut Minister Nguyen Van Thang sind Staat und Unternehmen bei der Vertragsunterzeichnung gleichberechtigt. Daher haben wir uns bei der Abwicklung sehr bemüht. Es gibt Stationen, die bereits abgewickelt wurden, aber bei anderen muss noch weiter verhandelt werden. Wir müssen nicht nur mit Investoren, sondern auch mit Banken verhandeln, um Zinssätze zu senken oder ganz zu erlassen und so die Verluste für die Investoren zu minimieren. „Wir wissen, dass viele Projekte weder von Investoren noch vom Staat verschuldet werden. Aufgrund der sozioökonomischen Entwicklung und der daraus resultierenden praktischen Erfordernisse müssen wir weitere Strecken eröffnen“, erklärte Minister Nguyen Van Thang.

Minister Nguyen Van Thang bekräftigte, dass das Verkehrsministerium eine umfassende Lösung des Problems anstrebt und Investoren und Unternehmen schützt. Viele Bahnhöfe sind bereits fertiggestellt, dürfen aber keine Gebühren erheben. Sollten die Betreiber keine Gebühren erheben, müssen die Investoren die Kosten tragen. Gemäß den unterzeichneten Verträgen muss der Staat die Einnahmen zurückkaufen, sobald sie eine bestimmte Höhe erreichen. Dies ist eine Vertragsbedingung und kein Privileg oder Vorteil für Unternehmen.

Minister Nguyen Van Thang kündigte an, in naher Zukunft verschiedene Lösungen vorschlagen zu wollen, um im Rahmen des Öffentlich-Privaten-Partnerschaftsmodells (ÖPP) verstärkt Investitionskapital anzuziehen. Dafür sei ein System synchroner Lösungen erforderlich, das Vertrauen und Chancengleichheit für Unternehmen schafft. Die Regierung und der Premierminister haben einen sehr guten Plan: Sie wollen ÖPP-Projekte mit staatlichem Kapital unterstützen. Anstatt 20 bis 25 Jahre lang Gebühren zu erheben, sollen diese auf etwa 10 bis 15 Jahre reduziert werden, um die Machbarkeit des Projekts sicherzustellen.

Neuigkeiten und Fotos: MANH HUNG