Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trotz US-Sanktionen wird Russland für den Schutz seiner Gasressourcen kämpfen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế23/11/2023

Die riesigen Gasvorkommen der Arktis könnten Russland schnell zu einem der weltweit führenden LNG-Lieferanten machen. Unterdessen wollen die USA und Europa bei dieser Energiequelle nicht von Moskau abhängig sein.
Tổng thống Nga Vladimir Putin đã khởi động dây chuyền đầu tiên trong dự án LNG 2 Bắc Cực tại Murmansk (Nga, tháng 7/2023. (Nguồn: AFP)
Der russische Präsident Wladimir Putin hat im Juli 2023 im russischen Murmansk die erste Leitung des Flüssigerdgasprojekts Arctic LNG 2 in Betrieb genommen. (Quelle: AFP)

Tolle Ressource

Der Kern der auf Kohlenwasserstoffe ausgerichtetengeopolitischen Strategie Russlands werden künftig die riesigen Öl- und Gasreserven in der Arktis sein. Und während die globalen Spannungen infolge der Militärkampagne Moskaus in der Ukraine (ab Februar 2022) und des Krieges zwischen Israel und der Hamas (ab Oktober 2023) hoch bleiben, bleibt Flüssigerdgas (LNG) die wichtigste Energiequelle für den Notfall.

Für den Transport von Flüssigerdgas ist eine wesentlich geringere Infrastruktur erforderlich als für den Transport von Öl oder Gas über Pipelines. Daher ist es im Allgemeinen günstiger und vorteilhafter, Marktanteile zu entwickeln und auszubauen. Daher kann auch eine Erhöhung oder Verringerung der Liefermenge entsprechend der Anfrage des Käufers innerhalb kürzester Zeit schneller und kostengünstiger erfolgen.

Kurz gesagt: Nachdem Russlands enorme Öl- und Gaslieferungen aufgrund des Ukraine-Konflikts sanktioniert wurden, wird Flüssigerdgas (LNG) mit Sicherheit zur wichtigsten Energiequelle der Welt werden. Schon 2014, als Russland die Krim annektierte, war Moskau klar, dass die globale Bedeutung von LNG deutlich zunehmen würde. Daher begann der Kreml, seine LNG-Kapazitäten ernsthaft auszubauen.

Laut mehreren hochrangigen Quellen im Energiesicherheitssektor der USA und Europas weiß China dasselbe. Aus diesem Grund schloss Peking bereits 2014 riesige Flüssigerdgas-Verträge mit Moskau und später mit Katar ab und verdoppelte diese Verträge ein Jahr vor Russlands besonderer Militäroperation in der Ukraine.

Es ist keine Überraschung, dass Russland vor etwas mehr als einer Woche ankündigte, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um den neuen US-Sanktionen gegen Moskaus Arctic LNG 2-Projekt entgegenzuwirken.

Washingtons Ziel bei der Konterung der weitreichenden Ziele Moskaus im globalen Energiebereich bestehe darin, Moskaus Vorteile aus dem Arctic LNG 2-Projekt zu blockieren, heißt es aus einer mit dem US-Sanktionsprogramm gegen Russland vertrauten Quelle.

„Russland verfügt über riesige Gasvorkommen in der Arktis, die es schnell zu einem der weltweit führenden LNG-Lieferanten machen könnten. Daher wollen die USA und viele andere Länder bei der Versorgung nicht auf Moskau angewiesen sein, wie es Europa mit russischem Gas und Öl getan hat“, analysierte Oilprice.

Ein seit langem bestehendes Zeichen dafür, wie ernst der russische Präsident Wladimir Putin den Ausbau der russischen Flüssigerdgaskapazitäten nimmt, ist das Yamal-LNG-Projekt (ursprünglich bekannt als Arctic LNG 1). Dies ist der erste größere Versuch, die riesigen arktischen Öl- und Gasreserven des Landes auszubeuten.

Berechnungen zufolge verfügt Russlands Arktisregion über Reserven von mehr als 35.700 Milliarden Kubikmetern Erdgas und über 2.300 Millionen Tonnen Öl und Gaskondensat, die größtenteils auf den Halbinseln Jamal und Gydan südlich der Karasee liegen.

In den kommenden Jahren wird Russland die Ausbeutung dieser arktischen Ressourcen sicherlich aggressiv vorantreiben und die Nordseeroute (NSR) – die Küstenroute über die Karasee – zur wichtigsten Transportroute für den Handel mit Energierohstoffen auf dem globalen Öl- und Gasmarkt, insbesondere nach China, ausbauen.

Russland versucht, seine Interessen zu schützen

In diesem Zusammenhang war Herr Putin auch der Ansicht, dass das Jamal-LNG-Projekt zum Zeitpunkt seiner Entwicklung aus drei Hauptgründen für die Interessen Russlands wichtig sei.

Erstens handelt es sich um eine De-facto-Ausweitung russischer Aktivitäten in die Arktisregion, die die Ressourcenziele des Landes dort klar zum Ausdruck bringt.

Zweitens ist die russische Führung der Ansicht, dass sich ihr Status als Energie-Supermacht – und insbesondere als Gas-Supermacht – nicht in ihrer Position im LNG-Sektor widerspiegelt.

Und drittens ist Flüssigerdgas bereits jetzt ein zentraler Bestandteil der laufenden Pläne Russlands, sich einen möglichst großen Anteil des rasch wachsenden asiatischen Gasmarktes zu sichern und so seine Pipeline-Gaspläne zu stärken.

Darin besteht die Entschlossenheit des Kremls, die Gasprojekte in der Arktis fortzusetzen. Verschiedene russische Unternehmen waren etwa zu der Zeit involviert, als die USA 2014 Sanktionen verhängten, um wichtige Teile des Yamal-LNG-Projekts zu finanzieren.

So richtete beispielsweise der Russische Direktinvestitionsfonds mit der staatlichen Japanischen Bank für Internationale Zusammenarbeit einen gemeinsamen Investitionsfonds ein, wobei beide Seiten jeweils die Hälfte der rund 100 Milliarden JPY (damals 890 Millionen US-Dollar) in den Fonds einzahlten.

Die russische Regierung selbst, die Yamal LNG von Anfang an aus dem Staatshaushalt finanzierte, unterstützte das Projekt nach der Verhängung von Sanktionen durch den Verkauf von Anleihen von Yamal LNG (beginnend am 24. November 2015 mit einer Laufzeit von 15 Jahren im Wert von 75 Milliarden Rubel). Und dann stellte Moskau dem Projekt weitere 150 Milliarden Rubel (2,2 Milliarden Dollar) aus dem Nationalen Wohlfahrtsfonds zur Verfügung.

Eine der Prioritäten von Präsident Putin beim Aufbau von arktischen Flüssigerdgasprojekten, der ernsthaft nach der Verhängung von Sanktionen im Jahr 2014 begann, besteht darin, die Branche „sanktionssicher“ zu machen. Dies bedeutet, dass das russische private Gasunternehmen Novatek – der Hauptentwickler des Yamal-LNG-Projekts (und später auch von Arctic LNG 2) – in dieser Hinsicht so autark wie möglich sein muss.

Trừng phạt dự án khí đốt khủng của Nga, Mỹ ‘nhìn xa trông rộng’; tham vọng của Moscow chẳng hề hấn vì Trung Quốc ra tay? (Nguồn: Novatek)
Arctic LNG 2-Projekt. (Quelle: Novatek)

Novatek zielt darauf ab, die Herstellung und den Bau von LNG-Zügen und -Modulen zu lokalisieren, um die Gesamtkosten der Verflüssigung zu senken. Tatsächlich hat die Entwicklung der technologischen Basis in Russland und im Unternehmen große Fortschritte bei der Umsetzung dieses Ziels gemacht.

Als Teil dieses Ziels hat Novatek die Gasverflüssigungstechnologie Arctic Cascade zur Herstellung von Flüssigerdgas entwickelt. Dies basiert auf einem zweistufigen Verflüssigungsprozess, der die kälteren Umgebungstemperaturen der Arktis nutzt, um die Energieeffizienz während der Verflüssigung zu maximieren. Dies ist zugleich die erste patentierte Gasverflüssigungstechnologie russischer Hersteller.

Das Gesamtziel von Novatek besteht, wie das Unternehmen wiederholt betont hat, darin, die Herstellung und den Bau von LNG-Zügen und -Modulen zu lokalisieren, um die Gesamtkosten der Verflüssigung zu senken und die technologische Basis in Russland zu entwickeln.

Ziel der US-Sanktionen

Mit dem Gesamtziel, Russlands wachsende LNG-Industrie einzudämmen, konzentrieren sich die USA derzeit auf das Projekt Arctic LNG 2 (den Nachfolger von Yamal LNG). Und dies wird aus drei Hauptgründen umgesetzt.

Erstens gilt es als das mit Abstand größte Flüssigerdgasprojekt Russlands. Arctic LNG 2 zielt auf drei LNG-Züge (Produktionsanlagen) mit einer Kapazität von 6,6 Millionen Tonnen pro Jahr (mmtpa) ab, basierend auf den Gasressourcen des Utrenneye-Feldes, das über mindestens 1.138 Milliarden Kubikmeter Erdgas und 57 Millionen Tonnen Flüssiggasreserven verfügt.

Der erste Zug wurde im August 2023 erfolgreich an der Westküste der Gydan-Halbinsel in Westsibirien ausgeliefert. Der zweite und dritte Zug werden voraussichtlich 2024 bzw. 2026 in Betrieb gehen.

Zweitens gab es trotz der Bemühungen Russlands, seine Gasverflüssigungstechnologie der Arktischen Kaskade vor Sanktionen zu schützen, bereits frühere Anzeichen dafür, dass ein fehlender Zugang zu westlicher Technologie und Ausrüstung die Wirksamkeit des Prozesses beeinträchtigen könnte.

Und drittens könnten die USA, indem sie verschiedene Sanktionen gegen Russlands Vorzeigeprojekt LNG ausprobieren, herausfinden, welche Sanktionen den größten Schaden anrichten, bevor sie sie auf alle anderen Aspekte des Moskauer LNG-Programms anwenden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen
Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt