Im Ton Duc Thang Museum hat das Kultur- und Sportministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt gerade erfolgreich die Kulturerbekonferenz der gesamten Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert. Es ist auch das erste Mal, dass sich alle Verwaltungsbehörden und Denkmalpfleger in Binh Duong und dem alten Ba Ria-Vung Tau unter einem Dach versammelt haben.
REICHES STÄDTISCHES ERBE
Im Vergleich zu anderen Provinzen und Städten ist Ho-Chi-Minh-Stadt reich an Kulturerbe: Die Stadt beherbergt 321 historische und kulturelle Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, darunter vier nationale Denkmäler von besonderem Status, 99 nationale Denkmäler und 218 Denkmäler von städtischer Bedeutung. Ein System aus 25 Museen bewahrt 23 nationale Schätze sowie über 500 religiöse Gebäude, darunter zahlreiche Bauwerke aus der französisch-indochinesischen Architektur, den Unabhängigkeitspalast als nationales Denkmal und die Altstadt von Cho Lon, einst ein Viertel der chinesischen Gemeinde. Im Binh-Duong-Museum befinden sich zwei weitere nationale Schätze: das Phu-Chanh-Holzkruggrab mit Bronzedeckel und Bronzetierstatuen der Dong-Nai -Kultur. Diese tragen maßgeblich zur Vielfalt und zum Potenzial des städtischen Kulturerbes von Ho-Chi-Minh-Stadt bei.

Ausländische Touristen besuchen den Unabhängigkeitspalast, ein besonderes nationales Denkmal.
FOTO: LE CONG SON
„Saigon – Ho-Chi-Minh-Stadt ist auch eine typische Flussstadt: Hier trifft der Saigon-Fluss auf den Dong-Nai-Fluss und bildet die Nha-Be-Kreuzung mit einem dichten Kanalsystem, wodurch eine Landschaft von „am Kai, unter dem Boot“ entsteht, zusammen mit den vielfältigen Festaktivitäten der chinesischen, Khmer- und Cham-Gemeinschaften, die in die kulturellen Tourismusprodukte integriert sind und zu einer unverwechselbaren Marke der südlichen Region geworden sind“, teilte die Forscherin Nguyen Mai Huy (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften , Ho-Chi-Minh-Stadt) mit.
Dr. Tran Thi Tuyet Suong (Pädagogische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) würdigte die Bedeutung der katholischen Kirchenarchitektur als markante Merkmale, die zur Gestaltung des architektonischen Erscheinungsbildes und zur Herausbildung einer einzigartigen städtischen Identität beitragen und Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem attraktiven Touristenziel machen, und bekräftigte: „Typische Werke wie die Kathedrale Notre-Dame, Tan Dinh, Huyen Si, Cha Tam, Cho Quan, Thu Thiem, Hanh Thong Tay... sind nicht nur Symbole, die mit dem kollektiven Gedächtnis der Stadtbewohner verbunden sind, sondern spiegeln auch anschaulich den Prozess des kulturellen Austauschs zwischen Vietnam und Frankreich vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert wider.“
KULTURERBE-BASIERTER ENTWICKLUNGSPLAN
Obwohl die Kulturschätze von Ho-Chi-Minh-Stadt sehr vielfältig und reichhaltig sind, hat die Restaurierung und Rekonstruktion aufgrund fehlender finanzieller Mittel viele Schwierigkeiten bereitet. Die Relikte sind noch nicht zur „goldenen Gans“ geworden.
Als langjähriger Museumsmitarbeiter und unter Bezugnahme auf verschiedene internationale Modelle empfahl Dr. Hoang Anh Tuan, Direktor des Historischen Museums von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Einrichtung eines Kulturerbezentrums – einer zentralen Koordinierungsstelle – für Ho-Chi-Minh-Stadt. „Die 1846 gegründete Smithsonian Institution (USA) ist ein weltweit einflussreiches Vorbild für ein integriertes Kulturerbezentrum. Sie vereint erfolgreich zentrale Verwaltung und fachliche Autonomie sowie traditionelle Bewahrung und innovative Gestaltung. Das Modell des National Heritage Board (NHB, Singapur) verfolgt einen modernen Ansatz im Kulturerbemanagement: zentralisiert, synchronisiert, technologisch und gemeinschaftlich. Ho-Chi-Minh-Stadt sollte sich, in Anlehnung an andere und mit Blick auf sich selbst, auf den Aufbau einer gemeinsamen Marke für das Kulturerbe von Ho-Chi-Minh-Stadt oder eines Netzwerks für das Kulturerbe von Ho-Chi-Minh-Stadt konzentrieren, ähnlich wie die Smithsonian Institution oder das NHB, um die Position des städtischen Museumssystems in Südostasien zu stärken“, betonte Herr Tuan.

Das Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum der Schönen Künste – in dem nationale Schätze ausgestellt sind und das zugleich ein architektonisches und künstlerisches Denkmal von städtischer Bedeutung darstellt.
FOTO: NHAT THINH
Frau Nguyen Thi Thu Nhi (Politikakademie Region II – Nationale Akademie für Politik Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug vor, Kulturtourismusrouten wie „Unabhängigkeitspalast – Nha-Rong-Hafen – Ho-Chi-Minh-Museum“ oder „Französische Architektur im Herzen von Saigon“ zu entwickeln, um eine neue Richtung zu eröffnen, die die Nutzung historischer Werte mit der Entwicklung der Tourismuswirtschaft verbindet. Diese Touren schaffen nicht nur Lebensgrundlagen, sondern tragen auch dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert des städtischen Erbes zu stärken.
Der Leiter des Kultur- und Sportdezernats von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte: „In naher Zukunft werden wir den Kulturerbefonds einrichten und effektiv organisieren. Der Fokus liegt dabei auf Investitionen in die Restaurierung und Verschönerung von Bauwerken und Orten mit hohem historischen und kulturellen Wert, die sich in einem stark beeinträchtigten Zustand befinden. Wir werden Technologien erforschen und anwenden, um den Wert des Kulturerbes im Allgemeinen, von Reliquien und Museen im Besonderen, zu steigern. Zudem werden wir typische Produkte entwickeln und nächtliche Führungen und Vorführungen an der Bach-Dinh-Reliquie, dem nationalen historischen Denkmal Con-Dao-Gefängnis sowie nächtliche Erlebnisse in Museen auf Basis digitaler Technologien wie 4.0 und 3D-Mapping anbieten. Dies soll dazu beitragen, Touristen anzulocken und die Wirtschaft zu fördern.“
„Wenn das kulturelle Erbe angemessen in die Stadtentwicklung integriert wird, wird es zu einer Ressource und nicht zu einem Hindernis. Erhaltene Bauwerke können, wenn sie kreativ verwaltet und mit wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Aktivitäten verknüpft werden, einen erheblichen Mehrwert für das Stadtbild schaffen, Touristen anziehen und gleichzeitig die Identität und den Stolz der Bewohner stärken. Es ist notwendig, die Fähigkeit zu beweisen, vom passiven Erhalt zum denkmalpflegerischen Denken überzugehen, um dem Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert gerecht zu werden“, bekräftigte Frau Thu Nhi.
Aufnahme des Cu -Chi -Tunnels in die Liste der Nominierten für das vorgeschlagene Welterbeprofil
Die erste gute Nachricht zur Eröffnung der Welterbekonferenz verkündete der stellvertretende Direktor der Abteilung für Kultur und Sport von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Minh Nhut: „Aufgrund der Kommentare von UNESCO-Experten beim Internationalen Workshop zur Qualität von Welterbe-Nominierungsdossiers in Südostasien (der vom 19. bis 23. Mai in Manila, Philippinen, stattfand), haben der Nationale Rat für Kulturerbe, das Verteidigungsministerium und die vietnamesische Nationale UNESCO-Kommission den herausragenden globalen Wert der Cu-Chi-Tunnel festgestellt und sie in die Liste der Nominierten aufgenommen, die ein Welterbe-Dossier erstellen sollen.“
Quelle: https://thanhnien.vn/bat-che-do-kiem-tien-cho-di-san-tphcm-18525112622062385.htm






Kommentar (0)