Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Strategische Überraschungen in den internationalen Beziehungen und einige politische Implikationen

TCCS – Strategische Überraschungen entwickeln sich zu einem der Schlüsselthemen in den heutigen internationalen Beziehungen, insbesondere vor dem Hintergrund einer Weltordnung, die tiefgreifenden Veränderungen unterworfen ist und von zahlreichen unsicheren und unvorhersehbaren Faktoren geprägt ist. Aktuelle Konflikte in der Welt zeigen, dass selbst Länder mit großem Potenzial in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Technologie angesichts strategischer Überraschungen mit weitreichenden Auswirkungen passiv bleiben können. Umfassende Forschungen zum Thema strategische Überraschungen sind von großer Bedeutung und tragen zum Aufbau und zur Verteidigung der Nation in der neuen Situation bei.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản17/04/2025

US-Präsident Donald Trump unterzeichnet am 2. April 2025 im Weißen Haus ein Steuerdekret_Quelle: AFP

Zum Konzept der strategischen Überraschung

In der Forschung zu internationalen Beziehungen wird unter „strategischer Überraschung“ oft ein plötzliches, über die normale Vorhersehbarkeit hinausgehendes Ereignis verstanden, das die nationalen Interessen und die nationale Sicherheit direkt betrifft und das Land dadurch zu einer grundlegenden Anpassung seiner außenpolitischen und strategischen Ausrichtung zwingt (1) . Selbst wenn sie über ausreichende Informationen verfügen, können politische Entscheidungsträger aufgrund kognitiver Verzerrungen und Zeitdrucks in einen passiven Zustand verfallen, was dazu führt, dass sie die Natur neuer Bedrohungen nicht richtig erkennen können.

In ähnlicher Weise wies die Wissenschaftlerin Roberta Wohlstetter in ihrer wichtigen Studie über den Überraschungsangriff auf Pearl Harbor (USA) im Jahr 1941 darauf hin, dass der Besitz von mehr Informationen nicht immer dazu beiträgt, strategische Überraschungen zu verhindern (2) . Selbst das Versagen bei der Vorhersage und Verhinderung strategischer Überraschungen ist häufig nicht auf einen Mangel an Informationen zurückzuführen, sondern auf die enorme Menge an „Rauschen“, die bei der Verarbeitung riesiger Informationsmengen unvermeidlich ist. Diese Herausforderung ist im heutigen digitalen Zeitalter umso akuter, da die Länder mit einem enormen Strom von Informationen und Daten aus vielen verschiedenen Quellen konfrontiert sind und sich gleichzeitig das Tempo der Veränderungen der internationalen Lage exponentiell erhöht.

Aus einer anderen Perspektive betont der Wissenschaftler Erik Dahl zwei Schlüsselfaktoren zur Verhinderung strategischer Überraschungen: Erstens , genaue Informationen auf taktischer Ebene; Zweitens die Aufgeschlossenheit der politischen Entscheidungsträger gegenüber Warnungen (4) . Durch einen Vergleich der US-Beteiligung am Angriff auf Pearl Harbor und der Seeschlacht um Midway im Pazifik weist Erich Dan darauf hin, dass der Erfolg bei der Verhinderung strategischer Überraschungen nicht nur von der Fähigkeit abhängt, die Gesamtstrategie zu analysieren, sondern dass auch spezifische, umsetzbare Informationen und die Bereitschaft der Führungspersönlichkeiten, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, erforderlich sind. Diese Theorie ist im gegenwärtigen Kontext besonders wertvoll, da die Länder mit zahlreichen neuen Arten von Sicherheitsherausforderungen konfrontiert sind, von Terrorismus bis hin zu Cyberangriffen, was eine harmonische Kombination aus Informationsbeschaffungsfähigkeiten und zeitnahen Entscheidungsfähigkeiten des politischen Entscheidungsapparats erfordert.

Insgesamt zeigt die Forschung, dass strategische Überraschungen mehrdimensional und komplex sind und viele verschiedene Ursachen haben können. Dabei handelt es sich um eine umfassende Herausforderung, die kognitive, organisatorische und systemische Faktoren umfasst. Von den Ländern wird verlangt, einen umfassenden Prozess und ein System aufzubauen, das die Fähigkeit zur Erfassung und Verarbeitung detaillierter Informationen, die Fähigkeit zur Strategieanalyse sowie Flexibilität im Entscheidungsprozess vereint. In einem zunehmend unsicheren globalengeopolitischen Kontext wird die Fähigkeit, strategische Überraschungen zu erkennen und darauf zu reagieren, angesichts der Entstehung bahnbrechender Innovationen wie künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und neuer Konfliktformen im Cyberspace zu einer der Kernkompetenzen zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit.

Internationale Erfahrung im Umgang mit strategischen Überraschungen

Eine Studie über internationale Konflikte hat ergeben, dass im 20. Jahrhundert 68 Fälle strategischer Überraschungen verzeichnet wurden, die häufig nach Zeiten der Spannung und Krise auftraten (4) . Dieses Merkmal weist auf ein grundlegendes Paradoxon in der Untersuchung strategischer Überraschungen hin: Selbst wenn Warnsignale auftreten, können Staaten aufgrund von Einschränkungen bei der Erkennung und Reaktion auf diese Signale immer noch in eine passive Position geraten.

Seit 1945 hat sich die Art der strategischen Überraschung grundlegend verändert. Erstens hat sich der Umfang strategischer Überraschungen über den traditionellen militärischen Bereich hinaus erweitert und umfasst nun auch Terroranschläge, Cyberangriffe sowie Wirtschafts- und Finanzkrisen mit geopolitischen Auswirkungen. Zweitens ist die Technologie zu einer wichtigen Variable geworden, da sie sowohl neue Instrumente für die Vorhersage und Prävention hervorbringt als auch neue Angriffs- und Überraschungskanäle öffnet. Drittens können regionale Konflikte, auch wenn sie nur von begrenztem Ausmaß sind, aufgrund ihrer Welleneffekte und der zunehmenden Vernetzung des internationalen Systems globale strategische Konsequenzen haben.

Die Kubakrise von 1962 hat gezeigt, dass strategische Überraschungen dadurch entstehen können, dass Länder die Risikobereitschaft ihrer Gegner falsch einschätzen. Die Folgen der Krise führten zur Einrichtung einer „Hotline“ zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten und eines regelmäßigen Dialogmechanismus zwischen den beiden Supermächten. Darüber hinaus wurden in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Verträge zur nuklearen Rüstungskontrolle geschlossen (5) .

Unterdessen ist der Jom-Kippur-Krieg zwischen arabischen Staaten und Israel im Jahr 1973 ein klassisches Beispiel dafür, wie eine Staatenkoalition für eine strategische Überraschung sorgen kann, indem sie „blinde Flecken“ im strategischen Denken ihres Gegners ausnutzt. Nach seinem überwältigenden Sieg im Sechstagekrieg von 1967 entwickelte Israel ein „Verteidigungskonzept“, das auf dem Glauben an die absolute militärische Überlegenheit und einer Frühwarndoktrin basierte (6) . Ägypten und Syrien nutzten diese Denkschwäche erfolgreich aus und führten eine monatelange, ausgeklügelte Ablenkungskampagne durch, die über 40 groß angelegte Militärübungen entlang der Grenze umfasste. Dies führte dazu, dass Israel gegenüber diesen militärischen Aktivitäten allmählich seine Abwehr verlor. Gleichzeitig nutzten Ägypten und Syrien kulturelle, religiöse (durch die Wahl des Feiertags Jom Kippur) und geostrategische (durch den gleichzeitigen Angriff an zwei Fronten) Faktoren, um das Überraschungsmoment zu maximieren.

Die Erfahrungen dieses Krieges führten zu einer grundlegenden Änderung in Israels Herangehensweise an das Problem der strategischen Überraschung (7) . Erstens hat Israel eine Einheit eingerichtet, die sich der Hinterfragung vorherrschender strategischer Annahmen widmet, um blinde Flecken in der Geheimdienstanalyse zu reduzieren. Zweitens: Bauen Sie ein mehrschichtiges Frühwarnsystem auf, das sowohl technologische als auch menschliche Elemente kombiniert und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Überwachung kleiner Änderungen im strategischen Umfeld legt. Drittens: Entwickeln Sie die Doktrin der „mehrschichtigen Verteidigung“ und verlassen Sie sich nicht nur auf eine einzige Verteidigungsschicht, egal wie modern diese Verteidigungsschicht ist. Diese Lektion sei für kleine und mittelgroße Länder auch im gegenwärtigen Kontext noch relevant.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellten die Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon in den Vereinigten Staaten (11. September 2001) eine neue Herausforderung dar, was die Erkennung strategischer Überraschungen und die Reaktion darauf angeht. Die Überraschung lag nicht in der Art und Weise, wie Informationen gesammelt wurden, denn im Vorfeld des Anschlags gab es zahlreiche Geheimdienstberichte, die auf die Terrororganisation Al-Qaida hinwiesen, sondern in dem Versäumnis, die unterschiedlichen Informationen zu einem Gesamtbild zusammenzufügen (8) . Auch im Bericht der von US-Präsident George Bush im Jahr 2002 eingesetzten Nationalen Kommission für Terroranschläge auf die Vereinigten Staaten (auch bekannt als 9/11-Kommission) heißt es, dies sei auf einen „Mangel an Vorstellungskraft“ und Einschränkungen in der Organisationsstruktur der US-Geheimdienste zurückzuführen, die den Austausch wichtiger Informationen innerhalb des gesamten Netzwerks der Sicherheitsbehörden behinderten. Bald darauf führten die Vereinigten Staaten die umfassendste Reform in der Geschichte des Geheimdienstes durch, zu der unter anderem die Einrichtung eines Direktors für Nationale Nachrichtendienste (Director of National Intelligence, DNI), die Umstrukturierung der Prozesse zum Informationsaustausch und die Einrichtung eines behördenübergreifenden Analysezentrums gehörten.

Während sich die Vereinigten Staaten auf groß angelegte institutionelle Reformen konzentrieren, haben einige kleine und mittelgroße Länder unterschiedliche Ansätze zur Bewältigung strategischer Überraschungen entwickelt. Singapur hat aufgrund seiner sensiblen und gefährdeten geostrategischen Lage ein „umfassendes Warnsystem“ aufgebaut, das auf drei Säulen basiert. Erstens: Entwicklung strategischer Prognosefähigkeiten durch das National Scenario Office und das National Situation Center, mit Schwerpunkt auf der Erstellung von Szenarien und regelmäßigen Reaktionsübungen. Zweitens: Stärkung der Eigenständigkeit der gesamten Gesellschaft durch das Programm „totale Landesverteidigung“, das dazu beiträgt, die Mentalität und Reaktionsfähigkeit der Menschen auf Notsituationen vorzubereiten (9) . Drittens: Pflegen Sie ein vielfältiges Netzwerk externer Beziehungen, um bei Bedarf über mehrere Informations- und Unterstützungsquellen zu verfügen. Darüber hinaus vernetzt Singapur seine Interessen aktiv und umfassend mit wichtigen Ländern, indem es führende Unternehmen aus den USA, China und der Europäischen Union (EU) anzieht, um dort ihre Hauptsitze einzurichten. Auch die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (APEC), der Pazifische Wirtschaftskooperationsrat (PECC) und viele andere internationale Institutionen haben ihren Sitz in Singapur.

Aus internationalen Erfahrungen lassen sich einige Gemeinsamkeiten wirksamer Ansätze zur strategischen Überraschung ableiten.

Erstens: Die Bedeutung des Aufbaus eines vielschichtigen Frühwarnsystems, das sich nicht nur auf Technologie oder technische Informationen stützt, sondern auch eine Vielzahl von Informationsquellen einbezieht, von der Diplomatie bis hin zu wissenschaftlichen Analysen. Die Erfahrungen Israels und Singapurs zeigen, dass die Einrichtung von Expertengruppen, die die Aufgabe haben, allgemein akzeptierte strategische Annahmen in Frage zu stellen, von entscheidender Bedeutung ist, um „blinde Flecken“ in der Politikgestaltung zu vermeiden.

Zweitens entwickeln Länder, die erfolgreich auf strategische Überraschungen reagieren können, oft einen ganzheitlichen Ansatz, der über rein militärische und technologische Lösungen hinausgeht. Diese Länder behalten zwar ihre traditionellen Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten bei, legen jedoch besonderen Wert auf die Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Als typisches Beispiel gilt das Modell der „umfassenden Verteidigung“ der nordischen Länder. Schweden und Finnland haben systematische Programme entwickelt, um das Bewusstsein und die Widerstandsfähigkeit der Menschen gegenüber Krisensituationen zu stärken, von bewaffneten Konflikten bis hin zu nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen wie Cyberangriffen oder Informationskriegen (10) . Dieser Ansatz trägt dazu bei, einen wichtigen „Puffer“ zu schaffen, der dazu beiträgt, die Auswirkungen strategischer Schocks zu minimieren und die Anpassungsfähigkeit des Landes an unerwartete Situationen zu verbessern.

Drittens haben kleine und mittelgroße Staaten im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden gegenseitigen Abhängigkeit innovative Wege entwickelt, um ihre Prognose- und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Beispielsweise durch den Aufbau eines vielfältigen Partnernetzwerks, die aktive Teilnahme an regionalen und internationalen Kooperationsmechanismen und gleichzeitig die Wahrung der Flexibilität in der Außenpolitik, um eine übermäßige Abhängigkeit von einem Partner zu vermeiden.

Viertens ist der Aufbau von Kapazitäten zur Reaktion auf strategische Eventualitäten ein kontinuierlicher und adaptiver Prozess. Die Bedrohungen werden immer vielfältiger und komplexer und erfordern einen ganzheitlichen und flexiblen Ansatz, der in der Lage ist, neue Erkenntnisse zu integrieren und sich an Veränderungen im strategischen Umfeld anzupassen. Dies sind wertvolle Erfahrungen, auf die kleine und mittelgroße Länder zurückgreifen können, wenn sie ihre Fähigkeit verbessern möchten, strategische Überraschungen im neuen Kontext vorherzusehen und darauf zu reagieren.

Vermeiden Sie es, in neuen Situationen passiv und überrascht zu sein

Vietnam ist mit einem zunehmend komplexen und unvorhersehbaren internationalen Umfeld konfrontiert. Erstens führt der Wettbewerb zwischen den Großmächten, insbesondere zwischen den USA und China, zu neuen Belastungen und Herausforderungen für die kleinen und mittelgroßen Länder der Region. Dieser Trend zeigt sich nicht nur in traditionellen geopolitischen Aspekten, sondern auch in den Bereichen Technologie, Handel und globale Lieferketten. Zweitens stellen nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen wie Klimawandel, Cybersicherheit, Epidemien usw. neue Anforderungen an die Prognose- und Reaktionsarbeit. Drittens entwickelt sich die Ostmeerfrage weiterhin auf komplexe Weise weiter, wobei die Herausforderungen zwischen territorialer Souveränität, Freiheit der Schifffahrt und Verwaltung der Meeresressourcen miteinander verflochten sind.

Darüber hinaus zeigen Konflikte und Krisenherde – von der Ukraine bis zur koreanischen Halbinsel –, dass sich das regionale Sicherheitsumfeld rasch und tiefgreifend ändern kann. Gleichzeitig schafft die Entwicklung neuer Anwendungen wie KI, Hyperschallwaffen und Cyber-Fähigkeiten neue Herausforderungen bei der Erkennung strategischer Überraschungen und der Reaktion darauf. In diesem Zusammenhang ist die Fähigkeit, die strategische Initiative aufrechtzuerhalten und Passivität und Überraschungen zu vermeiden, wichtiger denn je.

Während der Revolutionszeit bewies Präsident Ho Chi Minh eine ausgeprägte strategische Weitsicht und die Fähigkeit, Chancen vorauszusehen und geschickt zu ergreifen. Dies zeigte sich in vielen wichtigen historischen Entscheidungen, wie etwa dem Beginn des Allgemeinen Augustaufstands 1945 und des Nationalen Widerstandskriegs 1946. Das Konzept, „nicht passiv oder überrascht zu sein“, wurde in der Resolution Nr. 08-NQ/TW vom 12. Juli 2003 der 8. Zentralkonferenz der 9. Amtszeit über „Strategie zur Verteidigung des Vaterlandes in der neuen Situation“ (11) formalisiert und unter neuen Bedingungen weiterentwickelt. Im damaligen internationalen Kontext, mit den komplizierten Entwicklungen nach den Ereignissen vom 11. September 2001 und der zunehmenden Tendenz zu militärischen Interventionen in der Welt, betonte die Kommunistische Partei Vietnams, wie wichtig es sei, „jede Spur von Unsicherheit rechtzeitig zu bekämpfen und weder passiv noch überrascht zu bleiben“. Dies ist eine wichtige Entwicklung im strategischen Denken der Kommunistischen Partei Vietnams und spiegelt ein zunehmend tieferes Bewusstsein für die komplexe und unvorhersehbare Natur des internationalen Sicherheitsumfelds wider.

Dieser Standpunkt wurde auf allen Parteitagen, vom 10. Parteitag (2006) bis zum 13. Parteitag (2021), immer wieder erwähnt und vertieft. Dies geschah in den Resolutionen des 8. Zentralkomitees der 11. und 13. Legislaturperiode zum Thema „Strategie zum Schutz des Vaterlandes in der neuen Situation“. Dabei wurde die Aufgabe betont, das Risiko von Krieg und Konflikten „frühzeitig und von weitem“ zu verhindern und abzuwehren, um strategische Überraschungen und plötzliche Ereignisse proaktiv zu verhindern, zu erkennen und wirksam zu bewältigen. Bemerkenswerterweise erscheint dieser Satz in zwei Hauptkontexten: Erstens bei der Beurteilung der weltweiten und regionalen Situation mit vielen unvorhersehbaren und schwer vorherzusagenden Entwicklungen; Zweitens in den Leitprinzipien zur nationalen Verteidigung und Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der See- und Inselsouveränität und den strategischen Wettbewerb zwischen großen Ländern. Auf dem 13. Nationalkongress hat unsere Partei das Element der „Aufrechterhaltung strategischer Initiative“ (12) hinzugefügt, was die Entwicklung des Bewusstseins von einer defensiven zu einer proaktiven Haltung bei der Reaktion auf strategische Herausforderungen widerspiegelt (13) .

In den Reden des verstorbenen Generalsekretärs Nguyen Phu Trong auf der Militärpolitischen Konferenz der gesamten Armee im Jahr 2016 wurde betont, dass es eine „sehr wichtige und lebenswichtige strategische Aufgabe“ sei, „nicht passiv oder überrascht zu sein“ (14) . Insbesondere betonte der verstorbene Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der 32. Diplomatischen Konferenz (19. Dezember 2023) die Notwendigkeit , „die Entwicklungen regelmäßig zu beobachten und die Entwicklungsrichtung der externen Situation genau vorherzusagen und insbesondere die Auswirkungen auf Vietnam richtig einzuschätzen, um nicht passiv oder überrascht zu sein und stets ruhig und wachsam zu bleiben, um Chancen und Vorteile zu nutzen sowie Schwierigkeiten und Herausforderungen zu überwinden“ (15) . Am 31. Oktober 2024 bemerkte Generalsekretär To Lam während einer thematischen Diskussion mit den Mitgliedern des Zentralkomitees, die die 14. Amtszeit planten, zum Thema „Die neue Ära, die Ära des nationalen Aufstiegs“, dass im Kontext der epochalen Veränderungen in der Welt „die Herausforderungen stärker ausgeprägt sind und sich in den Momenten zwischen den plötzlichen Veränderungen immer noch neue Chancen ergeben können“ (16) . Während einer Arbeitssitzung mit dem Ständigen Ausschuss der Zentralen Militärkommission (August 2024) betonte Generalsekretär To Lam, wie wichtig es sei, „Partner und Themen umgehend zu identifizieren, richtig, harmonisch und flexibel mit ihnen umzugehen, Passivität und Überraschung zu vermeiden, das Risiko von Konflikten und Konfrontationen zu verhindern und Isolation und Abhängigkeit zu vermeiden“ (17) .

Aus dem oben beschriebenen Prozess der Entwicklung strategischen Denkens und den neuen Herausforderungen der aktuellen Situation muss man schließen, dass die Verbesserung der Fähigkeit, strategische Überraschungen zu verhindern und darauf zu reagieren, einen umfassenden, systematischen und flexiblen Ansatz erfordert. Bei diesem Ansatz müssen der Aufbau von Institutionen, die Entwicklung von Ressourcen und die Verbesserung der Prognosekapazitäten harmonisch miteinander verbunden werden, während gleichzeitig die Einheit des Denkens und Handelns im gesamten politischen System sichergestellt wird. Auf dieser Grundlage können einige Schlussfolgerungen gezogen werden, um Vietnams Fähigkeit zu verbessern, strategische Überraschungen in der kommenden Zeit zu verhindern und darauf zu reagieren.

Erstens: Die Aufklärungsarbeit muss weiter vorangetrieben werden, um das Bewusstsein der gesamten Partei, des Volkes und der Armee für traditionelle und nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen und die Rolle strategischer Prognosen zu schärfen. Dies ist nicht nur die Aufgabe spezialisierter Behörden, sondern muss als Verantwortung des gesamten politischen Systems betrachtet werden, verbunden mit der Stärkung der nationalen Verteidigungshaltung und einer soliden Sicherheitslage der Bevölkerung. Darüber hinaus ist es wichtig, sich auf den Aufbau einer „Position des Herzens des Volkes“ zu konzentrieren und die vereinten Kräfte des großen Blocks der nationalen Einheit bei der Erkennung, Bereitstellung von Informationen und Teilnahme an der Prävention von Risiken und Herausforderungen für die nationale Sicherheit zu fördern. Dadurch wird dazu beigetragen, politisches und geistiges Potenzial aufzubauen und eine solide Grundlage für die Sache der „frühzeitigen und fernen“ Verteidigung des Vaterlandes in der neuen Situation zu schaffen.

Zweitens: Konzentrieren Sie sich auf die Verbesserung der Eigenständigkeit des Landes in Schlüsselbereichen, von der Wirtschaft über die Technologie bis hin zur Verteidigung und Sicherheit. Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Fähigkeit, auf strategische Überraschungen zu reagieren, nicht nur von der Prognosefähigkeit abhängt, sondern auch eine solide geistige, materielle und technologische Grundlage sowie die Eigenständigkeit der gesamten Gesellschaft erfordert, um die Widerstandsfähigkeit gegen mögliche Schocks zu gewährleisten. Insbesondere der Ausbau der Rüstungsindustrie, die Beherrschung einer Reihe von Kerntechnologien und der Aufbau strategischer Reservekapazitäten sind von besonderer Bedeutung.

Herstellung von Holzmöbeln für den Innen- und Außenbereich für den Export in die USA, nach Japan, Korea und in den Nahen Osten bei der Hiep Long Wooden Furniture Manufacturing Company, An Phu Ward, Thuan An Town, Provinz Binh Duong_Foto: VNA

Drittens: Setzen Sie sich in den Außenbeziehungen weiterhin für das Motto ein, „auf alle Veränderungen mit Beständigkeit zu reagieren“. Dies erfordert einerseits die Wahrung der Grundprinzipien einer unabhängigen, eigenständigen, multilateralen und diversifizierten Außenpolitik, andererseits aber auch Flexibilität bei der Reaktion auf komplexe Entwicklungen der Lage. Insbesondere ist es notwendig, die Sicherheitszusammenarbeit und den Informationsaustausch mit strategischen und umfassenden Partnern zu stärken, um die Fähigkeit zur schnellen Informationsaufnahme zu verbessern und den Spielraum für die Bewältigung komplexer Situationen zu erweitern. Hierzu ist es notwendig, eine immer engere Interessenverflechtung zu schaffen und das politische Vertrauen in den Austausch strategischer Informationen zu stärken.

Viertens: Perfektionierung des Mechanismus zur Koordinierung und zum sektorübergreifenden Informationsaustausch bei der strategischen Prognosearbeit, hin zu einer engen Koordinierung zwischen den Außen-, Verteidigungs-, Sicherheits- und strategischen Forschungsagenturen. Der Aufbau eines mehrschichtigen Frühwarnsystems, das Informationen aus vielen verschiedenen Quellen integrieren und verarbeiten kann, ist im gegenwärtigen Kontext dringend erforderlich. Darüber hinaus verbessern Sie die Krisenbewältigungskapazität (einschließlich Medienkrisen) durch szenariobasierte Übungen. Insbesondere müssen die Investitionen in den Aufbau hochwertiger strategischer Forschungsagenturen erhöht werden, die eine wirksame Rolle bei der Verknüpfung akademischer Forschung und Politikgestaltung spielen und dazu beitragen, die Fähigkeit des Landes zu verbessern, strategische Eventualitäten frühzeitig vorherzusagen und zu erkennen.

Fünftens: Förderung der Modernisierung der Informationsanalyse und -verarbeitung. Angesichts immer größerer Informationsmengen und sich rasch ändernder Situationen ist die Anwendung fortschrittlicher Errungenschaften wie KI in der Big Data-Analyse, kombiniert mit der Verbesserung der Urteils- und Prognosefähigkeit des Expertenteams, eine unvermeidliche Voraussetzung. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Erkennung früher Warnsignale zu verbessern, sondern verbessert auch die Fähigkeit, die Entwicklungstendenz der Situation vorherzusagen und so rechtzeitig wirksame Reaktionspläne vorzuschlagen.

Angesichts zunehmend komplexer und unvorhersehbarer Entwicklungen in der Welt und der Region ist die Erforschung und Reaktion auf strategische Überraschungen für jedes Land zu einer dringenden Notwendigkeit geworden. Von der Erkenntnis, „nicht passiv zu sein oder überrascht zu werden“, über die Politik der „Beibehaltung der strategischen Initiative“ bis hin zum Motto „Auf alle Veränderungen beständig reagieren“ hat unsere Partei wichtige Entwicklungen im strategischen Denken gemacht. Die Verwirklichung dieses Leitbildes erfordert die Anstrengungen des gesamten politischen Systems und eine enge Abstimmung zwischen Behörden, Abteilungen, Ministerien und Sektoren, um die Fähigkeit zur Vorhersage und Bewältigung von Situationen zu verbessern. Dadurch wird Vietnam allen Herausforderungen entschlossen begegnen, Entwicklungsmöglichkeiten effektiv nutzen und die beiden strategischen Aufgaben des Aufbaus und der Verteidigung des sozialistischen vietnamesischen Vaterlandes erfolgreich erfüllen./…

-----------------

(1) Michael I. Handel: „Intelligence and the problem of strategic surprise“, The Journal of Strategic Studies 7, Nr. 3, 1984, S. 11. 229 - 281
(2) Siehe: Wohlstetter, Roberta: Pearl Harbor: Warnung und Entscheidung, Stanford University Press, 1962
(3) Siehe: Erik J. Dahl: Geheimdienst und Überraschungsangriff: Misserfolg und Erfolg von Pearl Harbor bis 9/11 und darüber hinaus, Georgetown University Press, 2013
(4) Siehe: Stanley L. Mushaw: „Strategic Surprise Attack“, Naval War College Newport Advanced Research Program, 1989
(5) Jonathan Colman: Kubakrise : Ursprünge, Verlauf und Folgen, Edinburgh University Press, 2016
(6) Siehe: Ephraim Kahana: „Frühwarnung versus Konzept: Der Fall des Jom-Kippur-Krieges 1973“, Intelligence and National Security 17, Nr. 111. 2, 2002, S. 13. 81 - 104
(7) Siehe: Itai Shapira: „Das Versagen der Geheimdienste am Jom Kippur nach fünfzig Jahren: Welche Lehren können wir daraus ziehen?“ (Vorläufige Übersetzung: Geheimdienstversagen am Jom Kippur 50 Jahre später: Welche Lehren können wir daraus ziehen?), Intelligence and National Security 38, Nr. 6, 2023, S. 978 - 1.002
(8) Thomas H. Kean - Lee Hamilton, Der 9/11-Kommissionsbericht: Abschlussbericht der Nationalen Kommission zu Terroranschlägen auf die Vereinigten Staaten, Bd. 1. Regierungsdruckerei, 2004.
(9) Ron Matthews - Nellie Zhang Yan: „Totale Verteidigung kleiner Länder: eine Fallstudie über Singapur“, Defence Studies 7, Nr. 3, 2007, S. 11. 376 - 395
(10) Alberto Giacometti - Jukka Teräs: Regionale wirtschaftliche und soziale Resilienz: Eine explorative Tiefenstudie in den nordischen Ländern, Nordregio, 2019
(11) Dang Dinh Quy: „Annäherung an das Denken über „Partner“ und „Objekte“ im neuen Kontext“, Electronic Communist Magazine, 13. Januar 2023, https://www.tapchicongsan.org.vn/media-story/-/asset_publisher/V8hhp4dK31Gf/content/tiep-can-tu-duy-ve-doi-tac-doi-tuong-trong-boi-canh-moi
(12) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, Verlag. National Politics Truth, Hanoi, 2021, Bd. Ich, S. 159
(13) Nguyen Ngoc Hoi: „Der Standpunkt der „proaktiven Prävention von Kriegs- und Konfliktrisiken frühzeitig und aus der Ferne“ auf dem 13. Nationalen Parteitag“, National Defense Magazine, 5. Juni 2021, http://m.tapchiqptd.vn/vi/quan-triet-thuc-hien-nghi-quyet/quan-diem-chu-dong-ngan-ngua-cac-nguy-co-chien-tranh-xung-dot-tu-som-tu-xa-tai-dai-hoi-xiii-cua-dang-17139.html
(14) VNA: „Vollständiger Text der Rede von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der Militärpolitischen Konferenz der gesamten Armee 2016“, Zeitung der Volksarmee, 13. Dezember 2016, https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/tin-tuc/toan-van-phat-bieu-cua-tong-bi-thu-nguyen-phu-trong-tai-hoi-nghi-quan-chinh-toan-quan-nam-2016-494879
(15) Siehe: „Vollständiger Text der Rede von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der 32. Diplomatischen Konferenz“, E-Zeitung der Regierung, 19. Dezember 2023, https://baochinhphu.vn/toan-van-phat-bieu-cua-tong-bi-thu-nguyen-phu-trong-tai-hoi-nghi-ngoai-giao-lan-thu-32-102231219155116287.htm
(16) Professor, Doktor. An Lam: „Einige grundlegende Inhalte über die neue Ära, die Ära des nationalen Aufstiegs; strategische Orientierungen, um das Land in die neue Ära, die Ära des nationalen Aufstiegs zu führen“, Electronic Communist Magazine, 1. November 2024, https://www.tapchicongsan.org.vn/web/guest/media-story/-/asset_publisher/V8hhp4dK31Gf/content/ky-nguyen-moi-ky-nguyen-vuon-minh-cua-dan-toc-ky-nguyen-phat-trien-giau-manh-duoi-su-lanh-dao-cam-quyen-cua-dang-cong-san-xay-dung-thanh-cong-nuoc-vie
(17) „Generalsekretär und Präsident To Lam arbeitet mit dem Ständigen Ausschuss der Zentralen Militärkommission zusammen“, Elektronische Regierungszeitung, 28. August 2024, https://baochinhphu.vn/tong-bi-thu-chu-tich-nuoc-to-lam-lam-viec-voi-ban-thuong-vu-quan-uy-trung-uong-102240828091158399.htm

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1075702/bat-ngo-chien-luoc-trong-quan-he-quoc-te-va-mot-so-ham-y-chinh-sach.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt