Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vervollkommnung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption in Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor in Vietnam heute

TCCS – Die Verhütung und Bekämpfung von Korruption in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors wurde erstmals im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption aus dem Jahr 2018 festgelegt. Trotz der in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse weisen die Bestimmungen des Gesetzes zur Korruptionsprävention und -bekämpfung im Umsetzungsprozess noch immer Einschränkungen auf. Daher ist es notwendig, Schwächen und Mängel zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen, um das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung der Korruption im nichtstaatlichen Sektor im Einklang mit dem aktuellen Kontext der Globalisierung und internationalen Integration zu verbessern.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản17/05/2025


Einige allgemeine Wahrnehmungen

Vietnam hat das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC) im Jahr 2003 unterzeichnet und es im Jahr 2009 offiziell ratifiziert und umgesetzt. Die offizielle Mitgliedschaft im Übereinkommen setzt voraus, dass die Mitgliedsländer die damit verbundenen Verpflichtungen erfüllen. Dazu gehört auch die Verpflichtung, ein institutionelles System gemäß den Anforderungen des Übereinkommens aufzubauen und zu perfektionieren (und den Grad der Einhaltung insbesondere der verbindlichen Anforderungen zu erhöhen). Gemäß den Bestimmungen des UNCAC sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, gesetzliche oder sonstige Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, um Bestechung im nichtstaatlichen Sektor unter Strafe zu stellen. Außerdem empfehlen sie, die vorsätzliche Unterschlagung von Eigentum, privaten Geldern oder Wertpapieren oder anderen Angelegenheiten durch eine Person, die für eine nichtstaatliche Einrichtung tätig ist oder arbeitet, die mit der Verwaltung solchen Eigentums betraut ist, unter Strafe zu stellen ( 1) . Aufgrund dieser Empfehlung wurde das Thema der Korruptionsprävention und -bekämpfung im nichtstaatlichen Sektor in Vietnam erstmals im Gesetz zur Korruptionsprävention und -bekämpfung sowie im Dekret Nr. 59/2019/ND-CP erwähnt, in dem eine Reihe von Artikeln des Gesetzes zur Korruptionsprävention und -bekämpfung von 2018 detailliert beschrieben werden, wodurch ein neuer Rechtskorridor für die Arbeit zur Korruptionsprävention und -bekämpfung in Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor geschaffen wird. Dies stellt auch einen Durchbruch dar, der Vietnams internationales Engagement gegenüber der internationalen Gemeinschaft in dieser Hinsicht demonstriert, insbesondere hinsichtlich der Internalisierung und Harmonisierung des vietnamesischen Rechts mit dem Völkerrecht bei der Prävention und Bekämpfung der Korruption im nichtstaatlichen Sektor.

Der staatliche Rechnungshof konzentriert sich auf die Überprüfung der Staatsfinanzen sowie der Verwaltung und Verwendung öffentlicher Vermögenswerte. Quelle: daibieunhandan.vn

In Absatz 1, Artikel 3 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 heißt es: „Korruption ist die Handlung einer Person, die eine Position oder Macht innehat und diese Position oder Macht zum persönlichen Vorteil missbraucht“ (2) . Darüber hinaus regelt das Gesetz auch Korruptionshandlungen, die von Personen begangen werden, die Positionen und Machtbefugnisse in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors innehaben, darunter: Veruntreuung von Vermögenswerten; Bestechung; Bestechung, Bestechungsvermittlung, um die Arbeit des eigenen Unternehmens oder der eigenen Organisation zum persönlichen Vorteil zu lösen. Auf der Grundlage der oben genannten Bestimmungen handelt es sich bei Korruption in nichtstaatlichen Unternehmen und Organisationen um Personen, die Positionen und Befugnisse in nichtstaatlichen Unternehmen und Organisationen innehaben (Personen, die Titel und Führungspositionen in nichtstaatlichen Unternehmen und Organisationen innehaben), die Handlungen wie die Veruntreuung von Vermögenswerten begehen; Bestechung; Bestechung, Bestechungsvermittlung, um die Arbeit des eigenen Unternehmens oder der eigenen Organisation zum persönlichen Vorteil zu lösen. Personen, die Titel und Führungspositionen in Unternehmen und Organisationen innehaben; Andere Personen, die mit der Wahrnehmung von Aufgaben und öffentlichen Diensten beauftragt sind und bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben und öffentlichen Dienste über Befugnisse verfügen. Somit können Personen mit Positionen oder Titeln, die ernannt werden oder Arbeitsverträge unterzeichnen, um eine bestimmte Führungsposition zu übernehmen, durchaus zum Opfer von Korruption werden. Darüber hinaus werden auch diejenigen Stellen geahndet, die keine Managementpositionen oder -titel haben, bei denen es sich jedoch bei der Durchführung autorisierter oder zugewiesener Aufgaben oder bei der ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer eigenen Pflichten um Korruptionshandlungen handelt.

Allerdings wird das Thema Korruption in den Bestimmungen des Gesetzes noch immer nicht umfassend behandelt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Unternehmen, die zwar keine Führungspositionen innehaben oder als Angestellte nichtstaatlicher Unternehmen oder Organisationen Aufgaben erfüllen, jedoch die Möglichkeit haben, die oben genannten Unternehmen bei der Entscheidungsfindung im Management oder der Erfüllung ihrer Aufgaben zu beeinflussen. Diese Personen sind zwar weder offiziell noch rechtlich im Unternehmen vertreten, können jedoch die Kultur der Unternehmensintegrität zerstören und die Unternehmensführung wirkungslos machen. Beispielsweise sind Personen, die große Geldsummen bei Banken angelegt haben, in der Lage, andere Stellen im Unternehmen zum persönlichen Vorteil zu beeinflussen, obwohl sie keine Titel oder Führungspositionen innehaben oder irgendwelche Aufgaben als Angestellte nichtstaatlicher Unternehmen oder Organisationen erfüllen.

Nichtstaatliche Unternehmen und Organisationen sind Unternehmen und Organisationen, bei denen es sich nicht um staatliche Machtorgane,politische Organisationen, gesellschaftspolitische Organisationen, Einheiten der Volksarmee, Einheiten des öffentlichen Dienstes, staatliche Unternehmen oder andere vom Staat gegründete Organisationen und Einheiten handelt, die in Einrichtungen investieren, deren Betriebskosten ganz oder teilweise übernommen werden, die vom Staat direkt verwaltet werden oder an denen der Staat beteiligt ist, um den gemeinsamen und wesentlichen Entwicklungsbedürfnissen des Staates und der Gesellschaft zu dienen ( 3) . Konkret: Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor sind Unternehmen, Wirtschaftsverbände, Berufsverbände, soziale Organisationen und sozioprofessionelle Organisationen, die zu den Subjektgruppen gehören, für die die empfohlenen und geförderten Gesetze und Vorschriften zur Korruptionsbekämpfung gelten. Derzeit sind im Antikorruptionsgesetz nur nichtstaatliche Unternehmen und Organisationen aufgeführt, die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung umsetzen müssen. Dazu gehören öffentliche Unternehmen, Kreditinstitute und soziale Organisationen, die durch einen Beschluss des Premierministers, des Innenministers oder des Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz gegründet wurden oder deren Satzung die Mobilisierung von Spenden der Bevölkerung für wohltätige Zwecke vorsieht (4) (öffentliche Unternehmen, Kreditinstitute und soziale Organisationen). Öffentliche Unternehmen, Kreditinstitute und soziale Organisationen müssen Maßnahmen ergreifen, um ihre Organisation und Geschäftstätigkeit bekannt zu machen und transparent zu gestalten sowie Interessenkonflikte und die Verantwortungsregelung ihrer Führungskräfte zu kontrollieren.

Das Konzept der „Antikorruption“ umfasst zwei Teilkonzepte: „Antikorruption“ und „Antikorruption“ (5) . Das Antikorruptionsgesetz von 2018 unterscheidet nicht klar zwischen Maßnahmen zur „Korruptionsprävention“ und Maßnahmen zur „Korruptionsbekämpfung“, doch sind diese miteinander verknüpft: Präventivmaßnahmen haben das Ziel, Korruption zu verhindern, und Antikorruptionsmaßnahmen umfassen präventive Maßnahmen. Die wirksame Umsetzung von Maßnahmen zur Korruptionsprävention trägt nicht nur dazu bei, die Ursachen von Korruption zu verhindern und zu beseitigen, sondern trägt auch dazu bei, Korruption schneller aufzudecken und zu untersuchen und den Schaden, den dieses Verhalten Organisationen, Einheiten und der gesamten Gesellschaft zufügen kann, wirksamer zu verhindern. Somit ist die Prävention und Bekämpfung von Korruption in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors die Gesamtheit der von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen durchgeführten Aktivitäten zur Vorbeugung und Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für Korruption in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors. Erkennen und bekämpfen Sie Korruption gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, um den durch Korruption verursachten Schaden für Staat und Gesellschaft zu minimieren.

Einige Mängel in den gesetzlichen Regelungen zur Korruptionsprävention und -bekämpfung in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors

Erstens gelten die Regelungen grundsätzlich für alle Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor.

Die für alle Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor geltenden Vorschriften orientieren sich eng an zwei Bestimmungen des Antikorruptionsgesetzes von 2018:

(i) Die Verantwortlichkeiten von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Berufsverbänden bei der Verhütung und Bekämpfung von Korruption sind in Absatz 2, Artikel 4 und Artikel 76 des Gesetzes festgelegt. Artikel 76 erwähnt ausdrücklich die Rolle von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Berufsverbänden als eine von vier weiteren Gruppen von Akteuren in der Gesellschaft, die für die Mitwirkung bei der Korruptionsprävention und -bekämpfung verantwortlich sind. Einige Inhalte in Artikel 76 ähneln inzwischen denen in Absatz 2, Artikel 4 des Gesetzes. Konkret beziehen sich beide Artikel des Gesetzes auf die „Organisation der Umsetzung präventiver Maßnahmen“; „jede Korruptionshandlung unverzüglich der zuständigen Behörde melden“; „mit Agenturen koordinieren“. Die oben genannten Bestimmungen führen zu einer Verdoppelung des Gesetzes und erschweren die Überwachung der Verantwortlichkeiten nichtstaatlicher Einrichtungen bei der Verhütung und Bekämpfung von Korruption. Darüber hinaus wird im Antikorruptionsgesetz von 2018 noch nicht erwähnt, wie mit Verstößen umgegangen werden soll, wenn die Vorschriften über die Verantwortlichkeiten von Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen im Kampf gegen Korruption nicht oder nicht ordnungsgemäß umgesetzt werden. Damit diese Subjekte ihren gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten ordnungsgemäß nachkommen können, ist es notwendig, die Rolle und Bedeutung der Korruptionsbekämpfung weiter zu stärken, damit sie diese in ihren Unternehmen, Organisationen und Verbänden proaktiv umsetzen können.

(ii) Aufbau einer gesunden, korruptionsfreien Geschäftskultur in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors. In den Artikeln 78 und 79 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 sind erstmals Regeln für die Korruptionsbekämpfung in Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen festgelegt. Gemäß dem Gesetz müssen sich Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor je nach Unternehmen, Typ und spezifischem Geschäftsbereich auf die Entwicklung und Umsetzung von Berufsethik, Geschäftsethik und Verhaltenskodizes sowie internen Kontrollmechanismen konzentrieren, um Korruption vorzubeugen und so Berufsethik, Geschäftsethik und berufliche Integrität zu gewährleisten.

Die Verantwortlichkeiten von Wirtschaftsverbänden und Berufsverbänden sind in Artikel 79 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 festgelegt. Allerdings enthält das Dekret Nr. 59/2019/ND-CP keine spezifischen Erläuterungen oder Regelungen zu diesem Thema und die Bestimmungen in Artikel 79 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 sind lediglich Empfehlungen zu den Verantwortlichkeiten von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Berufsverbänden, sozialen Organisationen und sozioprofessionellen Organisationen. Sie sind weder verpflichtend noch rechtsverbindlich, sodass die Wirksamkeit und Effizienz dieser Bestimmungen nicht besonders hoch sein wird. Darüber hinaus wird die Umsetzung der Regeln zur Geschäftsethik und Berufsethik im Antikorruptionsgesetz von 2018 von jedem Unternehmen und jeder nichtstaatlichen Organisation auf Grundlage allgemeiner gesetzlicher Bestimmungen und der spezifischen beruflichen Merkmale des jeweiligen Unternehmens oder der jeweiligen Organisation geregelt. In der Zwischenzeit wird dieses Problem im spezialisierten Rechtssystem, wie beispielsweise (i) dem Unternehmensgesetz von 2020, nicht erwähnt; (ii) Absatz 2, Artikel 3 des Beamtengesetzes von 2012 besagt, dass die Berufsethik aus den den Besonderheiten des jeweiligen Berufsfeldes angemessenen Wahrnehmungs- und Verhaltensstandards besteht, die von den zuständigen Behörden und Organisationen vorgeschrieben werden. Daher fehlen im Antikorruptionsgesetz von 2018 und in speziellen Gesetzen bislang grundlegende Prinzipien für Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor, um einen Berufsethikkodex zu entwickeln und geeignete Geschäftsregeln zur Verhinderung korrupten Verhaltens zu erlassen.

Zweitens Vorschriften, die für bestimmte Arten von Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor gelten.

Erstens sind die Vorschriften zur Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz bei der Organisation und dem Betrieb von Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen noch immer in verschiedenen Rechtsdokumenten verstreut. Öffentliche Unternehmen, Kreditinstitute und gesellschaftliche Organisationen sind Subjektgruppen, die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung ergreifen müssen, darunter drei obligatorische Präventivmaßnahmen: (i) Öffentlichkeit und Transparenz der Organisation und Geschäftstätigkeit, (ii) Kontrolle von Interessenkonflikten und (iii) Verantwortungsregime des Leiters. Allerdings sind Öffentlichkeit und Transparenz in zahlreichen Rechtsdokumenten vorgeschrieben, beispielsweise im Antikorruptionsgesetz von 2018, Erlass Nr. 59/2019/ND-CP, und im spezialisierten Rechtssystem, beispielsweise im Erlass Nr. 71/2017/ND-CP vom 6. Juni 2017 der Regierung zur Regelung der Unternehmensführung bei öffentlichen Unternehmen, der ein ganzes Kapitel der Regelung der Berichterstattungs- und Informationsoffenlegungsvorschriften für öffentliche Unternehmen widmet. Es handelt sich um eine Regelung, die die Notwendigkeit von Öffentlichkeit und Transparenz bei Geschäftsaktivitäten im Besonderen und auf dem Markt im Allgemeinen verdeutlicht. Darüber hinaus zielt das Rundschreiben Nr. 155/2015/TT-BTC des Finanzministeriums vom 6. Oktober 2015 zur Offenlegung von Informationen über den Aktienmarkt darauf ab, die Gesundheit des Aktienmarkts im Allgemeinen zu gewährleisten. Das Gesetz über Kreditinstitute 2010 befasst sich auch mit der Frage der Offenlegung von Informationen in Kreditdokumenten. Allerdings fehlen im Kreditinstitutsgesetz bislang Regelungen zur Publizität und Transparenz von Kreditinstituten zur Prävention und Bekämpfung interner Korruption. Daher ist es notwendig, Dokumente zu konsolidieren oder spezifische Vorschriften in der Verordnung zum Antikorruptionsgesetz hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz bei der Organisation und dem Betrieb von Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen zu erlassen, um eine einfache Überwachung und einheitliche Umsetzung zu gewährleisten.

Zweitens mangelt es an einer einheitlichen Kontrolle von Interessenkonflikten in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors. Die Frage der Kontrolle von Interessenkonflikten wird speziell in Artikel 23 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 geregelt und in Abschnitt 3 – Kontrolle von Interessenkonflikten im Dekret Nr. 59/2019 näher erläutert, in dem eine Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Antikorruptionsgesetzes von 2018 aufgeführt sind. Allerdings gelten diese Regelungen nur für öffentliche Unternehmen, Kreditinstitute und soziale Organisationen und nicht für andere Rechtssubjektgruppen wie Unternehmen und nichtstaatliche Organisationen wie private Unternehmen. Dies zeigt, dass es im System zur Kontrolle von Interessenkonflikten in öffentlichen Unternehmen, Kreditinstituten und gesellschaftlichen Organisationen gemäß dem Antikorruptionsgesetz von 2018 an Konsistenz mit den entsprechenden Bestimmungen im Unternehmensgesetz, im Genossenschaftsgesetz, im Wertpapiergesetz, im Gesetz über Kreditinstitute und in Rechtsdokumenten über Verbände mangelt, um die Kontrolle von Interessenkonfliktsituationen im nichtstaatlichen Sektor zu gewährleisten.

Drittens besteht kein Konsens über die Verantwortlichkeiten und den Umgang mit den Verantwortlichkeiten der Leiter und stellvertretenden Leiter nichtstaatlicher Unternehmen und Organisationen, wenn es in den von ihnen verwalteten Unternehmen und Organisationen zu Korruption kommt. Aus dem Antikorruptionsgesetz von 2018 und seinen Durchführungsdokumenten geht hervor, dass in Absatz 4, Artikel 73 des Gesetzes die Verantwortlichkeiten des Leiters oder stellvertretenden Leiters einer gesellschaftlichen Organisation festgelegt sind, die Korruption zulässt. Gegen den Leiter oder stellvertretenden Leiter einer gesellschaftlichen Organisation, der Korruption zulässt, werden neben den Bestimmungen des Artikels 73 auch die Satzung und die Vorschriften dieser Organisation verhängt. Die Anwendung von Antikorruptionsmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors regelt diese Frage jedoch nicht. Dies ist ein Punkt, der im Abschnitt zur Prävention und Bekämpfung von Korruption in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors angepasst werden muss. Dementsprechend muss neben der Anwendung der Bestimmungen des Antikorruptionsgesetzes von 2018 und damit verbundener Dokumente auch die Handhabung der Verantwortlichkeiten des Leiters und des stellvertretenden Leiters gemäß der Satzung und den Vorschriften dieser Organisation berücksichtigt werden. Dies entspricht den Merkmalen öffentlicher Unternehmen, Kreditinstitute und sozialer Organisationen. Darüber hinaus wurde in Artikel 55 des Dekrets Nr. 59/2019/ND-CP Punkt c, Klausel 1, Artikel 80 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 präzisiert. Allerdings sind im Gesetz weder die Reihenfolge noch die Verfahren für den Umgang mit der Verantwortung des Leiters und seines Stellvertreters festgelegt, wenn es in dem von ihnen geführten Unternehmen oder der Organisation zu Korruption kommt. Dies ist die Lücke im Antikorruptionsgesetz von 2018, wenn es um die Verantwortlichkeiten und den Umgang mit den Verantwortlichkeiten von Leitern und stellvertretenden Leitern im Bereich der Korruptionsbekämpfung im nichtstaatlichen Sektor geht. So betrachtet das Antikorruptionsgesetz von 2018 die Pflichten von Leitern und stellvertretenden Leitern von Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor als zwingende Einhaltung, als Maßnahme zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption. Unterdessen betrachtet das Dekret Nr. 59/2019/ND-CP diese Vorschriften als Grundsätze und weist sie Unternehmen und Organisationen zu, sich entsprechend den Merkmalen des Unternehmens oder der Organisation selbst zu regulieren. Dieses Problem erfordert Konsistenz in diesen beiden Rechtsdokumenten.

Drittens gibt es keinen einheitlichen Mechanismus zur Gewährleistung der Integrität der Geschäftstätigkeit und der Einhaltung der Vorschriften zur Korruptionsbekämpfung in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors. Das Antikorruptionsgesetz von 2018 schreibt in Absatz 1, Artikel 82 einen Selbstinspektionsmechanismus für Unternehmen und Organisationen bzw. einen internen Selbstkontrollmechanismus vor. Die Bestimmung zum Aufbau eines Selbstkontrollmechanismus innerhalb von Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors zur Verhinderung und Bekämpfung von Korruption hat jedoch eher den Charakter einer Empfehlung – sie ist nicht bindend, und es gibt keinen Mechanismus, der greift, wenn ein Unternehmen kein internes Kontrollsystem aufbaut. Daher bedarf es auch hier klarerer Anpassungen im Gesetz. Darüber hinaus regelt das Antikorruptionsgesetz von 2018 den Umgang mit anderen Verstößen gegen das Antikorruptionsgesetz in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors gemäß Abschnitt 2, Kapitel IX. Konkret geht es um den Umgang mit Verstößen bei der Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz in Artikel 81 des Dekrets Nr. 59/2019/ND-CP, den Umgang mit Verstößen gegen Vorschriften zu Interessenkonflikten in Artikel 84 des Dekrets Nr. 59/2019/ND-CP, aber es gibt keine spezifischen Anweisungen zum Umgang mit Verstößen gegen Vorschriften zu Verantwortlichkeiten und zum Umgang mit Verantwortlichkeiten von Leitern und stellvertretenden Leitern.

Die Nationalversammlung hielt eine Plenarsitzung im Saal ab, um über die Verabschiedung einer Resolution zu Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung abzustimmen, 17. Mai 2025_Foto: VNA

Lösungen zur Verbesserung der gesetzlichen Regelungen zur Korruptionsprävention und -bekämpfung in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors in Vietnam

Um die Mängel des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung der Korruption in Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen zu beheben, ist es notwendig, eine Reihe der folgenden spezifischen Regelungen zu ändern, zu ergänzen und zu vervollkommnen:

Erstens : Weitere Entwicklung und Verbreitung von Rechtsdokumenten zum administrativen Umgang mit Korruption in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors. In einigen aktuellen Fachrechtsdokumenten (Wertpapiergesetz, Rechnungslegungsgesetz, Unternehmensgesetz, Genossenschaftsgesetz usw.) und Gesetzen zu Kadern und Beamten gibt es Bestimmungen über Verwaltungssanktionen in Fachbereichen und im öffentlichen Dienst für Personen, die gegen das Gesetz zur Korruptionsprävention und -bekämpfung verstoßen. Allerdings gilt diese Regelung nur für bestimmte Verhaltensweisen (Unterlassung oder Verzögerung der Offenlegung von Informationen, Unterlassung der öffentlichen Offenlegung von Finanzberichten usw.) oder für den Umgang mit Verstößen gegen die öffentliche Disziplin gegenüber Kadern, Beamten und öffentlichen Angestellten. Die Überprüfungspraxis zeigt, dass es einige Arten von Verstößen durch Stellen in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors gibt, die nicht gesetzlich geregelt sind, wie etwa: Keine Herausgabe und keine Organisation der Umsetzung von Vorschriften zu Verhaltenskodizes; Wählen Sie öffentliche und transparente Formen; die Beiträge der Personen nicht öffentlich bekannt geben und prüfen; Versäumnis, Maßnahmen zur Kontrolle von Interessenkonflikten zu entwickeln und umzusetzen …

Um Konsistenz, Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den spezifischen Merkmalen der Antikorruptionsgesetze zu gewährleisten, sind Regelungen über Verwaltungssanktionen für Korruptionshandlungen von Personen in Führungspositionen in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors erforderlich, wenn diese keine Vorschriften zu Verhaltenskodizes erlassen und deren Umsetzung organisieren. Wählen Sie öffentliche und transparente Formen; die Beiträge der Personen nicht öffentlich bekannt geben und prüfen; Versäumnis, Maßnahmen zur Kontrolle von Interessenkonflikten zu entwickeln und umzusetzen. Insbesondere ist auf die Form der Geldbußen oder des Verbots der Teilnahme an der Geschäftstätigkeit (Verbot der Teilnahme an Ausschreibungen für einen bestimmten Zeitraum) zu achten. Verstöße gegen Unternehmen und Organisationen öffentlich in den Massenmedien veröffentlichen.

Zweitens ist es notwendig, ein Rundschreiben zur Inspektion und Überprüfung der Verantwortung für die Umsetzung von Antikorruptionsgesetzen in Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor herauszugeben. Die Regierungsinspektion hat ein Rundschreiben herausgegeben, das die Kontrolle der Verantwortung für die Umsetzung der im öffentlichen Sektor geltenden Gesetze zur Korruptionsbekämpfung regelt. Die Praxis zeigt, dass gesetzliche Regelungen zur Korruptionsbekämpfung hinsichtlich Themen, Inhalten, Formen, Verfahren, Inspektions- und Prüfungsformen; Die Erstellung von Schlussfolgerungen und die Organisation der Umsetzung von Inspektionsschlussfolgerungen ... unterscheiden sich im öffentlichen Sektor von denen in Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor. So muss beispielsweise die Verantwortung für die Umsetzung der Inspektionsergebnisse direkt bei den Unternehmen und Organisationen liegen, die Verstöße begangen haben, und es ist nicht erforderlich, hierfür die Anweisungen des Leiters der staatlichen Verwaltungsbehörden einzuholen. Daher ist es notwendig, ein Rundschreiben herauszugeben, das die Überprüfung der Verantwortung für die Umsetzung des Gesetzes zur Korruptionsprävention und -bekämpfung für Unternehmen und Organisationen im nichtstaatlichen Sektor regelt.

Drittens : Änderung und Ergänzung der Vorschriften zur Korruptionsprävention und -bekämpfung in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors, um die Inhalte zu vereinheitlichen und Überschneidungen und Doppelungen zu vermeiden. Speziell:

(i) Klausel 2, Artikel 4 und Artikel 76 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 werden zu einem einzigen Artikel zusammengefasst und entsprechend in Kapitel V – Soziale Verantwortung bei der Korruptionsbekämpfung – angeordnet. Dieser Ansatz wirft die Frage auf, ob Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Berufsverbände gesellschaftliche Akteure sind, die für die Prävention und Bekämpfung von Korruption verantwortlich sind, und nicht etwa die Verantwortung eines „Agenten“ oder „Opfers“ korrupten Verhaltens.

(ii) Änderung und Ergänzung der Bestimmungen zu verbotenen Handlungen in Fachgesetzen, um Übereinstimmung mit dem Antikorruptionsgesetz von 2018 sicherzustellen. Dementsprechend ist in Artikel 20 Punkt d, Absatz 2 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 festgelegt, dass es Personen, die Positionen und Befugnisse in Behörden, Organisationen und Einheiten innehaben, innerhalb eines bestimmten festgelegten Zeitraums nicht gestattet ist, private Unternehmen, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften, Partnerschaften und Genossenschaften in den Bereichen zu gründen, zu besitzen, Titel oder Führungspositionen innezuhaben oder zu betreiben, für deren Leitung sie zuvor verantwortlich waren. Das Dekret Nr. 59/2019/ND-CP legt den Zeitraum fest, in dem es Personen mit Positionen und Befugnissen nicht gestattet ist, private Unternehmen, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften, Partnerschaften oder Genossenschaften in den Bereichen zu gründen, für deren Leitung sie zuvor verantwortlich waren, Titel oder Führungspositionen innezuhaben oder zu betreiben. Allerdings gibt es weder im Unternehmensgesetz noch im Genossenschaftsgesetz Bestimmungen, die es Personen in Führungspositionen verbieten, nach ihrem Ausscheiden aus dem Unternehmen private Unternehmen, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften, Partnerschaften oder Genossenschaften zu gründen, in Führungspositionen zu bleiben oder diese zu betreiben. Daher ist es notwendig, diese Vorschriften bei der Änderung und Ergänzung des Unternehmensgesetzes und des Genossenschaftsgesetzes zu ergänzen.

(iii) Gewährleistung einheitlicher Regelungen zur Kontrolle von Interessenkonflikten im Unternehmensgesetz, im Gesetz über Kreditinstitute, im Genossenschaftsgesetz, im Wertpapiergesetz und in den Rechtsdokumenten über Vereine. Artikel 23 des Antikorruptionsgesetzes von 2018 schreibt die Kontrolle von Interessenkonflikten vor. Artikel 54 des Dekrets Nr. 59/2019/ND-CP regelt zudem konkret die Umsetzung der Interessenkonfliktkontrolle in Unternehmen und Organisationen des nichtstaatlichen Sektors. Um jedoch die Einheitlichkeit des Rechtssystems zu gewährleisten, ist es notwendig, die Bestimmungen zur Kontrolle von Interessenkonflikten im Unternehmensgesetz, im Gesetz über Kreditinstitute, im Genossenschaftsgesetz, im Wertpapiergesetz und in Rechtsdokumenten über Vereine zu ändern und zu ergänzen, um die Kontrolle von Situationen zu gewährleisten, in denen die Interessen von Personen, die Positionen und Macht in Unternehmen oder nichtstaatlichen Organisationen innehaben, oder deren Verwandten die Erfüllung der Pflichten unangemessen beeinträchtigen oder beeinträchtigen werden.

(iv) Bereitstellung einer gemeinsamen, einheitlichen Definition oder Anleitung zur internen Kontrolle in nichtstaatlichen Unternehmen und Organisationen. Mit dem Rundschreiben Nr. 06/2020/TT-NHNN der Staatsbank von Vietnam vom 30. Juni 2020, in dem Vorschriften zur internen Kontrolle und internen Revision der Staatsbank von Vietnam erlassen werden, wurde das Konzept der „internen Kontrollaktivitäten“ eingeführt. Allerdings gibt es im System der spezialisierten Rechtsdokumente, der Antikorruptionsrechtsdokumente und anderer Rechtsdokumente keine gemeinsame einheitliche Regelung zu diesem Thema. Daher ist es notwendig, eine gemeinsame Definition und Anleitung bereitzustellen, die mit den einschlägigen Rechtsdokumenten und dem Antikorruptionsgesetz vereinbar ist.

(v) Es ist notwendig, die gesetzlichen Regelungen zur Förderung einer gesunden, korruptionsfreien Unternehmenskultur und zur Beteiligung von Unternehmen und gesellschaftlichen Organisationen systematisch und normativ zu ergänzen, um gemeinsame Verhaltensregeln zu schaffen und Regelungen mit Sanktionen zu entwickeln, die ihre Durchsetzung gewährleisten.

Viertens : Benennen Sie die typischen korrupten Verhaltensweisen des nichtstaatlichen Sektors und schlagen Sie entsprechende und verhältnismäßige Präventivmaßnahmen vor. Es ist notwendig, klar zu definieren, welche Inhalte nichtstaatliche Organisationen und Unternehmen offenlegen müssen und in Bezug auf ihre Organisation und Geschäftstätigkeit Transparenz zu gewährleisten. Denn jüngste Vorfälle haben gezeigt, dass der Mangel an Transparenz und Öffentlichkeit bei der Geschäftstätigkeit von Unternehmen, Banken, Kreditinstituten und Fonds einen fruchtbaren Boden für die Entstehung von Korruption bietet.

Fünftens : perfekte Regelungen zum Umgang mit ungerechtfertigter Bereicherung im privaten Sektor. Gemäß Artikel 9 des Antikorruptionsübereinkommens der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wird das Verbrechen der unrechtmäßigen Bereicherung als eine erhebliche Erhöhung des Vermögens eines Regierungsbeamten definiert, für die der Beamte nicht nachweisen kann, dass sie aus seiner rechtmäßigen Einkommensquelle stammt (6) . In Vietnam gibt es derzeit keine direkten Bestimmungen zum Verbrechen der unrechtmäßigen Bereicherung in den vietnamesischen Rechtsdokumenten. In der kommenden Zeit muss Vietnam die im Strafgesetzbuch und den dazugehörigen Dokumenten festgelegten Bestimmungen zum Verbrechen der unrechtmäßigen Bereicherung gründlich prüfen, um zu verhindern, dass Korruptionsdelikte unbeachtet bleiben./.

------------------

(1) Artikel 21 und 22 UNCAC
(2) Gesetz Nr. 36/2018/QH14, Gesetz zur Korruptionsbekämpfung, https://datafiles.chinhphu.vn/cpp/files/vbpq/2022/07/36-2018-qh14..pdf
(3) Klausel 10, Artikel 3 des Antikorruptionsgesetzes 2018
(4) Absatz 1, Artikel 80 des Antikorruptionsgesetzes 2018
(5) Lehrbuch des vietnamesischen Staates und Rechts , Verlag. Politische Theorie, Hanoi, 2021, S. 11. 399
(6) Siehe: Interamerikanisches Übereinkommen gegen Korruption https://www.oas.org/en/sla/dil/inter_american_treaties_B-58_against_Corruption.asp

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/nghien-cu/-/2018/1083302/hoan-thien-phap-luat-phong%2C-chong-tham-nhung-trong-doanh-nghiep%2C-to-chuc-khu-voc-ngoai-nha-nuoc-o-viet-nam-hien-nay.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt