Am Rande der internationalen Sicherheitsmesse Interpolitex 2025 in Moskau stellte das Rüstungsunternehmen Gumich RTK erstmals ein Tiefflug-Luftverteidigungssystem vor, das die KI-Impulse-PVO-Technologie integriert.
Das System ist darauf ausgelegt, niedrig fliegende Aufklärungsdrohnen mithilfe kinetischer Abfangraketen, auch UAVs genannt, zu zerstören und wird als mobile, schnell reagierende Lösung zur Bekämpfung sich entwickelnder Bedrohungen aus der Luft angepriesen.

Der Roboter Impulse-PVO wird auf der Interpolitex 2025 ausgestellt.
Impulse-PVO ist mit acht kleinen Drohnen ausgestattet, die jeweils 1,35 kg wiegen und Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichen können.
Das System ist so konzipiert, dass es kleine Drohnen ohne Raketen zerstören kann, indem es die kinetische Energie des direkten Aufpralls einer Abfangdrohne nutzt, die von einem Roboterwerfer am Boden aus gestartet wird.
Laut Herstellerangaben arbeitet Impulse-PVO im Frequenzbereich von 700 MHz bis 6.200 MHz und ist somit auch in komplexen elektromagnetischen Umgebungen einsetzbar. Das kompakte System ist für die Fernsteuerung konzipiert und Teil einer umfassenderen Strategie zur Automatisierung der Kurzstrecken-Luftverteidigung für mobile Verbände oder wichtige Standorte.

Im Vergleich zu raketenbasierten Tiefflug-Luftverteidigungssystemen bietet der kinetische Abfangansatz von Impulse-PVO das Potenzial, die Kosten pro Ziel zu senken und die Mitführung von mehr „Munition“ auf derselben Plattform zu ermöglichen. Die Effektivität hängt jedoch stark von Sensoren, Steuerung und Lenkung ab, um einen Treffer bei Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h zu gewährleisten, insbesondere beim Bekämpfen kleiner, wendiger Ziele. Aufgrund begrenzter öffentlicher Daten ist es nicht möglich, Reichweite, Flugzeit, Genauigkeit oder Schwarmangriffsfähigkeit zu beurteilen.
Der genaue Zeitpunkt des Einsatzes des Systems wurde zwar noch nicht bekannt gegeben, doch erfolgt sein öffentliches Debüt zu einem Zeitpunkt, an dem Russland versucht, sich an den zunehmenden Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen in modernen Konflikten anzupassen.
Der Impulse-PVO-Ansatz bietet eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen raketenbasierten Kurzstrecken-Luftverteidigungssystemen und ermöglicht potenziell einen breiten Einsatz auf Konvois, vorgeschobenen Operationsbasen oder ziviler Infrastruktur.

Bemerkenswerterweise wurde Anfang des Jahres in St. Petersburg eine handgeführte Version eines ähnlichen Abfangdrohnensystems gesichtet, die vom persönlichen Sicherheitsteam des russischen Präsidenten Wladimir Putin mitgeführt wurde.
Bei einem öffentlichen Auftritt in der Stadt wurde ein Mitglied der Präsidentenschutzeinheit dabei beobachtet, wie es eine kompakte FPV-Drohne in der Hand hielt, die für Anti-UAV-Einsätze konzipiert war.
Die Anwesenheit dieses Abfangjägers erregte aufgrund seiner Größe und seiner eindeutig auf Kampfeinsätze ausgerichteten Konfiguration Aufmerksamkeit.
Obwohl sich die Behörden nicht zu dem Gerät geäußert haben, lässt die öffentliche Präsentation vermuten, dass die Technologie, die Impulse-PVO antreibt, zusätzlich zu ihren herkömmlichen militärischen Einsatzgebieten auch für VIP-Sicherheits- und Personenschutzmissionen angepasst wurde.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/bat-ngo-suc-manh-vu-khi-ai-chong-uav-bao-ve-tong-thong-nga-post2149065204.html






Kommentar (0)