Vietnamesische Reisende konzentrieren sich nicht mehr ausschließlich auf Energieeinsparung, sondern legen zunehmend Wert auf abfallreduzierende Gewohnheiten. Laut dem Booking.com-Bericht „Reisen und Nachhaltigkeit 2025“ sehen 41 % der vietnamesischen Reisenden die Reduzierung von Plastikmüll als wichtigste Maßnahme für nachhaltiges Reisen an.
Müll auf jeder Touristenreise – eine scheinbar unbedeutende Angelegenheit, die es aber nicht ist. Denn die Folgen dieses „Problems“ der Vermüllung beeinträchtigen nicht nur das Image des Reiseziels und die nationale Wettbewerbsfähigkeit, sondern sind wahrlich unvorhersehbar.
Entscheiden Sie sich dafür, das Wegwerfen von Müll zu vermeiden.
Im Jahr 2025 wollen vietnamesische Reisende unter anderem die Abfallvermeidung, insbesondere das Recycling und die Vermeidung von Einwegartikeln, auf ihren Reisen beibehalten (58%).
Im Vergleich zu den Forschungsergebnissen von 2024 zeigt dieser Trend eine positive Entwicklung: Die Reduzierung des Energieverbrauchs gewinnt zunehmend an Bedeutung (56 %). 62 % der vietnamesischen Befragten einer Booking.com-Umfrage gaben an, dass ihnen nachhaltiges Reisen sehr wichtig ist und ein entscheidender Faktor bei der Reiseplanung darstellt. Bemerkenswerterweise möchten 90 % in den nächsten zwölf Monaten verstärkt nachhaltig reisen.
In Vietnam gaben 46 % der Touristen an, dass Abfall und Umweltverschmutzung durch touristische Aktivitäten eine große Herausforderung für die Region darstellen, und 56 % wünschen sich eine Verbesserung des Abfallmanagements im Sinne einer nachhaltigen Tourismusentwicklung.

Dieses Bewusstsein hat weitreichendere Konsequenzen: 69 % der Reisenden achten zunehmend auf die Auswirkungen des Reisens auf die lokalen Gemeinschaften und die Umwelt, 83 % möchten ihren Zielort nach ihrer Abreise in einem besseren Zustand hinterlassen, und 26 % beziehen Nachhaltigkeit als entscheidenden Faktor bei der Planung ihres Urlaubs mit ein.
In Vietnam gilt Hoi An als ideales Reiseziel für plastikfreien Tourismus und zeugt von einem langfristigen Engagement für den Umweltschutz. Hier, auf den Cu Lao Cham Inseln (einem UNESCO- Biosphärenreservat ), ist die Verwendung von Plastiktüten bereits seit 2009 verboten.
Lokale Unternehmen und Gemeinden setzen auf eine Reihe nachhaltiger Lösungen, von wiederverwendbaren Produktmodellen bis hin zur Verwendung natürlicher, traditioneller Materialien, und bieten Besuchern so authentische und bedeutungsvolle Erlebnisse.
Erstellung einer Karte für grüne Reiseziele
Vietnam wurde vom UNDP für den Zeitraum 2023–2024 im Rahmen eines kleinen, aber wirkungsvollen Pilotprojekts zur Reduzierung von Plastikmüll im Tourismussektor unterstützt. Ziel war es, Maßnahmen für einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus zu fördern. Der Generalsekretär des vietnamesischen Tourismusverbandes, Vu Quoc Tri, betonte, dass dies ein globales Problem sei und nicht nur Vietnam betreffe. Das Projekt sei erfolgreich umgesetzt worden.
Das erste Ergebnis des Projekts war die Erstellung einer umfangreichen Sammlung von Forschungsdokumenten durch das Institut für Umweltstrategie (ehemals Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt) und den Tourismusverband. Anschließend wurden Kriterien für plastikfreie Tourismusbetriebe entwickelt, die detaillierte und spezifische Anforderungen und Mechanismen für Unternehmen und Einrichtungen zur Umsetzung bieten. Insbesondere wurde im Rahmen des Projekts eine Pilot-App zur Verwaltung von Plastikmüll in Tourismusbetrieben entwickelt.

„Der größte Erfolg besteht darin, dass wir Techniken entwickelt und neue Technologien, insbesondere Automatisierungstechnologien, angewendet haben, um Plastikmüll effektiv zu bewirtschaften. Wir haben außerdem einen Aktionsplan zur Reduzierung von Plastikmüll im Tourismussektor herausgegeben, der vom vietnamesischen Tourismusverband mit Unterstützung des UNDP entwickelt wurde und nun umgesetzt wird.“
Herr Vu Quoc Tri, Generalsekretär des vietnamesischen Tourismusverbandes.
Ziel des Plans ist es, die von der Regierung und dem Staat festgelegten Anforderungen an die Tourismusbranche im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung bis 2030 zu erfüllen.
Das vom UNDP unterstützte und in den letzten zwei Jahren in Vietnam durchgeführte Projekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Tourismussektor hat sich in den beiden Orten Ninh Binh und Hoi An als wirksam erwiesen.
In Ninh Binh hat das in Trang An (einschließlich Tam Coc Bich Dong und der Van Long Lagune) umgesetzte Projekt dazu beigetragen, dass die Region zu einem wirklich grünen und plastikmüllfreien Ort geworden ist. In Hoi An konnten Beherbergungsbetriebe und Dienstleister in der Altstadt dank der technischen Umsetzung des Projekts ihre Abfallmenge innerhalb von sechs Monaten um 30–35 % reduzieren.

„Wir betrachten dies als positive Ergebnisse und hoffen, das Modell replizieren zu können“, sagte ein Vertreter des vietnamesischen Tourismusverbandes und fügte hinzu, dass es einige gute Beispiele für das „Nein“ zu Plastikmüll gebe, wie etwa die Insel Co To, einige Orte in Sa Pa, Ha Giang, Bac Giang...
Tourismusexperten äußerten die Hoffnung, dass Vietnam unter Beteiligung aller Regionen und Unternehmen bald eine Karte grüner Tourismusziele erstellen werde, da dies auch eine große Ressource für die rauchfreie Industrie des Landes darstelle.
Quelle: https://baolaocai.vn/bat-ngo-voi-uu-tien-hang-dau-cua-du-khach-viet-nam-tren-hanh-trinh-xe-dich-post648386.html






Kommentar (0)