
Operation zur Entfernung von Gallensteinen und Resektion von Leberlappen bei einem Patienten – Foto: BVCC
Viele Menschen müssen sich plötzlich die Leber entfernen lassen oder erkranken an Gallengangkrebs, nur weil sie ihre Gallensteine subjektiv für harmlos halten und sie nicht untersuchen lassen. Kleine Gallensteine, die oft ignoriert werden, können manchmal der Auslöser einer anderen Erkrankung sein.
Es handelt sich dabei nicht nur um eine gefährliche Krankheit, sondern aufgrund der Schwierigkeit der Früherkennung und der komplizierten Behandlung auch um eine große Herausforderung für die Medizin.
Unvorhersehbare Gefahr
Ein 69-jähriger Patient mit einer Gallenblasenoperation vor fünf Jahren wurde mit dumpfen Oberbauchschmerzen, Gelbfärbung der Skleren und einem Gewichtsverlust von 3 kg innerhalb eines Monats in das Bach-Mai-Krankenhaus ( Hanoi ) eingeliefert. Untersuchungsergebnisse: Gallenwegsverschluss durch Gallensteine, Verdacht auf Gallengangskarzinom, linksseitiger Leberabszess…
Die Operation ergab, dass es sich bei der Läsion um einen invasiven Tumor handelte, genauer gesagt um einen etwa 1 cm großen Gallenstein im unteren Bereich des Pankreasgangs, der den Gallenfluss behinderte. Die abfließende Galle war trüb. Im Pankreashilus fanden sich zahlreiche Lymphknoten.
Die postoperative Pathologie ergab ein Adenokarzinom des Gallengangs – eine seltene, indolente, aber extrem bösartige Krebsart.
Auch Frau HTKH (47 Jahre, ehemals Soc Trang ) litt unter wiederkehrenden Bauchschmerzen. Sie begab sich in das Xuyen A Allgemeinkrankenhaus in Vinh Long, wo festgestellt wurde, dass Gallensteine den Hauptgallengang und den linken Leberlappen verstopften und eine Leberzirrhose verursachten. In einer Operation wurden zahlreiche kleine, zu Clustern von 14 x 8 mm großen Steinen entfernt. Gleichzeitig wurde der linke Leberlappen reseziert und eine Drainage in den Gallengang eingelegt, um das Risiko einer weiteren Verschlechterung des Zustands zu minimieren.
Dr. Le Quoc Toan von der Abteilung für Allgemeinchirurgie des Xuyen A General Hospital in Vinh Long erklärte, dass im Fall von Patient H., wenn der Teil der Leber, der die Steine enthält, nicht behandelt wird, das Risiko eines erneuten Auftretens von Gallensteinen nach der Behandlung sehr hoch ist, der Patient anfällig für wiederkehrende akute Cholangitis ist und gleichzeitig in diesem Teil der Leber mit Zirrhose ein sehr hohes Risiko für intrahepatischen Gallengangkrebs besteht.
Daher ist die Leberresektion die optimale Lösung in diesem Fall.

Abbildung eines HPT-IV-Lebertumors während und nach der Operation – Foto: BVCC
Schwierig, frühzeitig zu diagnostizieren
Dr. Nguyen Thanh Khiem vom Zentrum für Verdauungschirurgie des Bach-Mai-Krankenhauses warnt vor kleinen Gallensteinen, die oft ignoriert werden. Gallensteine sind jedoch keine harmlose Erkrankung, sondern können Entzündungen hervorrufen und sich zu krebsauslösenden Gallensteinen entwickeln.
Die Entstehung von Krebs auf dem Hintergrund von Gallengangssteinen lässt sich durch verschiedene Mechanismen erklären: Gallengangssteine sind der Zustand der Ablagerung von Substanzen in der Galle, die zur Bildung von Steinen führen.
Anfangs können Gallensteine lediglich Bauchkrämpfe, Fieber und Gelbsucht aufgrund von Verstopfung oder Entzündung verursachen. Bleiben die Steine jedoch über längere Zeit bestehen und führen zu chronischen Entzündungen, steigt das Risiko, an Gallengangkrebs zu erkranken, deutlich an.
Gallengangkrebs stellt aufgrund der Schwierigkeit der Früherkennung und der komplexen Behandlung eine große medizinische Herausforderung dar. Menschen mit Gallensteinen sollten sich regelmäßig untersuchen lassen, insbesondere wenn sie bereits Gallensteine hatten und auf Anzeichen von Gelbsucht (Gelbfärbung der Augen) achten. Dies ist ein Symptom, wenn der Tumor den Gallengang verstopft.
Gelbsucht entwickelt sich meist schleichend, anders als Gallensteinikterus, der oft mit Bauchschmerzen und Fieber einhergeht. Juckreiz am ganzen Körper entsteht durch die Ansammlung von Bilirubin im Blut. Heller Stuhl und dunkler Urin sind Anzeichen für eine Verstopfung der Gallenwege.
Schmerzen im rechten Oberbauch oder Epigastrium, die dumpf oder stark und anhaltend sein können. Unerklärlicher Gewichtsverlust mit Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Anhaltendes leichtes Fieber aufgrund einer Infektion oder einer Krebserkrankung.
Warten Sie nicht, bis die Steine kompliziert werden, bevor Sie sie behandeln.
Dr. Dang Quoc Ai, stellvertretender Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie am E-Krankenhaus, erklärte, Gallensteine seien in Vietnam eine häufige Erkrankung, die jeden betreffen könne, jedoch bei jungen Menschen seltener vorkomme. Zu den Risikogruppen zählen: übergewichtige Menschen, da Gallensteine mit einem erhöhten Cholesterinspiegel im Blut zusammenhängen; Frauen, die östrogenhaltige Verhütungspillen einnehmen…
Gallensteine können weitere Komplikationen wie Peritonitis, akute Pankreatitis, biliären septischen Schock usw. verursachen.
Dies sind allesamt dringende chirurgische Notfälle, die lebensbedrohlich sein können. Darüber hinaus verursachen Gallensteine chronische Entzündungen, die im Laufe der Zeit zu Gallenblasenatrophie und Stauungscholezystitis führen und die Ursache für Dysplasien und Krebs der Gallenblase und der Gallenwege sind.
Dr. Truong Thanh Tung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Urologie am Thanh Hoa General Hospital, sagte, dass kleine, bewegliche Gallengangssteine oft keine klinischen Symptome hervorrufen und nur zufällig bei einer systematischen Untersuchung entdeckt werden können oder sich manchmal als leichte, vorübergehende Schmerzen in der rechten Subkostalregion äußern.
Wenn Gallensteine im Hauptgallengang eine typische Gallenwegsverstopfung und eine Gallenwegsinfektion verursachen, verschlechtert sich der Allgemeinzustand sehr schnell. Symptome können Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute, Gewichtszunahme und rascher Gewichtsverlust sein. Schwere Gallenwegsentzündungen können lebensbedrohliche Syndrome wie das hepatorenale Syndrom (Leberversagen, Zirrhose, Aszites, Cholestase, subkutane Blutungen) und Nierenversagen verursachen.
Wie man Krankheiten vorbeugen kann
Regelmäßige Gesundheitschecks sind jährlich empfehlenswert, insbesondere bei Verdacht auf Gallensteine. In diesem Fall sollte eine Untersuchung alle sechs Monate erfolgen, um frühzeitig und proaktiv handeln zu können. Zur Früherkennung von Gallensteinen stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung, darunter Ultraschall, Computertomographie (CT) des Abdomens, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) und Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP).
Eine frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Gesundheitschecks trägt dazu bei, dass der Behandlungsprozess effektiver und sicherer wird.
Wie verläuft eine Operation zur Steinentfernung?
Dr. Thanh Tung empfiehlt, dass Gallensteine bei frühzeitiger Erkennung relativ einfach zu behandeln sind, beispielsweise durch eine Operation zur Entfernung der Steine oder zur Drainage des Gallengangs. Bleiben die Steine jedoch über längere Zeit bestehen und entwickeln sich allmählich, können sie zu Leberzirrhose, Aszites und Cholestase führen. Daher sollte der Patient bei Symptomen wie Bauchkrämpfen, starken Schmerzen, Gelbsucht, gelben Augen usw. umgehend eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um rechtzeitig behandelt zu werden.
Dr. Dang Quoc Ai warnte davor, dass Gallenblasenoperationen in der Vergangenheit, als die Medizin noch nicht so weit entwickelt war, aufgrund ihrer extremen Schwierigkeit nur als letzter Ausweg galten. Daher herrschte noch immer die Ansicht vor, Gallensteine sollten erst bei Komplikationen behandelt werden. Heute ist diese Ansicht jedoch nicht mehr zeitgemäß.
Wir leben in einem Zeitalter der Krankheitsprävention, der Früherkennung, der frühzeitigen Behandlung und der Bekämpfung von Krankheitsursachen, damit die Krankheit nicht zu einem schwerwiegenden Stadium fortschreitet, die Behandlung erschwert, die Gesundheit beeinträchtigt und das Leben gefährdet.
Quelle: https://tuoitre.vn/bat-ngo-xo-teo-gan-do-soi-mat-20250808080645261.htm






Kommentar (0)