Abgeordneter Phan Duc Hieu – Foto: Nationalversammlung
Der Abgeordnete Phan Duc Hieu – ein hauptamtliches Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung – wies in Bezug auf die Veröffentlichung von Investitionsrichtlinien darauf hin, dass Unternehmen auch nach Abschluss der Verfahren zur Gewährung von Investitionsrichtlinien noch andere Verfahren wie Bau-, Umwelt- usw. durchführen müssen.
Die Verfahren für die Gewährung von Investitionsrichtlinien müssen klar festgelegt werden.
Sind die Vorschriften unklar, kann dies dazu führen, dass Anleger unnötig viele Verfahrensschritte durchlaufen müssen. Daher müssen die Vorschriften zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien besonders einfach sein, damit Anleger die übrigen Verfahren problemlos durchführen können.
Obwohl der Gesetzentwurf viele Verfahren vereinfacht hat, äußerte Herr Hieu Bedenken, dass Regelungen in Bezug auf Anlageziele, Kapitalquellen und Umfang Schwierigkeiten für die Anleger verursachen könnten.
Beispielsweise kann die Kapazitätserweiterung einer Fabrik auf verbesserte technische Verfahren zurückzuführen sein oder durch Markteinflüsse reduziert werden. Daher müssen die Anforderungen an den Produktionsumfang sorgfältig geprüft werden, denn in einer Marktwirtschaft werden Art, Menge und Absatzmärkte der Produkte durch die Marktnachfrage bestimmt.
Delegierter Hieu erklärte außerdem, es sei nicht ratsam, Regelungen zu erlassen, die Investoren verpflichten, jedes Dokument einzeln vorzubereiten und alle relevanten staatlichen Stellen einzeln zu kontaktieren. Daher sei es notwendig, eine zentrale Anlaufstelle für die Entgegennahme von Investitionsdokumenten festzulegen , die diese dann zur Prüfung an spezialisierte Stellen weiterleitet, um eine einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten.
„Falls erforderlich, sollte eine Koordinierung zwischen den staatlichen Verwaltungsbehörden erfolgen, und dies ist eine interne Angelegenheit der staatlichen Verwaltungsbehörden, die untereinander zu regeln ist. Investoren sollten nicht gezwungen sein, Dokumente von einer Behörde zur anderen zu bringen“, sprach Herr Hieu das Thema an.
Bezüglich des Investitionsschutzes bewertete Delegierter Hieu den Entwurf als sehr fortschrittlich. Die derzeitigen Regelungen schützen Investitionen jedoch nur dann, wenn das Gesetz den Anreizmechanismus ändert; in diesem Fall ist der Staat abgesichert.
Wenn Investoren in Unternehmen investieren und ihnen eine Geschäftslizenz erteilt wird, sofern das Gesetz die Geschäftstätigkeit nicht verbietet, verhindert oder einschränkt und der Investor sich für 30 bis 50 Jahre registriert, stellt sich die Frage, wie mit diesem Fall umzugehen ist. Herr Hieu schlug daher vor, die bestehenden Regelungen und Schutzmechanismen zu ergänzen, um die Interessen aller Beteiligten im Zusammenhang mit Investitionsanreizen zu wahren.
Das Nest ist für den Adler ausgekleidet, aber es gibt keinen Zugang zum Nest.
Delegierter Le Kim Toan (Delegation Gia Lai ) wies darauf hin, dass die lokalen Behörden häufig durch Investitionsförderungskonferenzen zu Investitionen aufrufen und inländische und ausländische Investitionsförderungsdelegationen organisieren.
Grundlage für die Investitionsaufforderung bildet der von den zuständigen Behörden genehmigte lokale sozioökonomische Entwicklungsplan, der Projekte auflistet und Werbemaßnahmen organisiert, Partner trifft und Potenziale vorstellt...
Bei der Umsetzung treten jedoch Probleme mit den rechtlichen Bestimmungen auf. Beispielsweise kommt es im Rahmen der Investitionsförderung, der Projektvorstellung, zur Registrierung von Investoren, zur Aufforderung der Investoren zur Prüfung der Investitionsmöglichkeiten im Projekt und zur Unterzeichnung der Vorvereinbarung.
Bei Projekten, die im Rahmen einer Auktion vergeben werden müssen, wird es jedoch, obwohl die Gemeinde ein Investitionsabkommen eingeführt und unterzeichnet hat, aufgrund der Auktionsbestimmungen zu Schwierigkeiten bei der Gewinnung potenzieller Investoren kommen.
„Wie lässt sich dieses Problem lösen? Müssen die Vorschriften überarbeitet und vereinheitlicht werden, um ‚den Adlernest zuzuschneiden‘? Doch der Zugang zum Nest ist aufgrund widersprüchlicher Rechtsvorschriften versperrt. Es gilt, bevorzugte Bereiche zu identifizieren und Investoren mit vollem Potenzial anzusprechen“, so Herr Toan.
Laut Herrn Toan müssen Infrastrukturentwicklungsprojekte, die der Produktion und nicht kommerziellen Zwecken dienen, besondere Anreize erhalten. Die Grundstücksgebühren mögen niedrig sein, aber die langfristigen Steuereinnahmen werden dadurch deutlich nachhaltiger.
Klarstellung der Liste der bedingten Geschäftsbereiche
Bezüglich der Einschränkung von Investitions- und Wirtschaftssektoren hat die Regierung 25 bedingte Wirtschaftssektoren abgeschafft und den Anwendungsbereich von 22 weiteren eingeschränkt. Abgeordneter Hieu erklärte, diese Regelung sei unklar.
Beispielsweise werden die Vorschriften für 25 bedingte Geschäftszweige abgeschafft, Investoren können Unternehmen gründen und frei Geschäfte tätigen, ohne irgendwelche Bedingungen erfüllen zu müssen.
Allerdings verlangt die Buchhaltungsdienstleistungsbranche weiterhin von den Dienstleistern eine Berufszulassung, was nach Ansicht der Delegierten mit dem Ziel der Abschaffung bedingter Geschäftsbereiche unvereinbar ist.
Herr Hieu schlug daher vor, dass die Regierung klar darlegen sollte, welche Branchen die Geschäftsbedingungen abgeschafft und welche Branchen die Geschäftsbedingungen vereinfacht und die Managementmethoden geändert haben.
Quelle: https://tuoitre.vn/dai-bieu-khong-nen-bat-nha-dau-tu-om-ho-so-di-tu-co-quan-nay-den-co-quan-khac-20251111163240093.htm






Kommentar (0)