Während die Wissenschaft noch forscht, glauben im Alltag viele Menschen an die Geisterwelt – Foto: DAILY EXPRESS
Einer der ersten Seelensucher in Amerika, der am häufigsten erwähnt wird, ist Hans Holzer, geboren 1920 in Österreich, kam 1938 nach New York. Er war formell ausgebildet, promovierte zum Doktor der Parapsychologie und hatte eine seltsame Leidenschaft: die Jagd nach Seelen.
Seelenjäger
Dr. Holzer, der 2009 verstarb, veröffentlichte zahlreiche Bücher über spirituelle Forschung, darunter „Ghost Hunter“, „Ghosts: True Encounters with the World Beyond“ und „Ghosts: True Encounters with the World Beyond“. Laut Hans Holzer sind Geister die verbleibenden Emotionen und Erinnerungen von Menschen, die eines tragischen Todes starben, ohne sich ihres eigenen Todes bewusst zu sein oder ihn akzeptieren zu wollen.
Dr. Holzer hat viele spannende Seelenjagden durchgeführt, aber der bemerkenswerteste Fall war die Untersuchung des Mörders Ronald DeFeo Jr., der 1974 seine eigenen Eltern und vier Geschwister erschoss. Das Haus, in dem sich der tragische Vorfall ereignete, war gemietet, aber die Bewohner mussten bald darauf ausziehen, nachdem sie seltsame Stöhn- und Schreigeräusche gehört hatten.
Holzer arbeitete mit einem Medium zusammen, um den Fall zu untersuchen, und wurde vom Geist eines Shinnecock-Indianerhäuptlings darüber informiert, dass das Haus auf einem heiligen Friedhof errichtet worden sei, woraufhin ein wütender Geist von DeFeo Besitz ergriffen habe, um mit seiner Hand seine Familie mit einer Pistole zu töten.
Im hohen Alter erklärte Dr. Holzer gegenüber der Presse, dass er nach seinem Tod weder einen Grabstein noch einen Friedhof benötige, da das Wertvollste im Menschen die Seele sei und der Körper nur eine äußere Hülle.
Es gibt unzählige Geisterjäger wie Holzer. Selbst im 21. Jahrhundert nutzen sie moderne elektronische Geräte, um Geister aufzuspüren. Unter ihnen sind die Rohrschlosser Grant Wilson und Jason Dawes, die zu Geisterjägern wurden, über die der SciFi Channel sogar eine Reality-TV-Serie drehte.
Mithilfe von Infrarotkameras, die im Dunkeln filmten, und elektromagnetischen Messgeräten sowie Temperaturmessgeräten entdeckten sie seltsame Dinge wie die Anwesenheit von Geistern. Allerdings gab es auch vermeintliche „Geister“, die sie untersuchten und die sich als künstliches Licht entpuppten, das durch Türspalten schien, seltsame Geräusche aufgrund defekter Scharniere oder kalte Räume aufgrund schwacher Heizung.
Wenn die Wissenschaft nach der Seele sucht
In einer Welt des 21. Jahrhunderts, die zunehmend von Vernunft, akademischen Werten und nüchternen Zahlen geprägt ist, scheint der Begriff der Seele auf Religion und Legenden beschränkt zu sein. Doch was, wenn die moderne Wissenschaft kurz davor steht, etwas wahrhaft Metaphysisches zu enthüllen?
Laut Daily Mail ist dies die faszinierende Aussage, die neue Debatten auslöst, da viele führende Wissenschaftler und Gelehrte der Ansicht sind, dass das Bewusstsein und möglicherweise auch die Seele nicht unbedingt verschwinden, wenn der menschliche Körper aufhört zu existieren.
Die Debatte nahm Anfang dieses Jahres Fahrt auf, als Dr. Stuart Hameroff, ein Anästhesist an der Universität von Arizona, ungewöhnliche Hirnaktivitäten bei Patienten in Nahtodsituationen als möglichen Beweis dafür interpretierte, dass „die Seele den Körper verlässt“.
Diese Beobachtung hat ein Thema neu entfacht, das viele Menschen lieber der Theologie überlassen würden, mit dem sich aber nun einige Wissenschaftler mithilfe von MRT-Geräten, EEG (Elektroenzephalogramm) und sogar philosophischen Argumenten auseinandersetzen.
Der verstorbene Professor Charles Tart, einer der Pioniere der Parapsychologie, widmete Jahrzehnte der Erforschung von Phänomenen, die viele für Pseudowissenschaft halten. Doch Tart interessierte sich nicht für das „Löffelbiegen“ wie in der Serie, sondern für Nahtoderfahrungen und die Möglichkeit, dass Bewusstsein unabhängig vom Körper existieren kann.
In einem der bekanntesten Experimente berichtete eine schlafende Teilnehmerin, die an ein EEG-Gerät angeschlossen war, von einer Astralprojektion. Sie beschrieb präzise eine fünfstellige Zahl, die auf einem hohen Regal stand und die sie physisch nicht sehen konnte. Dieses Ereignis nährte unter Forschern die Spekulation, dass der Geist unabhängig vom Körper reisen kann – eine Hypothese, die auf seltsame Weise mit vielen spirituellen Traditionen übereinstimmt.
Heute nutzt die Wissenschaft moderne maschinelle Lernverfahren, um die Seele sowie die Gehirnzustände von Nahtodpatienten zu verstehen – Foto: MICHIGAN MEDICINE
In seinem Buch „Die geheime Wissenschaft der Seele“ plädiert Tart für mehr Offenheit unter Wissenschaftlern: „Die echte Wissenschaft kann viel zum Verständnis von Nahtoderfahrungen beitragen.“ Er betont, dass die kategorische Ablehnung dieser Phänomene eher Vorurteile als wissenschaftliche Skepsis offenbart.
Während sich der Psychologe Charles Tart mit parapsychologischen Phänomenen beschäftigt, bietet der Philosophieprofessor Thomas Nagel von der New York University laut The Economics Time einen tiefgründigen Einblick in das Wesen des Bewusstseins.
Er argumentierte, dass die Physik, egal wie weit fortgeschritten sie sei, noch immer nicht ausreiche, um die Komplexität der menschlichen Kognition vollständig zu erklären. Wenn das Universum nur aus Atomen und Molekülen bestehe, wie ließe sich dann das Entstehen von Gedanken, Gefühlen und subjektiven Erfahrungen erklären?
Professor Nagel vertritt die Theorie des „Panpsychismus“, eine kühne philosophische Hypothese, wonach alle Elemente des Universums, selbst scheinbar unbelebte, eine Form von Bewusstsein besitzen könnten. Sollte diese Hypothese zutreffen, wäre Bewusstsein nicht allein ein Produkt des Gehirns, sondern ein inhärenter Bestandteil der fundamentalen Struktur der Realität selbst.
Nagel schrieb einmal: „Unser Leben ist Teil eines Universums, das allmählich erwacht und sich seiner selbst bewusst wird.“ Könnte dieses Selbstbewusstsein oder dieser erwachte Bewusstseinszustand also die Seele in einer anderen Form sein?
Insbesondere Dr. Jeffrey Schwartz, Psychiater und Neuroregenerationsforscher, argumentiert, dass Gehirn und Geist nicht dasselbe sind. Seine Forschung zeigt, dass Menschen die Architektur ihres Gehirns durch konzentrierte Willenskraft umstrukturieren können, beispielsweise durch die Veränderung von Denkmustern bei Menschen mit Zwangsstörungen oder nach einem Schlaganfall.
Er argumentierte, dies deute auf die Existenz von etwas Jenseits der Materie hin, vielleicht eines Geistes oder gar einer Seele. In seinem Bestseller „Brain Lock“ behauptete Schwartz, das Gehirn könne zwar zwanghafte Gedanken erzeugen, der Geist habe aber die Möglichkeit, diese abzulehnen.
Wenn Materie alles ist, wie kann das sein? Für Schwartz deutet die Macht des Willens, die Fähigkeit des Geistes, das Gehirn zu transzendieren, auf eine duale Existenz hin: einen physischen Körper, einen spirituellen Körper.
Und es gibt so etwas wie eine Seele gar nicht?
Allerdings sind nicht alle Wissenschaftler überzeugt. Professor David Kyle Johnson vom King’s College (Pennsylvania, USA) ist skeptischer. In seinem Buch „Gibt es Seelen?“ erinnert Johnson an den berühmten Fall von Phineas Gage, einem Eisenbahnarbeiter aus dem 19. Jahrhundert, der wie durch ein Wunder überlebte, nachdem ihm eine Eisenstange durchs Gehirn getrieben worden war. Er überlebte, aber seine Persönlichkeit veränderte sich völlig.
Johnson argumentiert, dass die Möglichkeit, die Persönlichkeit durch körperliche Verletzungen zu verändern, Fragen nach der Existenz einer immateriellen Seele aufwirft. Er merkt an, dass die Neurowissenschaft nach und nach Funktionen übernommen hat, die einst der Seele zugeschrieben wurden, von Gedächtnis, Emotionen und Entscheidungsfindung bis hin zum Bewusstsein.
„Alles, was einst als Domäne der Seele galt“, schreibt Johnson, „hat sich inzwischen als Domäne des Gehirns erwiesen.“
Die Wissenschaft hat bisher noch keine endgültige Antwort gefunden, doch die Neugier überwiegt zunehmend die Skepsis. Neurologische Studien religiöser Erfahrungen und Berichte über Astralreisen machen eines deutlich: Die Seele ist nicht länger nur ein religiöses Konzept. Sie wird in Laboren erforscht, unter Mikroskopen untersucht und in universitären Hörsälen diskutiert.
Das Faszinierendste ist letztlich vielleicht nicht, ob Wissenschaftler die Existenz der Seele bewiesen haben, sondern dass sie es wagen, danach zu suchen. Und in diesem ungewöhnlichen Unterfangen – von Gehirnscans über philosophische Werke bis hin zu mystischen Erinnerungen – kommt die Menschheit der Antwort auf die Frage nach der Existenz der Seele vielleicht näher?
Thuy Chi
Quelle: https://tuoitre.vn/bi-an-linh-hon-va-su-giai-ma-cua-khoa-hoc-ky-cuoi-tho-san-ma-va-khoa-hoc-tim-kiem-linh-hon-20250919231727388.htm






Kommentar (0)