
Kürbisse besitzen einzigartige biologische Eigenschaften, darunter die Fähigkeit, unbegrenzt zu wachsen, eine elastische Schale und ein „superschnelles“ Gefäßsystem, was sie zu „Giganten“ der Pflanzenwelt macht – Foto: Wiktor Dabkowski/dpa/Corbis
Jeden Herbst überraschen riesige Kürbisse mit einem Gewicht von über einer Tonne die Menschen, während die größte Blaubeere der Welt weniger als 30 Gramm wiegt. Warum kann eine Frucht auf Rekordgröße anschwellen, während die andere winzig bleibt?
Pflanzenwissenschaftlern zufolge verfügen Kürbisse (die zur Familie der Kürbisgewächse gehören) über seltene biologische Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, „riesige“ Größen zu erreichen, was anderen Früchten wie Äpfeln oder Blaubeeren nicht gelingt.
Riesenkürbisse der Gattung Cucurbita maxima, oft auch als „Atlantic Giant“ oder „Mammoth“ bezeichnet, wurden über Generationen hinweg gezüchtet, um ihre Größe zu steigern. Der Schlüssel liegt darin, dass es sich um „indeterminierte“ Pflanzen handelt, d. h. sie haben keine natürliche Wachstumsgrenze. Während viele determinierte Pflanzen ab einer bestimmten Größe ihr Wachstum einstellen, wachsen Kürbisse einfach weiter, sofern die Bedingungen es zulassen.
„Wenn eine Pflanze mehr Energie benötigt, um Früchte zu bilden, bildet sie einfach mehr Blätter und Stängel. Es gibt keinen ‚genetischen Engpass‘, der sie zum Aufhören zwingt“, erklärt Vikram Baliga, Agronom an der Texas Tech University.

Kürbisse, die für einen Wettbewerb ausgewählt werden, erhalten oft besondere Pflege – Foto: Shelby Lum
Laut Live Science entfernen Riesenkürbiszüchter oft alle anderen Früchte und lassen nur eine am Strauch hängen. Zu diesem Zeitpunkt konzentrieren sich alle Nährstoffe, die die Pflanze aufnimmt, auf das „Einzelkind“, wodurch es unglaublich schnell anschwillt und in der Hochsaison bis zu 20 kg pro Tag zulegen kann.
Theoretisch lässt sich diese Methode auch auf andere Früchte wie Pfirsiche oder Äpfel anwenden. Wenn diese jedoch zu schwer werden, fallen sie aufgrund der Schwerkraft vom Ast. Bei Kürbissen ist das anders: Sie bleiben am Boden, sodass keine Gefahr besteht, dass sie herunterfallen oder zerbrechen.
Ein weiterer Vorteil von Kürbissen ist ihre harte, aber flexible Schale, die sich ausdehnen kann, ohne zu reißen. Ist die Schale zu weich, fällt die Frucht unter ihrem eigenen Gewicht in sich zusammen; ist sie zu hart, reißt sie beim Wachsen. Anbauer müssen Sonnenlicht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen, um die Schale flexibel genug zu halten, damit sie aufquellen kann.
Die Biologin Jessica Savage von der University of Minnesota Duluth sagt, der Riesenkürbis habe zudem ein „superstarkes“ Gefäßsystem mit mehr Phloemgewebe als herkömmliche Kürbisse. Dadurch werden Zucker und Nährstoffe schneller zur Frucht transportiert, so als würden mehr „Autobahnspuren“ für den Energiefluss frei.
Trotz ihrer biologischen Vorteile sind Riesenkürbisse das Ergebnis jahrhundertelanger selektiver Züchtung, bei der der Mensch nur Exemplare mit dem Potenzial zur Vergrößerung hielt. Im Gegensatz zu Früchten, die nach Süße oder Farbe ausgewählt werden, werden Riesenkürbisse ausschließlich nach Größe „gezüchtet“.
Deshalb tauchen jeden Herbst auf amerikanischen Landwirtschaftsmessen „orange Riesen“ auf, bei denen ein Kürbis mehr wiegen kann als ein Kleinwagen.
Experten glauben, dass die Grenzen des Kürbisgewichts noch lange nicht erreicht sind. „Vielleicht sehen wir eines Tages einen Kürbis, der zwei Tonnen wiegt“, sagt Professor Savage. „Man versucht immer noch, ihn größer zu machen.“
Quelle: https://tuoitre.vn/bi-mat-sinh-hoc-khien-bi-ngo-phinh-to-nhu-o-to-con-viet-quat-nho-xiu-20251028100016145.htm






Kommentar (0)