Die russische Besatzung verließ den T-90M, nachdem er von einer ukrainischen Drohne getroffen worden war, obwohl der Panzer offenbar keinen nennenswerten Schaden davongetragen hatte.
Ein Ende Dezember vom Telegram-Kanal NMFTE gepostetes Video zeigt ein kleines unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) der ukrainischen 47. Mechanisierten Brigade, das in die Front eines russischen T-90M-Panzerturms kracht, der sich entlang einer Baumreihe bewegt.
Der Angriff schien dem T-90M keinen nennenswerten Schaden zuzufügen, da die Drohne die dickste Panzerung des Turms traf. Wenige Sekunden nach dem Einschlag brach in der Nähe der Einschlagstelle ein kleines Feuer am T-90M aus.
Der Forbes- Herausgeber David Hambling kommentierte am 4. Januar, dass es sich dabei möglicherweise nur um die explosive Reaktivpanzerung eines Panzers gehandelt haben könnte, die Feuer gefangen hatte. Dennoch geriet die Panzerbesatzung in Panik, woraufhin das Fahrzeug von der Straße abkam, zwischen Bäumen hindurch auf ein leeres Grundstück fuhr und dann eine scharfe Kurve machte.
Der Fahrer öffnete die vordere Luke, rannte hinaus und legte sich auf den Boden, offenbar aus Angst vor einer möglichen Explosion der Artilleriegeschosse des T-90M. Der Kommandant forderte den Fahrer nicht auf, zum T-90M zurückzukehren, sondern flüchtete mit dem Schützen durch die Luke auf dem Turmdach. Die Besatzung des T-90M rannte zu Fuß zurück zu ihren Positionen und ließ den Panzer auf freiem Feld zurück.
Russischer T-90M-Panzer im Dezember 2023 von ukrainischer Drohne angegriffen. Video: Telegram/NMFTE
Einige vermuteten, die Panzerbesatzung sei in Panik geraten oder feige genug gewesen, den T-90M nach dem Angriff im Stich zu lassen, obwohl der Panzer weitgehend unbeschädigt war. „Die Umstände deuten jedoch darauf hin, dass es nicht so einfach war“, sagte Hambling.
„Nachdem der Panzer durch die Bäume gebrochen war, brach die Gitterpanzerung auf dem Dach zusammen, wodurch Kommandant und Richtschütze die Sicht behinderten und sogar das System beschädigt wurde“, erklärte Hambling. Das Visier des T-90M ist ein komplexes Gerät, das ein Wärmebildsystem und einen Entfernungsmesser umfasst. Ohne dieses System ist ein effektives Arbeiten der Besatzung unmöglich.
„Der Kommandant hat den T-90M nicht angehalten, um den Schaden zu begutachten oder zu versuchen, die eingestürzte Panzerplatte zu entfernen. Das war vielleicht eine kluge Entscheidung“, urteilte Hambling.
Nach dem Angriff einer ukrainischen Drohne brach die Panzerplatte zusammen und verdeckte das Sichtfeld eines russischen T-90M-Panzers. Foto: Telegram/NMFTE
Ukrainische Panzerjäger setzen häufig mehrere Drohnen für koordinierte Angriffe ein, wobei die erste Drohne auf das Ziel zustürmt, die Panzerung durchbricht und so der zweiten Drohne den Weg zum Gegenschlag freigibt.
Bei dieser Art von Einsatz kann es passieren, dass ein UAV, sobald es ein Ziel trifft, direkt hinter ihm ein anderes sein kann. Selbst wenn nur eines aktiv ist, kann die Besatzung innerhalb weniger Minuten das nächste UAV einsetzen, um das Ziel auszuschalten.
„In einem Panzer kann man sich nicht verstecken. Sich hinter einem Gebäude oder in einer Baumreihe zu verstecken, schützt den Panzer nicht, wenn die Aufklärungsdrohne seine Position erkennt und die FPV aus verschiedenen Richtungen angreifen kann“, sagte Hambling.
Tatsächlich warfen ukrainische Streitkräfte später per Drohne Granaten in die Turmluke und zerstörten so den verlassenen T-90M. Die ukrainischen Soldaten fanden es möglicherweise zu schwierig, den Panzer unversehrt zurückzuholen, obwohl es sich um den modernsten T-90-Panzer im russischen Dienst handelt. Russland hat den Panzer T-14 Armata der nächsten Generation entwickelt, aber nur wenige Exemplare wurden gebaut, er ist nicht im Masseneinsatz und wurde in der Ukraine kaum in Kampfhandlungen eingesetzt.
Russischer T-90M-Panzer, der im Dezember 2023 von der Ukraine zerstört wurde. Foto: Telegram/NMFTE
Laut Hambling hat der Angriff gezeigt, dass selbst der modernste T-90M-Panzer durch Drohnen gefährdet ist. Dasselbe gilt für westliche Panzer, die entwickelt und hergestellt wurden, bevor Drohnen auf dem Schlachtfeld weit verbreitet waren.
Die nächste Lektion ist, dass hastig auf Panzertürmen angebrachte Käfigpanzerungen zum Schutz von Panzern mehr Schaden als Nutzen anrichten können. Sowohl Russland als auch die Ukraine haben Panzer und gepanzerte Fahrzeuge mit Käfigpanzerungen ausgestattet, um sie vor Angriffen durch kleine Drohnen zu schützen. Doch F-P-Drohnen sind mittlerweile flexibel genug, um die gefährlichsten Angriffswinkel zu wählen, wodurch die Dachpanzerung nutzlos wird.
„Ein Panzer kann nicht entkommen, wenn er von einer Aufklärungsdrohne verfolgt wird. Während des Angriffs wusste der Kommandant, dass sein T-90M vom Feind entdeckt worden war. Obwohl der erste Treffer den Panzer nicht explodieren ließ, war seine Zerstörung nur eine Frage der Zeit. Dank der Entscheidung, den Panzer aufzugeben, überlebte die Besatzung des T-90M den Angriff“, so Hambling abschließend.
Nguyen Tien (Laut Forbes, AFP, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)