| Die Gletscher in der Schweiz schmelzen. (Quelle: Reuters) |
Die obige Einschätzung stammt aus einem Bericht des Gletscherüberwachungsdienstes der Schweiz (GLAMOS), der am 28. September veröffentlicht wurde.
Der Bericht zeigt einen stetigen Rückgang der Gletscherfläche während des heißesten Sommers, der in der Schweiz je verzeichnet wurde. Die Menge des in den letzten zwei Jahren verlorenen Eises entspricht der Menge an Eis, die in den drei Jahrzehnten vor 1990 geschmolzen ist.
GLAMOS betonte, die Situation sei „katastrophal“. Matthias Huss, Leiter von GLAMOS, erklärte, 2023 sei aufgrund der geringen Schneefälle bei gleichzeitig zu warmem Sommer ein „schwieriges“ Jahr für die Gletscher. Die Kombination dieser beiden Faktoren stelle das schlimmstmögliche Szenario dar.
In diesem Jahr hat der geringe Schneefall in Verbindung mit einer früh einsetzenden und spät endenden sommerlichen Schmelzperiode zu einem großen Eisverlust geführt, sagte GLAMOS, das 176 der fast 1400 Gletscher der Schweiz überwacht.
Laut Statistiken befinden sich etwa 50 % der Gletscher in den Alpen in der Schweiz, wo es aufgrund des Klimawandels zu einem etwa doppelt so hohen Temperaturanstieg gekommen ist wie im globalen Durchschnitt.
Angesichts des rasanten Eisverlusts war GLAMOS gezwungen, eines seiner kleinen Gletscherüberwachungsprogramme in der Zentralschweiz aufgrund der damit verbundenen potenziellen Gefahren einzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)