Dies ist die besorgniserregende Realität bei der Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN), wie im Bericht mit dem Titel „Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung: Stand der Gleichstellung der Geschlechter im Jahr 2023“ vom vergangenen September dargelegt wurde.
Der Bericht bewertet die Fortschritte von Frauen bei der Erreichung der 17 UN-Ziele bis 2030 und behandelt dabei Themen von Armutsbekämpfung und Bildung bis hin zu Klimawandel und Menschenrechten. Er hebt jedoch die bestehende Geschlechterkluft und das globale Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter hervor.
| In der heutigen vielfältigen und unberechenbaren Welt ist der Weg zur Geschlechtergleichstellung schwieriger denn je. (Quelle: Getty Images) |
Der beschwerliche Weg
Auf halbem Weg bis 2030 arbeiten die UN-Mitgliedstaaten intensiv an der Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), darunter auch der Geschlechtergleichstellung. Doch in einer so vielfältigen und unvorhersehbaren Welt wie heute ist der Weg zur Geschlechtergleichstellung schwieriger denn je.
Zum zentralen Ziel der Armutsbekämpfung stellt der Bericht fest, dass jede zehnte Frau mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag auskommen muss. Setzt sich dieser Trend fort, werden bis 2030 acht Prozent der weiblichen Weltbevölkerung (vorwiegend in Subsahara-Afrika) in extremer Armut leben. Obwohl der Zugang zu Bildung für Mädchen und Jungen generell zunimmt, hebt der UN-Bericht hervor, dass Millionen von Mädchen nie eine Schule besucht oder ihre Ausbildung nicht abgeschlossen haben. Schätzungsweise 110 Millionen Schülerinnen und Schüler werden bis 2030 keine Schule besuchen. Zum Ziel menschenwürdiger Arbeit merkt der Bericht an, dass bis 2022 nur etwa zwei Drittel der Frauen im Alter von 25 bis 54 Jahren erwerbstätig sein werden, verglichen mit 90,6 Prozent der Männer.
Insbesondere die eskalierenden Konflikte führen dazu, dass die Welt bis 2022 mit einer „schockierenden“ Zahl von 614 Millionen Frauen und Mädchen konfrontiert sein wird, die in von Konflikten betroffenen Gebieten leben – 50 % mehr als im Jahr 2017. Hinzu kommt, dass die Finanzierung von Programmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frau „unzureichend verteilt, ungeplant und in den verschiedenen Ländern uneinheitlich“ ist.
Der UN-Bericht weist zudem auf eine traurige Realität hin: Die Welt muss jährlich zusätzlich 360 Milliarden US-Dollar investieren, um bis 2030 Geschlechtergleichstellung zu erreichen und Frauen zu stärken. Damit rückt das SDG-Ziel der Geschlechtergleichstellung in noch weitere Ferne!
Angesichts dieses besorgniserregenden „grauen“ Bildes erklärte die stellvertretende Generalsekretärin Maria-Francesca Spatolisano, die Gleichstellung der Geschlechter rücke immer weiter in die Ferne. Sie verwies auf die Hindernisse für Frauen und Mädchen in Konfliktgebieten, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die „Ablehnung der Gleichstellung der Geschlechter und Unterinvestitionen“. Angesichts der Schwere des Problems warnte der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), dass die 17 UN-Ziele in den Archiven verbleiben würden, wenn der Gleichstellung der Geschlechter weiterhin keine Priorität einräume.
| Delegierte, die im März 2023 in Hanoi am politischen Dialog „Gleichstellung der Geschlechter im digitalen Wandel in Vietnam: Chancen und Herausforderungen“ teilnahmen. (Quelle: UN Women) |
Vietnams großer Schritt nach vorn
Als UN-Mitgliedstaat bekennt sich Vietnam nachdrücklich zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Es muss eingeräumt werden, dass Vietnam im aktuellen internationalen Kontext bei der Verwirklichung der SDGs, insbesondere der Förderung der Geschlechtergleichstellung, vor zahlreichen Herausforderungen steht. Mit großem Engagement und im Konsens überwindet Vietnam diese Schwierigkeiten jedoch schrittweise, setzt aktiv Strategien und Maßnahmen um und beschleunigt die Umsetzung der Ziele. Vietnam gehört zu den ersten Ländern, die die SDGs zur Geschlechtergleichstellung und zur Verbesserung der Stellung der Frau vollständig erreicht haben und unternimmt derzeit Anstrengungen zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, einschließlich der Ziele zur Förderung der Geschlechtergleichstellung und zur Stärkung der Rolle der Frau und der Mädchen.
In Bezug auf die Politik hat Vietnam Maßnahmen und Lösungen zur Erreichung der Ziele der Geschlechtergleichstellung in spezifischen Bereichen erlassen und deren Umsetzung angestrebt, wie beispielsweise: Nationaler Aktionsplan zur Förderung der Frauen bis 2020, Nationale Strategie zur Geschlechtergleichstellung für den Zeitraum 2011-2020, Nationales Programm zur Geschlechtergleichstellung für den Zeitraum 2011-2015, Projekte und Programme zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt, Kommunikation zur Geschlechtergleichstellung... und jüngst die Nationale Strategie zur Geschlechtergleichstellung für den Zeitraum 2021-2030.
Vietnam beschränkt sich nicht nur auf die Umsetzung nationaler Lösungen, sondern strebt auch stets nach internationaler Zusammenarbeit zur Förderung der Geschlechtergleichstellung. In zahlreichen Funktionen, wie dem ASEAN-Vorsitz 2020, der nichtständigen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat (2020–2021), dem Vorsitz der 41. ASEAN-Interparlamentarischen Versammlung und der Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat (2023–2025), verfolgt Vietnam stets das Ziel, wichtige Initiativen zur Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Geschlechtergleichstellung und der Stärkung der Rolle der Frau zeitgleich und wirksam umzusetzen.
Das Bild der Geschlechtergleichstellung in Vietnam hat sich deutlich positiv entwickelt. Wirtschaftlich gesehen gewinnen vietnamesische Frauen zunehmend an Einfluss und haben die Möglichkeit, ein höheres Einkommen zu erzielen. Dies hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Vietnam im letzten Jahrzehnt ein hohes Wirtschaftswachstum verzeichnen konnte.
Im politischen Bereich gilt Vietnam laut UN-Bewertung als Vorbild bei der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele zur Geschlechtergleichstellung. Nach den Parteitagen auf allen Ebenen und dem 13. Nationalen Parteitag hat sich die Anzahl und Qualifikation der weiblichen Kader in den Parteikomitees auf allen Ebenen deutlich erhöht. Derzeit liegt der nationale Durchschnitt der weiblichen Mitglieder in den Provinz-Parteivorständen bei 16 %; in 61 von 63 Provinzen und Städten sind Frauen im Ständigen Ausschuss vertreten. In der Nationalversammlung beträgt der Anteil weiblicher Abgeordneter in der 15. Legislaturperiode 30,26 %, ein Anstieg um 3,54 % gegenüber der 14. Legislaturperiode (26,72 %). Auch die Wahlergebnisse der Volksräte auf allen Ebenen für die Legislaturperiode 2021–2026 zeigen einen Anstieg der weiblichen Abgeordneten. In den Provinz-Volksräten erreichte der Frauenanteil 29 % (gegenüber 26,5 % in der vorherigen Legislaturperiode).
Im Bildungsbereich sind die Einschulungsquoten von Jungen und Mädchen an Grund- und weiterführenden Schulen hoch und ausgeglichen. Im Gesundheitswesen ist die Lebenserwartung gestiegen, und der Zugang zu Gesundheitsleistungen hat sich stetig verbessert. Dieses Ergebnis belegt die Bemühungen um die Umsetzung der Geschlechtergleichstellung in Vietnam und bildet eine solide Grundlage dafür, dass alle Ebenen und Sektoren die Umsetzung der nationalen Ziele zur Geschlechtergleichstellung in der kommenden Zeit weiterführen und fördern.
Laut dem Nationalen Bericht zur freiwilligen Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung von 2023 bestehen jedoch weiterhin Einschränkungen bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung: Das Ungleichgewicht der Geschlechter bei der Geburt ist nach wie vor sehr hoch und tendiert zu zunehmen. Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt lag 2022 bei 111,5 Jungen auf 100 Mädchen. Die Rate an Frühverheiratung und Frühgeburten ist unter Frauen ethnischer Minderheiten recht hoch. Gewalt gegen Frauen und Kinder ist weiterhin ein Problem. Trotz Verbesserungen tragen Frauen nach wie vor den Großteil der unbezahlten Pflegearbeit in der Familie, während die Infrastruktur für die Betreuung von Kindern, Kranken, Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen weiterhin unzureichend ist. Dies beeinträchtigt die Erwerbsfähigkeit von Frauen. Zudem sind die Daten zur Überwachung und Bewertung der Umsetzung der Geschlechtergleichstellung derzeit begrenzt.
Vietnam hat große Fortschritte bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung erzielt, doch es bleibt noch viel zu tun, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, die allesamt Elemente der Geschlechtergleichstellung beinhalten. Als verantwortungsvolles Mitglied der Vereinten Nationen lässt sich Vietnam von den aktuellen Schwierigkeiten nicht entmutigen und arbeitet eng mit der internationalen Gemeinschaft zusammen, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
| Im September 2015 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Agenda für nachhaltige Entwicklung, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu sichern. Mit 17 konkreten Zielen bis 2030 wurde sie zum ersten weltweit anerkannten Kriterienkatalog für eine bessere Welt. |
Quelle






Kommentar (0)