Avison Young Vietnam hat soeben den Bericht „Vietnam Industrial Real Estate Outlook - Seizing the Opportunity“ veröffentlicht, der ein positives Bild dieses Marktes im Kontext der sich entspannenden Handelsspannungen zwischen den USA und China zeichnet.
Laut der Analyse hat die Senkung der Gegenzölle auf vietnamesische Exporte durch die USA auf 20 % positive Auswirkungen gehabt, während sich die globalen Handelsströme weiterhin stark verändern. Chinesische Exporte verlagern sich nach Lateinamerika, Europa und Afrika, während südostasiatische Waren – insbesondere vietnamesische – auf dem nordamerikanischen Markt deutlich an Bedeutung gewonnen haben.
Vietnam profitiert nach dem Zusammenschluss der Grenzen auch von den tiefgreifenden Veränderungen im Rechts-, Planungs- und Entwicklungsraum, wodurch das Investitionsklima transparenter und attraktiver wird. Der Exportumsatz erreichte in den ersten zehn Monaten 391 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 16,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies zeugt von stabilen ausländischen Direktinvestitionen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Vietnam bleibt ein Magnet für globales Investitionskapital und eine solide Grundlage für die Entwicklung von Industrieimmobilien.
Laut dem Exportpotenzialindex von Bloomberg Economics zählt Vietnam weiterhin zu den aufstrebenden Volkswirtschaften , die das Potenzial besitzen, China in der globalen Lieferkette zu ersetzen. Obwohl Vietnam hinter Indien und den USA rangiert, schneidet es hinsichtlich Arbeitskosten und Investitionsattraktivität besser ab als Indonesien, Malaysia und Thailand. Insbesondere Vietnams Produktions- und Energiekapazität gilt als gleichwertig mit der Chinas – ein seltener Vorteil in der Region.

Vietnamesische Industrieimmobilien: Ein Hoffnungsschimmer als Alternative zu China
Vietnam profitiert zudem von seiner tiefen Integration durch 16 geltende Freihandelsabkommen, die 87 % der Weltwirtschaft abdecken. Dies erleichtert es vietnamesischen Produkten, den globalen Markt zu erreichen, und zieht Hersteller stark an, ihre Lieferketten zu verlagern.
Avison Young prognostiziert Angebot und Nachfrage und geht davon aus, dass finanzieller Druck und die Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung die Hersteller dazu zwingen werden, Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit stärker in den Fokus zu rücken. Vu Minh Chi, Leiter der Abteilung für Industrieparkdienstleistungen bei Avison Young Vietnam, erklärte, dass Unternehmen neben traditionellen Faktoren wie Standort, Mietpreis oder Förderprogrammen heute verstärkt auf Rechtsberatung, Zollabwicklung und Ursprungszeugnisse achten, um schnell agieren und die Exportstandards verschiedener Märkte erfüllen zu können.
Der Markt für bezugsfertige Immobilien wie Fabriken, Lagerhallen, Kühlhäuser, Umschlagplätze und Logistikzentren verzeichnet weiterhin eine hohe Nachfrage. Auch die Logistikdienstleistungen werden zunehmend professionalisiert – von Import und Export über Inspektion, Etikettierung und Verpackung bis hin zu Zollabwicklungen.
Die zunehmend detaillierte und spezialisierte Nachfrage nach Mietflächen führt zu einem Wandel des Marktes von „Quantität“ zu „Qualität“. Viele Investoren entwickeln nicht nur die grundlegende Infrastruktur, sondern setzen auch auf grüne Industrieparkmodelle, integrierte Logistik und ESG-Standards. Hinsichtlich des Standorts rücken Grundstücke in Freihandelszonen, in der Nähe von Tiefseehäfen oder Flughäfen mit einer Fahrzeit von ein bis zwei Stunden in den Fokus der neuen Investitionswelle.
Quelle: https://nld.com.vn/bloomberg-economics-vietnam-skills-equivalent-to-china-19625111713233989.htm






Kommentar (0)