Gastgeber Elfenbeinküste besiegte Nigeria am Abend des 11. Februar im Finale des Afrika-Cups 2023 (AFCON) mit 2:1 und vollendete damit ein Märchen, nachdem sie sich als Dritter aus der Gruppenphase qualifiziert hatte.
In der Gruppenphase erzielte William Troost-Ekong das einzige Tor beim 1:0-Sieg Nigerias gegen die Elfenbeinküste. Im Finale glänzte der Kapitän erneut, als er in der 38. Minute nach einer Ecke per Kopfball die Gäste wieder in Führung brachte. Im übermächtigen Spiel der Elfenbeinküste blieb dies jedoch der erste und einzige Torschuss der „Super Eagles“. Die Heimmannschaft dominierte die Partie mit 67 % Ballbesitz und 13 Schüssen.
Nach dem Gegentreffer zeigte die Elfenbeinküste dieselbe Entschlossenheit und Geduld wie schon seit Beginn der K.o.-Phase. Seko Fofana setzte Nigeria mit einem Fernschuss unter Druck, Michael Seri verteilte die Bälle über das gesamte Spielfeld, und Simon Adingra drang immer wieder über die rechte Seite in die Offensive ein. In der 62. Minute wurden die Angriffe der Elfenbeinküste schließlich belohnt. Nach einer Ecke legte Adingra Franck Kessie den Ball zum 1:1-Ausgleich auf.
Haller (rechts) jubelt über sein Siegtor zum 2:1 im Finale des Afrika-Cups 2024 zwischen der Elfenbeinküste und Nigeria am 11. Februar in Abidjan, Elfenbeinküste. Foto: AP
Nach dem Ausgleichstreffer dominierte die Elfenbeinküste weiterhin das Spiel. Nigeria konnte trotz Toren von Victor Osimhen, Samuel Chukwueze und Ademola Lookman nichts entgegensetzen. In der 81. Minute vollendete Adingra seinen Doppel-Assist und sicherte seinem Team den Sieg. Nach einem rasanten Dribbling über die linke Außenbahn flankte der Flügelspieler von Brighton präzise in die Flanke von Sébastien Haller, der per Volley zum Siegtreffer traf.
Haller erzielte sein zweites Tor beim Afrika-Cup 2024. Zuvor hatte der Stürmer, der Ende 2022 aufgrund einer Hodenkrebserkrankung beinahe seine Karriere beendet hätte, im Halbfinale das einzige Tor zum 1:0-Sieg gegen Kongo erzielt.
Als der Schiedsrichter das Finale abpfiff, vergrub der Interimstrainer der Elfenbeinküste, Emerse Fae, sein Gesicht in den Händen und weinte. Er war Assistent des ehemaligen Trainers Jean Louis-Gasset und hatte keine direkte Trainererfahrung. Daher war er nur eine Übergangslösung, da der ivorische Fußballverband nach Louis-Gassets Rücktritt nach drei Gruppenspielen keinen Nachfolger finden konnte. Doch innerhalb von 18 Tagen nach seinem Amtsantritt schrieben Fae und die Mannschaft mit dem Gewinn der Afrikameisterschaft ein wahres Märchen.
Die Elfenbeinküste feiert den Gewinn des Afrika-Cups 2024 nach dem 2:1-Sieg im Finale gegen Nigeria in Abidjan. Foto: Reuters
Der Einzug der Elfenbeinküste ins Finale grenzte an ein Wunder. Die Gastgeber besiegten Guinea-Bissau mit 2:0, verloren dann aber 0:1 gegen Nigeria und 0:4 gegen Äquatorialguinea und rutschten damit auf den dritten Platz in Gruppe A ab. Hätten ihre Konkurrenten Ghana und Sambia mehr Glück gehabt, wäre die Elfenbeinküste nicht ins Achtelfinale eingezogen und hätte unter den vier besten Gruppendritten den letzten Platz belegt.
Nachdem die Elfenbeinküste die drohende Gefahr überstanden hatte, sorgte sie weiterhin für Überraschungen. Sie besiegte den Titelverteidiger Senegal im Achtelfinale mit 5:4 im Elfmeterschießen, schlug Mali im Viertelfinale mit 2:1, bezwang Kongo im Halbfinale mit 1:0 und schlug Nigeria im Revanchespiel im Finale.
Die Elfenbeinküste gewann zum dritten Mal den Afrika-Cup, nach ihren Erfolgen 1992 und 2015. Damit zog sie mit Nigeria gleich, was die Anzahl der AFCON-Titel angeht. Ägypten führt weiterhin die Liste mit sieben Titeln an, dicht gefolgt von Kamerun mit fünf und Ghana mit vier Titeln.
Thanh Quy
Quellenlink






Kommentar (0)