Das Ministerium für Industrie und Handel bekräftigte, dass die Szenarien für Stromimporte sorgfältig berechnet werden, um einen geringen Importanteil zu gewährleisten, die nationale Energiesicherheit und -autonomie sicherzustellen und mit den politischen, wirtschaftlichen und Handelsbeziehungen zu den Ländern der Region im Einklang zu stehen.
Am Nachmittag des 26. Mai veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Handel Informationen über Verhandlungen zu Übergangskraftwerken für Solar- und Windenergie sowie über die Frage des Stromimports aus dem Ausland.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel befindet sich das nationale Stromnetz, insbesondere das nördliche Stromnetz, derzeit in der Hochphase der Trockenzeit und arbeitet aufgrund hoher Systemlasten, geringer Wasserzufuhr aus Wasserkraftwerken und der schwierigen Brennstofflage für Kohlekraftwerke in einer äußerst schwierigen Situation.
Daher hat das Ministerium für Industrie und Handel die Vietnam Electricity Group (EVN) angewiesen, die Mobilisierung verfügbarer Energiequellen zur Ergänzung des nationalen Stromsystems zu erhöhen und dringend mit der Mobilisierung von Kraftwerken für erneuerbare Energien zu verhandeln, um die Kapazität des Stromsystems zu steigern.
Die Stromimporte werden sorgfältig kalkuliert. Illustrationsfoto: Ministerium für Industrie und Handel |
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel handelt es sich bei den Stromimporten um eine langfristige Strategie, die auf Vietnams politischen und wirtschaftlichen Beziehungen basiert, um die langfristige Energiesicherheit des Landes zu gewährleisten. Sie werden für jede Periode im nationalen Stromentwicklungsplan festgelegt.
„Das Stromimportszenario wird sorgfältig kalkuliert, um einen geringen Importanteil zu gewährleisten, die Selbstversorgung und die nationale Energiesicherheit sicherzustellen und mit den Bedingungen der politisch- wirtschaftlichen und handelspolitischen Beziehungen zu den Ländern der Region im Einklang zu stehen“, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel.
Lediglich 18 von 85 geplanten Kraftwerken für den Übergang zu erneuerbaren Energien wurden genehmigt.Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel haben bis heute (26. Mai) 52 von 85 Übergangs-Solar- und Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 3.155 MW (67 %) Unterlagen bei EVN eingereicht, um über Strompreise zu verhandeln. Das Ministerium für Industrie und Handel gab außerdem bekannt, dass es für 19 Investoren, die während der Verhandlungsphase befristete Preise anwenden wollen, mit einer Gesamtkapazität von 1.346,82 MW vorläufige Preise genehmigt hat. Derzeit schließt EVN die Verfahren für 17 weitere Übergangskraftwerke ab, die dem Ministerium für Industrie und Handel im Mai 2023 zur Genehmigung vorgelegt werden sollen. Sobald diese Kraftwerksprojekte alle regulatorischen Anforderungen vollständig erfüllen, werden diese Anlagen in der Lage sein, Strom in das nationale Stromnetz einzuspeisen. Das Ministerium für Industrie und Handel berief sich hingegen auf die Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes, wonach Kraftwerksprojekte vor der Inbetriebnahme eine Betriebsgenehmigung benötigen. Laut Statistik hatten jedoch bis zum 23. Mai 2023 nur 18 von 85 Übergangskraftwerken für erneuerbare Energien (rund 18,8 %) eine solche Betriebsgenehmigung erhalten. Von den 19 Kraftwerken, die sich auf vorübergehende Preise geeinigt haben, wurden 13 Kraftwerken Betriebsgenehmigungen erteilt, davon 12 Kraftwerken mit voller Kapazität gemäß Plan und 1 neuem Windkraftwerk mit einer Teilgenehmigung. Allerdings gibt es 12 Übergangsprojekte, die zwar Preisverhandlungsunterlagen eingereicht haben, aber noch keine Genehmigungsunterlagen (darunter 11 Windkraftprojekte und 1 Solarkraftprojekt). „Aus den oben genannten Daten zu erteilten Strombetriebslizenzen geht hervor, dass die Fertigstellung der rechtlichen Dokumente zur Erteilung von Strombetriebslizenzen von den Investoren nicht die gebührende Aufmerksamkeit erhalten hat, was zu Verzögerungen bei der Vorbereitung und Einreichung der Dokumente bei den zuständigen Behörden geführt hat“, so das Ministerium für Industrie und Handel. |
NGUYEN THAO
Quelle






Kommentar (0)