Das ist einer der Inhalte in den Entwurfsrichtlinien für die Einrichtung und Organisation von Vorschul-, Allgemeinbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen im Einklang mit zweistufigen Regierungen, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung an die Ministerien für Justiz , Inneres, Finanzen sowie an die Provinzen und Städte zur Stellungnahme übermittelt wurden.

Das Ministerium forderte die Kommunen daher auf, das gesamte Netz der Vorschul-, Grundschul- und Weiterbildungseinrichtungen zu überprüfen, einschließlich Schulen, Schulstandorte, Klassengrößen, Schulleitung, Lehrkräfte und sonstiges Personal. Gleichzeitig sollen die baulichen Gegebenheiten wie Klassenzimmer, Funktionsräume, Schlafsäle, Gemeinschaftsräume, Küchen, Toiletten, Trinkwasseranlagen, Nebenanlagen, Lehrmittel usw. überprüft und bewertet werden.

Auf Grundlage der Ergebnisse der Überprüfung werden die Provinzen und Städte Pläne und Projekte entwickeln, um Bildungseinrichtungen auf vernünftige und effektive Weise zu ordnen (zusammenzulegen, zu konsolidieren, aufzulösen oder neue zu gründen), ohne Ressourcen zu verschwenden.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlägt vor, Modellen von stufenübergreifenden Grund- und weiterführenden Schulen in dünn besiedelten Gebieten oder Gebieten mit schwierigen Verkehrsverhältnissen Priorität einzuräumen. Gleichzeitig soll die Zusammenlegung von Kindergärten und kleinen, unzureichend ausgestatteten Grundschulen innerhalb derselben Gemeinde nach einem geeigneten Fahrplan geprüft werden.

Schulen und Schulstandorte mit günstigen Bedingungen (Ausstattung, Verkehrsanbindung, Bevölkerungsdichte) beibehalten, unzureichende und ineffektive Satellitenschulen auflösen; Kinder, Schüler und Auszubildende auf Hauptschulen mit Standardausstattung konzentrieren.

Reorganisation der Weiterbildungszentren und Berufsbildungszentren – Weiterbildung, um die Einhaltung der Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Managementmodelle auf Provinz- und Gemeindeebene sicherzustellen.

IMG_5095.JPG
Illustration: Thanh Hung.

Das Ministerium wies zudem auf die Grundsätze für die Neugestaltung und Umstrukturierung des Schulnetzes in der Region hin. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass der Zugang zu Bildung für Kinder, Schüler und Auszubildende nicht eingeschränkt wird; dass der Schulweg für Kinder, Schüler und Auszubildende sicher und bequem ist; und dass keine Schulzusammenlegungen vorgenommen werden, wenn die Entfernung zwischen Wohnort und Schule zu groß oder die Verkehrsverhältnisse ungeeignet sind.

Es gibt einen klaren Fahrplan, einen konkreten Plan und Konsultationen mit der Gemeinde und den Interessengruppen, um Störungen und Auswirkungen auf das Managementpersonal, die Lehrer, die Mitarbeiter, die Kinder, die Schüler und die Auszubildenden zu minimieren.

Die Kommunen führen Schulen und Schulstandorte nur innerhalb einer Gemeinde zusammen; dabei haben Schulen mit günstigen Bedingungen (Ausstattung, Verkehrsanbindung, hohe Bevölkerungsdichte) Vorrang vor dem Erhalt und separate Schulen, die die Standards nicht erfüllen und ineffektiv arbeiten, werden aufgelöst.

Im Zuge der Umstrukturierung muss sichergestellt werden, dass jede Gemeinde mindestens einen Kindergarten, eine Grundschule und eine weiterführende Schule hat. In Ausnahmefällen ist die Einrichtung einer kombinierten Grund- und weiterführenden Schule möglich, jedoch müssen für jede Stufe separate Bereiche geschaffen werden, um optimale Lehr- und Lernbedingungen zu gewährleisten.

Kindergärten und Einrichtungen der Weiterbildung dürfen nicht zusammengelegt werden.

Die Kommunen müssen der Budgetzuweisung für die Renovierung und Modernisierung der Einrichtungen und Lehrmittel an den Hauptschulen (Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule) Priorität einräumen, bevor sie Kinder, Schüler und Studenten von Außenstellen aufnehmen. Es sollte ein Umsetzungsplan für jede einzelne Phase (kurz-, mittel- und langfristig) entwickelt werden.

Gleichzeitig ist das Team aus Managern, Lehrern und Mitarbeitern für Vorschul-, Allgemeinbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen entsprechend dem Stellenplan angemessen zusammenzustellen und zu organisieren; es ist für ein Gleichgewicht zwischen den Bildungsniveaus und den Arten der Bildungseinrichtungen zu sorgen.

Sicherstellung der Arbeitsbedingungen (Dienstwohnungen, Transport, IT-Infrastruktur) für Lehrkräfte und Führungskräfte nach der Umstrukturierung. Vollständige Umsetzung der Richtlinien und Regelungen für Führungskräfte, Lehrkräfte, Vorschul-, allgemeinbildende und Weiterbildungsmitarbeiter, die von der Umstrukturierung betroffen sind (Versetzung, Ruhestand, Personalabbau, Kündigung usw.).

Es gibt geeignete Unterstützungsrichtlinien für Kinder, Schüler und Studierende der Weiterbildung in besonders schwierigen Gebieten, in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, in Bergregionen, auf Inseln sowie für Kinder, Schüler und Studierende mit Behinderungen, um das Recht auf Zugang zu Bildung zu gewährleisten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-gd-dt-de-xuat-sap-nhap-cac-truong-mam-non-tieu-hoc-quy-mo-nho-duoi-chuan-2445779.html