Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass die geltenden Regelungen weiterhin Probleme bereiten. So können Lehrer aufgrund der Bedingungen für die Gewährung von Überstunden nicht bezahlt werden. Beispielsweise kann die tatsächliche Arbeitszeit von Vorschullehrern aufgrund der Art ihrer Tätigkeit bis zu neun bis zehn Stunden betragen. Es gibt keine Grundlage für die Umrechnung der Unterrichtsstunden in die Verwaltungsarbeitszeit.
Der Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der Überstundenvergütung für Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen enthält folgende Neuerungen:
Anpassung der Überstundenvergütung
Der Rundschreibenentwurf streicht die Regelung zu den Bedingungen für die Zahlung von Überstundenzuschlägen an Lehrkräfte und legt stattdessen lediglich die maximale Gesamtzahl der Unterrichtsstunden pro Schuljahr fest, für die jede Bildungseinrichtung Anspruch auf Überstundenvergütung hat. Gleichzeitig wird geregelt, dass die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr für alle Lehrkräfte nicht höher sein darf als die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr für die Bildungseinrichtung.
Falls für ein Fach nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen und die Unterrichtsstunden die maximal vergütete Stundenzahl überschreiten, muss der Leiter der Bildungseinrichtung der Verwaltungsbehörde Bericht erstatten, damit eine zusätzliche Lehrervergütung ausgezahlt wird.
![]() |
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat zahlreiche neue Vorschriften zur Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen erlassen. |
Ziel dieser Regelung ist es, Schwierigkeiten und Hindernisse für Bildungseinrichtungen zu beseitigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Lehrkräfte Anspruch auf Überstundenvergütung gemäß den Bestimmungen des Beamten- und Arbeitsgesetzbuches haben.
Darüber hinaus müssen Schulleiter auf Grundlage dieser Regelung die Aufgaben den Lehrern angemessen zuweisen, um für Gerechtigkeit zu sorgen und die Situation in einer Bildungseinrichtung zu minimieren, in der es Lehrer gibt, die Überstunden machen, und Lehrer, die Kurzstunden unterrichten.
Regelungen für Lehrer, keine Überstunden zu machen
Das gemeinsame Rundschreiben Nr. 07 legt fest, dass die Gesamtzahl der für zusätzlichen Unterricht in einem Schuljahr gezahlten Stunden die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten darf. Der neue Rundschreibenentwurf legt die Gesamtzahl der für zusätzlichen Unterricht gezahlten Stunden jedoch detailliert fest: Für Vorschullehrer darf sie die im Arbeitsrecht vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten; für Lehrer anderer Stufen darf sie 150 Unterrichtsstunden nicht überschreiten.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung stellt diese Regelung sicher, dass sie mit den spezifischen beruflichen Tätigkeiten der Lehrkräfte vereinbar ist. Um eine Unterrichtsstunde direkt im Unterricht durchführen zu können, müssen die Lehrkräfte vor dem Unterricht Zeit zur Vorbereitung und nach dem Unterricht Zeit zur Beurteilung und Einstufung der Schüler haben. Die Regelung soll außerdem sicherstellen, dass die Lehrkräfte nicht zu viel arbeiten müssen und Zeit haben, sich auszuruhen und ihre Arbeit zu regenerieren.
Zahlung zusätzlicher Studiengebühren für abgeordnete Lehrer
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat außerdem die Zuständigkeit für die Zahlung von Zusatzgehältern für Lehrkräfte geregelt, die schulübergreifend oder abgeordnet unterrichten. Das Zusatzgehalt für abgeordnete Lehrkräfte wird von der jeweiligen Bildungseinrichtung gezahlt. Das Zusatzgehalt für Lehrkräfte, die von den zuständigen Behörden für schulübergreifenden Unterricht entsandt werden, wird von der jeweiligen Bildungseinrichtung gezahlt.
Wenn ein Lehrer gleichzeitig an drei oder mehr Bildungseinrichtungen unterrichtet, wird sein Überstundengehalt von den Bildungseinrichtungen gezahlt, an denen der Lehrer an derselben Schule unterrichtet, und die zusätzlichen Unterrichtsstunden des Lehrers werden gleichmäßig auf diese Bildungseinrichtungen aufgeteilt.
Der Entwurf sieht zudem Regelungen zum Zeitpunkt der Auszahlung von Überstundenzuschlägen an Lehrkräfte nach Schuljahresende vor.
Lehrkräfte, die in den Ruhestand gehen, krankgeschrieben sind, über die gesetzlichen Regelungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder sonstigen Urlaub nehmen, der nicht unmittelbar mit der Lehrtätigkeit zusammenhängt, haben Anspruch auf Überstundenvergütung für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit. Dadurch wird ein rechtlicher Rahmen für Bildungseinrichtungen geschaffen, um Lehrkräften, die in den Ruhestand gehen, krankgeschrieben sind, über die gesetzlichen Regelungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder sonstigen Urlaub nehmen, der nicht unmittelbar mit der Lehrtätigkeit zusammenhängt, Überstundenvergütung zu zahlen.
Erwähnenswert ist, dass Bildungseinrichtungen gemäß dem neuen Rundschreibenentwurf bei der Zahlung von Überstundenvergütungen an Lehrkräfte im Schuljahr 2024–2025 die Regelungen zur Überstundenvergütung gemäß diesem Rundschreiben anwenden dürfen.
„Wenn das Rundschreiben angenommen wird, werden damit die Schwierigkeiten und Hindernisse überwunden, die in der Vergangenheit bei der Umsetzung von Überstundenregelungen für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen aufgetreten sind. So werden günstige Bedingungen für Bildungseinrichtungen geschaffen, um Regelungen und Richtlinien für Lehrer umzusetzen“, bekräftigte das Ministerium für Bildung und Ausbildung.
Quelle: https://tienphong.vn/bo-gddt-dua-ra-nhieu-quy-dinh-moi-tra-luong-day-them-gio-voi-nha-giao-post1742600.tpo
Kommentar (0)