Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade die Bildungsrichtlinien für die Integration der Tabakprävention in Fachvorträge und Bildungsaktivitäten an weiterführenden Schulen genehmigt.
Die Prävention und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums steht im Fokus der Bildungseinrichtungen . (Quelle: iStock) |
Das Dokument wurde erstellt, um Gymnasiallehrer dabei zu unterstützen, ihr Wissen über Tabak, die schädlichen Auswirkungen von Tabak, Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen von Tabak sowie methodische Ansätze und Formen der Integration dieses Wissens in den Unterricht und das Lernen einer Reihe von Fächern und Bildungsaktivitäten auf Gymnasialniveau auf dem neuesten Stand zu halten.
Das Dokument umfasst zwei Hauptinhalte.
Teil 1 bietet einen Überblick über die schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums und Aufklärung zur Tabakschädigungsprävention.
Dieser Abschnitt hilft den Lesern, die schädlichen Auswirkungen von Tabak und neuen Tabakprodukten auf die menschliche Gesundheit, die Wirtschaft , die Gesellschaft und die Umwelt sowie die Stellung und Rolle der Aufklärung über die Prävention von Tabakschäden in der umfassenden Ausbildung von Lernenden besser zu verstehen.
Teil 1 legt außerdem klar dar, welche Inhalte die Aufklärung über die Prävention von Tabakschäden im Lehrplan der Fächer und in den Aktivitäten der Oberstufe des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 haben soll, und bietet den Lesern gleichzeitig eine Orientierung über die Lehrmethoden und die Bewertung der Lernergebnisse von Oberstufenschülern im Bereich der Tabakschadensprävention.
Teil 2 konzentriert sich auf die Bereitstellung von Leitlinien zur Integration der Aufklärung über die Gefahren des Tabakkonsums in den Lehrplan und die Bildungsaktivitäten der weiterführenden Schulen, einschließlich der Identifizierung von Zielen, Grundsätzen, Integrationsprozessen und Richtlinien für die Integration der Aufklärung über die Gefahren des Tabakkonsums in den Lehrplan und die Bildungsaktivitäten der weiterführenden Schulen.
Laut dem vietnamesischen Ministerium für Bildung und Ausbildung zeigt eine Umfrage zum Tabakkonsum, dass die Tabakkonsumrate unter Schülern im Alter von 13 bis 15 Jahren von 2,5 % (im Jahr 2014) auf 1,9 % (im Jahr 2022) gesunken ist. In der Altersgruppe der 13- bis 17-Jährigen sank die Raucherquote um 50 % (von 5,4 % im Jahr 2013 auf 2,8 % im Jahr 2019).
Die Passivrauchquote unter Vorschul- und Oberstufenschülern in Schulgebieten wird von 24,4 % (im Jahr 2020) auf 20,5 % (im Jahr 2022) sinken.
In jüngster Zeit haben sich Bildungseinrichtungen verstärkt der Prävention und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen von Tabak verschrieben und dabei bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Dennoch konsumieren viele Schüler immer noch herkömmliche Tabakprodukte, und der Konsum neuer Tabakprodukte wie elektronischer Zigaretten und erhitzter Tabakprodukte nimmt zu.
Laut einer Umfrage der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2019 liegt die E-Zigaretten-Konsumrate unter 13- bis 17-jährigen Schülern in Vietnam bei 2,6 %. Im Jahr 2022 wird die E-Zigaretten-Konsumrate unter 13- bis 15-jährigen Schülern bei 3,5 % liegen.
Laut WHO-Experten in Vietnam führt das Rauchen einer der oben genannten Tabaksorten bei Studenten zu Tabakabhängigkeit, gefährlichen Krankheiten, dem Risiko sozialer Missstände und beeinträchtigt die Gesundheit, die Studienergebnisse und die Zukunft.
Daher ist es laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung eine der wichtigsten Aufgaben, Aufklärung über die Gefahren des Tabakkonsums in die Lehrplaninhalte und Bildungsaktivitäten zu integrieren.
Dadurch sind sich die Schüler der schwerwiegenden Folgen des Rauchens bewusst und entwickeln die richtige Einstellung und das richtige Verhalten, um den schädlichen Auswirkungen des Tabaks vorzubeugen und eine gesunde, sichere und rauchfreie Lernumgebung zu schaffen.
Auf der Konferenz „Schulung zur Verbesserung der Kommunikationskapazität zur Prävention von Tabakschäden“, die vom Ministerium für Information und Kommunikation in Abstimmung mit dem Tobacco Harm Prevention Fund (Gesundheitsministerium) am 23. November organisiert wurde, sagte Master Nguyen Thi Thu Huong vom Tobacco Harm Prevention Fund (Gesundheitsministerium) in Vietnam, dass jedes Jahr etwa 40.000 Menschen an tabakbedingten Krankheiten sterben (da Tabakkonsum die Ursache von 25 Krankheiten ist).
Prognosen zufolge wird die Zahl der Todesfälle bis 2030 auf 70.000 pro Jahr steigen, wenn keine wirksamen Maßnahmen zur Prävention der Tabakschäden ergriffen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)