Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung begründete die Einführung eines „speziellen Gehaltskoeffizienten“ für Lehrer.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) erarbeitet derzeit einen Verordnungsentwurf zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte und zur Umsetzung des Lehrergesetzes. Dieser Entwurf enthält unter anderem einen Vorschlag für einen speziellen Gehaltskoeffizienten für Lehrkräfte und bittet um Stellungnahmen dazu. Auf die Kritik, dass der vorgeschlagene „spezielle Gehaltskoeffizient“ keine Rechtsgrundlage habe und das Gehaltssystem störe, hat das MOET Informationen zur politischen und rechtlichen Grundlage dieser Regelung veröffentlicht.

Báo Công an Nhân dânBáo Công an Nhân dân14/11/2025

*Der „Sondergehaltskoeffizient“ verändert die Struktur des bestehenden Gehaltssystems nicht.

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung wurde die Politik, dass „Lehrergehälter im Verwaltungsgehaltssystem höchste Priorität genießen“ und Lehrkräfte zusätzlich zu ihrem Gehalt „je nach Art der Tätigkeit und Region Zulagen erhalten“, in den vergangenen 29 Jahren stets als zentrale Aufgabe und Lösung in den Beschlüssen und Schlussfolgerungen der Partei verankert. Dies gilt seit dem Beschluss der Zweiten Konferenz des 8. Zentralkomitees der Partei von 1996 zur strategischen Ausrichtung der Entwicklung von Bildung und Ausbildung im Zeitalter der Industrialisierung und Modernisierung; über den Beschluss Nr. 29 zur grundlegenden und umfassenden Innovation von Bildung und Ausbildung bis hin zur Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW von 2024 zur Weiterführung des Beschlusses Nr. 29-NQ/TW. Zuletzt erließ das Politbüro den Beschluss 71 zu Durchbrüchen in der Bildungsentwicklung, in dem klar festgehalten wurde: „Für Lehrkräfte gelten besondere und herausragende Fördermaßnahmen.“

Die oben genannten Dokumente bilden eine wichtige politische Grundlage für die Nationalversammlung, um in Artikel 23 Absatz 1 Nummer a des Lehrergesetzes festzulegen, dass „die Gehälter von Lehrkräften im System der Beamtenlaufbahn an erster Stelle stehen“, und in Artikel 23 Absatz 1 Nummer b des Lehrergesetzes festzulegen, dass „Zulagen für bestimmte Tätigkeiten und andere Zulagen je nach Art der Arbeit und Region gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gewährt werden“. Darauf aufbauend wird eine Rechtsgrundlage geschaffen, auf der die Regierung die Inhalte des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte gemäß den Vorgaben der Nationalversammlung konkretisieren kann. Somit stellt der „Sondergehaltskoeffizient“ eine konkrete politische Lösung dar, um die Festlegung „Lehrergehälter an erster Stelle im System der Beamtenlaufbahn“ politisch und rechtlich abzusichern.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erläuterte die Gründe für den Vorschlag.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung besteht eine ausreichende Rechtsgrundlage, um einen speziellen Gehaltskoeffizienten für Lehrer vorzuschlagen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass die Regelung des „Sondergehaltskoeffizienten“ die bestehende Gehaltsstruktur nicht beeinträchtigt, da dieser Koeffizient lediglich zur Berechnung des Grundgehalts (ermittelt anhand des geltenden Koeffizienten) herangezogen wird. Im Wesentlichen entspricht die Gehaltstabelle für Lehrkräfte weiterhin der allgemeinen Gehaltstabelle für Beamte im öffentlichen Dienst, lediglich ergänzt um einen Sonderkoeffizienten, um sicherzustellen, dass Lehrkräfte im Verwaltungsdienst die höchste Gehaltsstufe erhalten. Der Sondergehaltskoeffizient wird weder zur Berechnung der Zulagen noch zur Berechnung des Ausgleichszuschlags gemäß Rundschreiben Nr. 07/2024/TT-BNV vom 5. Juli 2024 des Innenministeriums verwendet. Dieses Rundschreiben regelt die Umsetzung der Grundgehaltsstufe für Beschäftigte in Behörden, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen der Partei, des Staates, der Vaterländischen Front Vietnams sowie gesellschaftspolitischer Organisationen und Verbände. Daher beeinträchtigt der „Sondergehaltskoeffizient“ die Struktur des bestehenden Gehaltssystems nicht. Andererseits wird bei der Umsetzung der neuen Gehaltspolitik weiterhin eine problemlose Umstellung gewährleistet, wobei der Sonderkoeffizient für Lehrer erhalten bleibt.

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Bildungssektor nicht der einzige, der eine Dienstalterszulage erhält. Gemäß Punkt a, Absatz 8, Artikel 6 des Dekrets Nr. 204/2004/ND-CP, geändert und ergänzt durch Absatz 2, Artikel 1 des Dekrets Nr. 76/2009/ND-CP, gilt die Dienstalterszulage für Offiziere und Berufssoldaten der Volksarmee, Offiziere und Unteroffiziere der Volkspolizei, die Gehälter beziehen, sowie für Beschäftigte in Schlüsselorganisationen und Beamte, deren Gehälter nach Dienstgraden oder -bezeichnungen im Zollwesen, bei Gerichten, Staatsanwälten, Rechnungsprüfern, Inspektoren, der Zivilvollzugsbehörde und den Förstern eingestuft sind. Gemäß Beschluss Nr. 27-NQ/TW gilt die Dienstalterszulage jedoch bei Inkrafttreten einer neuen Gehaltspolitik der Regierung nur noch für Armee, Polizei und Schlüsselbehörden. Lehrer in diesen Positionen erhalten daher nach der neuen Gehaltspolitik keine Dienstalterszulage mehr. Was die Regelungen zu den Lehrergehältern betrifft, so sind, wie bereits erwähnt, die Regelungen zu den Gehältern unabhängig von den Regelungen zu den Zulagen.

Bezüglich der Gehälter legt die Nationalversammlung fest, dass „die Gehälter von Lehrkräften im System der Beamtenlaufbahn an erster Stelle stehen“. Diese Bestimmung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Gehaltsstufe, nicht auf die Art der Zulagen. Seit der Festlegung, dass „Bildung und Ausbildung oberste nationale Politik sind“ und Lehrkräfte „entscheidend für die Qualität der Bildung sind und von der Gesellschaft hohes Ansehen genießen“ (Resolution der 2. Konferenz des 8. Zentralkomitees der Partei im Jahr 1996), hat die Partei auch die Politik der höchsten Lehrergehälter im System der Beamtenlaufbahn festgelegt, um deren Stellung und Rolle angemessen zu würdigen. Die tatsächliche Gehaltsstruktur entspricht jedoch nicht der seit 29 Jahren geltenden Parteipolitik. Lehrergehälter stehen derzeit nicht an erster Stelle im System der Beamtenlaufbahn, sondern die Mehrheit der Lehrkräfte ist sogar in einer niedrigeren Gehaltsstufe eingestuft.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erläuterte die Gründe für den Vorschlag.
Vergleichstabelle der Gehaltsstufen zwischen Lehrerstellen und Beamten in anderen Sektoren und Bereichen.

Aktuell sind 12 % der Lehrkräfte in drei Gehaltsgruppen (A1, A2.1 und A3.1) eingestuft, während fast 100 % der Beamten in anderen Sektoren und Bereichen in diesen drei Gruppen fallen. Von diesen befinden sich maximal 1,17 % der Oberlehrer (Besoldungsgruppe I) in der höchsten Gehaltsstufe (A3.1 und A3.2), während in anderen Sektoren maximal 10 % der Beamten in der Gehaltsstufe A3.1 eingestuft sind. 88 % der Lehrkräfte erhalten niedrigere Gehälter als Beamte in anderen Sektoren und Bereichen; 88 % dieser Lehrkräfte könnten den höchsten Gehaltskoeffizienten von 6,78 erreichen, während Beamte in anderen Sektoren einen Höchstgehaltskoeffizienten von 8,0 erzielen (etwa 1,18-mal höher). Gleichzeitig müssen Lehrkräfte über einen Ausbildungsstand verfügen, der den vorgeschriebenen Standards entspricht.

Selbst 100 % der Vorschullehrer sind in der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst in die niedrigste Gehaltsstufe eingestuft. Der Einstiegskoeffizient für Vorschullehrer der Besoldungsgruppe III beträgt 2,10, während der Koeffizient für andere Beamte der Besoldungsgruppe III bei 2,34 liegt (etwa 1,11-mal höher); der Einstiegskoeffizient für Vorschullehrer der Besoldungsgruppe II beträgt 2,34, während der Koeffizient für andere Beamte der Besoldungsgruppe II bei 4,4 liegt (etwa 1,88-mal höher); der Einstiegskoeffizient für Vorschullehrer der Besoldungsgruppe I beträgt 4,0, während der Koeffizient für andere Beamte der Besoldungsgruppe I bei 6,2 liegt (etwa 1,55-mal höher); der höchste Gehaltskoeffizient, den Vorschullehrer erreichen können, beträgt 6,38, während der höchste Gehaltskoeffizient für Beamte bei 8,0 liegt (etwa 1,25-mal höher).

Tatsächlich wird der Lehrerberuf durch diese Gehaltsregelung nicht so anerkannt und gewürdigt, wie es die Parteipolitik vorsieht. Die Aufgabe, „Menschen zu formen“, erfordert von Lehrkräften Engagement, Liebe zum Beruf und zu den Schülern; umfassendes Wissen, pädagogische und kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft zur Selbstbildung, die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung und die Fähigkeit, ein Vorbild zu sein, um die Schüler durch ihr eigenes Beispiel zu erziehen. Daher ist es notwendig, die gesamte Gehaltsstruktur im öffentlichen Dienst zu überprüfen und die Gehälter der Lehrkräfte entsprechend ihrer Position und Rolle anzupassen, wie sie von der Partei in Beschlüssen festgelegt und von der Nationalversammlung im Lehrergesetz verankert wurden.

Die Gehaltspolitik ist keine „Gefälligkeit“, sondern eine angemessene Behandlung für Lehrer.

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Nationalversammlung in Artikel 23 Absatz 4 des Lehrergesetzes die Regierung mit der Festlegung der Gehälter und Zulagen für Lehrer beauftragt. Die Verantwortung für die Konkretisierung der Regelung „Lehrergehälter stehen an der Spitze der Gehaltstabelle für Beamte“ und damit für die Umsetzung der seit fast 30 Jahren bestehenden Parteipolitik liegt somit nicht allein beim Ministerium für Bildung und Ausbildung, sondern ist eine gemeinsame Aufgabe der zuständigen Ministerien und Behörden, die die Regierung hinsichtlich konkreter politischer Lösungen zur Erfüllung der von der Nationalversammlung übertragenen Aufgaben beraten.

Der Vorschlag des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zum Inhalt des Verordnungsentwurfs zur Regelung der Gehalts- und Zulagenregelungen für Lehrkräfte dient ausschließlich der Umsetzung der von der Nationalversammlung und der Regierung gemäß dem Lehrergesetz übertragenen Aufgaben. Er gewährleistet die Einhaltung der Parteipolitik in den Resolutionen und Schlussfolgerungen zu Lehrergehältern sowie die Beachtung der im Lehrergesetz festgelegten Gehaltsbestimmungen. Der Verordnungsentwurf wird derzeit den zuständigen Ministerien, Behörden, Kommunen, Ämtern und Organisationen zur umfassenden Konsultation zugesandt. Die eingegangenen Stellungnahmen stimmen größtenteils mit den Bestimmungen des Verordnungsentwurfs überein. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird die Stellungnahmen zusammenfassen und der Regierung zur Prüfung und Entscheidung vorlegen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erläuterte die Gründe für den Vorschlag.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung muss die Politik, Lehrergehälter im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst an erster Stelle zu setzen, bald in die Praxis umgesetzt werden.

Andererseits muss auch betont werden, dass die Einstufung der Lehrergehälter auf der höchsten Stufe der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst keine Bevorzugung, sondern eine angemessene Anerkennung der Lehrergehälter darstellt. Hohe Gehälter sind Ausdruck der Wertschätzung dieses Berufsstandes. Angesichts der besonderen Merkmale ihrer Arbeit – der Schaffung von Wissensprodukten und einer hochqualifizierten Arbeitskraft – und ihrer Rolle, „die Zukunft der Nation zu gestalten“, wie es in Resolution 71 des Politbüros heißt, ist die Gewährung eines Sonderzuschlags, der die Lehrergehälter auf die höchste Stufe der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst einordnet, eine angemessene Würdigung ihrer Rolle, Position und Verantwortung.

Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Verkündung des Lehrergesetzes bei den Lehrkräften im ganzen Land große Begeisterung auslöste. Sie erwarteten mit Spannung die detaillierten staatlichen Regelungen zu den Lehrergehältern, die im Gehaltssystem für Beamte an der Spitze stehen sollten. Daher fand die Regelung zum „Sondergehaltskoeffizienten“ die Zustimmung und Unterstützung zahlreicher relevanter Behörden, Institutionen und Einzelpersonen und entsprach insbesondere den Erwartungen der Lehrkräfte im ganzen Land.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird die Inhalte der Verordnungen weiter präzisieren, um die Kontinuität der Politik und der Positionen von Partei und Staat zu den Lehrergehältern der letzten 30 Jahre, wie bereits erwähnt, zu belegen. Gleichzeitig wird es sich mit dem Finanzministerium abstimmen, um die Finanzierungsquellen für die Umsetzung der im Dekret festgelegten Richtlinien zu ermitteln und deren Vereinbarkeit mit der sozioökonomischen Lage des Landes sicherzustellen.

Quelle: https://cand.com.vn/giao-duc/bo-giao-duc-va-dao-tao-neu-ly-do-de-xuat-he-so-luong-dac-thu-doi-voi-nha-giao-i788054/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt