Die jüngste Abstimmung des israelischen Parlaments über ein Gesetz, das dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) die Tätigkeit auf israelischem Gebiet und in Ostjerusalem verbietet, hat eine starke Reaktion der internationalen Gemeinschaft, einschließlich des Verbündeten USA, hervorgerufen.
| Das UNRWA-Hauptquartier in Gaza-Stadt wurde durch israelische Luftangriffe beschädigt. (Quelle: Reuters) | 
Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP stimmte das israelische Parlament am 28. Oktober mit 92 Ja- und 10 Nein-Stimmen für das Verbot und ignorierte dabei die Empfehlungen der USA und Großbritanniens.
Israel übt seit Jahren scharfe Kritik am UNRWA, und diese Haltung hat sich seit dem Ausbruch des Krieges im Gazastreifen am 7. Oktober 2023 noch verschärft.
Als Reaktion darauf veröffentlichte das UNRWA eine Erklärung, in der seine Sprecherin Juliette Touma wie folgt zitiert wurde: „Es ist empörend, dass ein UN-Mitgliedstaat versucht, eine UN-Organisation aufzulösen, die gleichzeitig die größte humanitäre Hilfsorganisation im Gazastreifen ist.“
Laut Frau Touma wäre die Umsetzung dieser Entscheidung „eine Katastrophe, unter anderem aufgrund der möglichen Auswirkungen auf humanitäre Aktivitäten im Gazastreifen und in einigen Gebieten des Westjordanlandes“.
Der UNRWA-Kommunikationsberater Adnan Abu Hasna erklärte seinerseits, die Entscheidung sei eine „beispiellose“ Eskalation und bedeute den Zusammenbruch des gesamten humanitären Prozesses.
UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini kritisierte diese Entscheidung ebenfalls scharf und bezeichnete sie als „Kollektivstrafe“, die gegen die UN-Charta verstoße.
Auf dem sozialen Netzwerk X betonte Herr Lazzarini, dass dieser beispiellose Schritt einen gefährlichen Präzedenzfall schaffe und gegen Israels internationale Verpflichtungen verstoße, wodurch sich die Lage des palästinensischen Volkes, insbesondere im Gazastreifen, weiter verschärfe.
Am 29. Oktober sandte UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen Brief an den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, um gegen das Verbot zu protestieren. Er erklärte, das neue Gesetz verstoße gegen internationales Recht und hätte, falls es umgesetzt würde, verheerende Auswirkungen auf die humanitäre Lage der Palästinenser in den besetzten Gebieten.
Mehrere Länder, darunter Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Japan, Südkorea, Kanada und Australien, haben ihre Besorgnis über das Verbot zum Ausdruck gebracht.
„Es ist äußerst bedauerlich, dass das israelische Parlament die Beendigung der UNRWA-Aktivitäten erwägt“, erklärte der britische Außenminister David Lammy vor dem Parlament. „Die Vorwürfe gegen UNRWA-Mitarbeiter Anfang des Jahres wurden gründlich untersucht, und es konnte keine Rechtfertigung dafür gefunden werden.“
Seinen Angaben zufolge liegt die Entscheidung, dem UNRWA die Tätigkeit zu verbieten, nicht im „Interesse“ Israels.
Das französische Außenministerium erklärte unterdessen, die Umsetzung des oben genannten Gesetzes würde die ohnehin schon katastrophale humanitäre Lage in Gaza und den palästinensischen Gebieten verschärfen, und bekräftigte seine anhaltende Unterstützung für das UNRWA. Es werde den Reformprozess der Organisation überwachen.
Auf US-amerikanischer Seite betonte der Sprecher des Außenministeriums, Matthew Miller, gegenüber der Presse: „Wir haben der israelischen Regierung unsere tiefen Bedenken hinsichtlich dieses Gesetzesentwurfs sehr deutlich gemacht“ und bekräftigte die „äußerst wichtige“ Rolle des UNRWA bei der Verteilung humanitärer Hilfe im Gazastreifen.
Am selben Tag, dem 29. Oktober, äußerte auch die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, ihren Widerstand gegen „jegliche israelischen Bemühungen, Palästinenser in Jabalia oder irgendwo anders im Gazastreifen auszuhungern“.
In seiner Rede vor dem UN-Sicherheitsrat bekräftigte der US-Botschafter: „Israels Worten müssen Taten folgen. Derzeit geschieht dies nicht, und es bedarf einer sofortigen Änderung.“
Quelle: https://baoquocte.vn/bo-ngoai-tai-loi-can-ngan-cua-my-va-anh-quoc-hoi-israel-thong-qua-lenh-cam-chua-tung-co-cong-dong-quoc-te-phan-no-291864.html






Kommentar (0)