Am Nachmittag des 22. September gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung (NASC) seine Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Einlagensicherung (geändert) ab.
Bei der Vorstellung eines Berichts auf der Sitzung erklärte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass der Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einlagensicherung darauf abziele, die Rechte der Einleger besser zu schützen und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.
Eine der wichtigsten Änderungen besteht darin, die Versicherungsleistungsgrenze flexibler zu gestalten, anstatt sie wie bisher fix festzulegen. Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass der Gouverneur der Staatsbank die Versicherungsleistungsgrenze für jede Periode neu festlegt.
Der Entwurf sieht außerdem eine Verkürzung der Frist für die Vorbereitung und Auszahlung der Versicherungsleistung bei Entstehung der Zahlungsverpflichtung vor. Konkret muss die Einlagensicherungsorganisation innerhalb von 45 Werktagen ab Entstehung der Verpflichtung die Versicherungsleistung an den versicherten Einleger auszahlen.
„Diese Regelung stellt sicher, dass Einleger früher und schneller bezahlt werden, was dazu beiträgt, ihre finanziellen Schwierigkeiten zu verringern, falls ein Kreditinstitut in Probleme gerät“, erklärte die Gouverneurin.

Der Entwurf enthält insbesondere Bestimmungen zur Auszahlung aller versicherten Einlagen von Einlegern in Fällen, in denen Kreditinstitute unter besondere Aufsicht gestellt werden und Sanierungspläne gemäß dem Gesetz über Kreditinstitute umsetzen. Diese Auszahlungsgrenze kann die übliche Grenze überschreiten. Es handelt sich um eine wegweisende Maßnahme, die darauf abzielt, die Interessen der Einleger in Situationen systemischer Risiken bestmöglich zu schützen, die Gefahr eines Zusammenbruchs zu verringern und die Sicherheit des Bankensystems zu gewährleisten.
Bezüglich der an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen erweitert der Entwurf deren Anlagemöglichkeiten. Neben dem Kauf und Verkauf von Staatsanleihen können Einlagensicherungsorganisationen künftig auch in Anleihen und Einlagenzertifikate von Geschäftsbanken mit mehr als 50 % Staatskapital investieren.
Der Entwurf erweitert zudem die Rechte und Pflichten der Einlagensicherung, sich stärker an der Frühintervention, der Sonderaufsicht und der Bewältigung von Vorfällen und Krisen bei Kreditinstituten zu beteiligen. Die Einlagensicherung kann unter besonderer Aufsicht stehenden Kreditinstituten in bestimmten Fällen zinslose Darlehen ohne Sicherheiten gewähren.
Um eine Grundlage für einen flexiblen Gebührenmechanismus zu schaffen, enthält der Entwurf außerdem Regelungen zur Rückerstattung von Einlagensicherungsprämien, die vor der Unterstellung von Kreditinstituten unter Sonderaufsicht angefallen sind. Der Gouverneur der Zentralbank legt die Gebührenhöhe und die Anwendung differenzierter Gebühren entsprechend dem jeweiligen Kreditinstitutssystem für jeden Zeitraum fest.
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, stellte in seiner Stellungnahme fest, dass die Beauftragung des Gouverneurs der Staatsbank mit der Regulierung der Versicherungsleistungsgrenze in jeder Periode zwar angemessen sei, es jedoch konkrete Richtlinien für die Anpassung der Versicherungsleistungsgrenze geben müsse.
„Bei Überzahlungen ist es notwendig, die Kriterien für die Feststellung von ‚Sonderfällen‘, die Überzahlungen erfordern, klar zu definieren und ein transparentes Genehmigungsverfahren unter Beteiligung relevanter Behörden wie der Staatsbank und des Finanzministeriums zu erarbeiten“, betonte Herr Phan Van Mai. Die Prüfbehörde forderte zudem Aufklärung über die Übereinstimmung zwischen dem Saldo der Einlagensicherungsprämie und dem gezahlten Versicherungsbetrag.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bo-sung-quy-dinh-ve-viec-chi-tra-toan-bo-cac-khoan-tien-gui-duoc-bao-hiem-post814169.html






Kommentar (0)