Bester Schutz der Interessen der Einleger
Absatz 2, Artikel 22 des Entwurfs des Einlagensicherungsgesetzes (geändert) sieht vor, dass „in besonderen Fällen der Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank über die Zahlungsgrenze entscheidet, die die in Absatz 1 dieses Artikels festgelegte Grenze überschreitet, bis zur Höhe der gesamten versicherten Einlagen der Einleger bei den an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen, wenn die Pflicht zur Zahlung von Versicherungsprämien entsteht“.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, To Ai Vang (Stadt Can Tho), stimmte dieser Regelung grundsätzlich zu und erklärte, dass die gemäß Beschluss 32 des Premierministers festgelegte Versicherungsleistungsgrenze von 125 Millionen VND nicht den aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten des Landes entspreche. Daher sei die Regelung des Gouverneurs der Staatsbank zur Festlegung der Versicherungsleistungsgrenze für die einzelnen Zeiträume angemessen.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Thai Thi An Chung (Nghe An), stimmte dem zu und betonte, dass es sich um einen flexiblen Ausweichmechanismus handele, um auf Krisensituationen zu reagieren, die die Gefahr einer ernsthaften Instabilität des Bankensystems oder der sozialen Sicherheit bergen.
Laut der Delegierten Thai Thi An Chung erlaubt die Bestimmung in Absatz 2, Artikel 22 des Gesetzentwurfs der Staatsbank jedoch nur in Ausnahmefällen die Entscheidung über die Höhe der Zahlungen, die den Grenzwert überschreiten, und ist daher noch zu allgemein gehalten. Die Delegierte schlug daher vor, die Regelungen durch spezifischere quantitative und qualitative Kriterien zu ergänzen. Dabei sollten unter anderem die Auswirkungen auf das Bankensystem sowie die sozialen Folgen, Ansteckungsrisiken und der dringende Bedarf im Falle einer Insolvenz des Finanzinstituts berücksichtigt werden.
.jpg)
Der Delegierte To Ai Vang war der Ansicht, dass die Einlagensicherung in direktem Zusammenhang mit den Interessen der Einleger und der Stabilität des nationalen Finanzsystems steht, und erklärte, dass Entscheidungen über Obergrenzen, die Auswirkungen auf die Makroebene haben, von der Regierung kontrolliert werden müssen; andernfalls könnten durch eine zu schnelle Erhöhung der Obergrenze die potenziellen Verpflichtungen des Staates steigen, da der Staat der letztendliche Garantiegeber ist.
Der Delegierte To Ai Vang analysierte dies und schlug vor, dass die Regierung die Grundlage für die Feststellung von Sonderfällen, die eine Auszahlung über die Höchstgrenze hinaus erfordern, insbesondere bei Auszahlungen auf alle versicherten Einlagen, festlegen sollte. Gleichzeitig sei es notwendig, ein transparentes Genehmigungsverfahren unter Beteiligung der zuständigen Behörden zu erarbeiten. Darüber hinaus sollte die Regierung den Grundsatz festlegen, die Höchstgrenze für Versicherungsleistungen entsprechend dem Durchschnittseinkommen, der aktuellen Situation und den sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen jedes Zeitraums anzupassen, um die legitimen Rechte und Interessen der Einleger zu schützen.
Die Abgeordnete Hoang Thi Doi (Son La) äußerte Bedenken hinsichtlich der Regelung von „Sonderfällen“ und erklärte, dies würde zu der Auffassung führen, dass im Falle der Insolvenz eines großen, systemrelevanten Kreditinstituts wie einer Geschäftsbank die Einlagensicherung die volle Entschädigung leistet. Gleichzeitig müssten aber auch Einleger kleinerer Volkskreditfonds in Bergregionen und anderen schwierigen Gebieten von diesem Mechanismus profitieren können.

Daher schlug die Delegierte Hoang Thi Doi in Artikel 22, Absatz 2 vor, die Formulierung „in besonderen Fällen“ in „in notwendigen Fällen“ zu ändern, um die Einleger bestmöglich zu schützen; der Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank legt die maximale Auszahlungsgrenze fest, die die Grenze übersteigt, die allen versicherten Einlagen der Einleger entspricht.
Darüber hinaus legen spezifische Vorschriften die notwendigen Fälle fest, um der Staatsbank einen Mechanismus zu ermöglichen, der es den Einlagensicherungsorganisationen erlaubt, ihre Aufgaben bestmöglich zu erfüllen und gleichzeitig die Fairness gegenüber den Einlegern in Kleinkreditfonds zu gewährleisten, die in der heutigen Gesellschaft eine schwächere Gruppe darstellen.
Zusätzliche Aufgaben der Einlagensicherungsorganisation
Bezüglich der Rechte und Pflichten von Einlagensicherungsorganisationen sieht Artikel 14 Absatz 16 des Gesetzentwurfs die „Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit zu Richtlinien, Gesetzen, Darstellungen und Aktivitäten im Bereich der Einlagensicherung“ vor. Delegierter To Ai Vang schlug vor, dass der Gesetzentwurf die Aufgaben der Einlagensicherungsorganisationen bei der Durchführung von Finanzbildungsmaßnahmen und der Bereitstellung sicherer Bankdienstleistungen für relevante Organisationen und Einzelpersonen ergänzen sollte, um das Vertrauen der Einleger in die Einlagensicherung und die Sicherheit des Banken- und Finanzsystems zu stärken.
Neben der Nutzung traditioneller Medien wie Fernsehen, Radio, Print- und Online-Zeitungen ist es notwendig, digitale Kommunikationskanäle wie soziale Netzwerke, offizielle Websites und andere Online-Plattformen zu fördern, um Informationen schnell und interaktiv an junge Menschen und Technologieanwender zu verbreiten. Darüber hinaus sollten Umfragen und Studien durchgeführt werden, um das Verständnis der Bevölkerung für die Einlagensicherung zu ermitteln und so Inhalte und Kommunikationsmethoden zukünftig entsprechend anzupassen.

Bei dem Treffen erklärte die Gouverneurin der vietnamesischen Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung von der Wirtschaftslage, dem durchschnittlichen Bestand an versicherten Einlagen sowie der Leistungsfähigkeit des Einlagensicherungsfonds abhängt. Diese Kriterien können sich ändern, und der Gesetzesentwurf sieht derzeit vor, dass die Staatsbank die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung so anpasst, dass sie mehr Eigeninitiative, Flexibilität und eine bessere Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten ermöglicht.
Als Reaktion auf die Anmerkungen der Abgeordneten der Nationalversammlung erklärte Gouverneurin Nguyen Thi Hong, die Staatsbank werde die Einlagensicherungsorganisation anweisen, die Höhe der Einlagensicherung zu überprüfen und entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Darüber hinaus enthalte der Gesetzentwurf Maßnahmen zur Stärkung der Finanzkraft der Einlagensicherungsorganisation, um so die Grundlage für eine Anhebung der Einlagensicherungsgrenze zum besseren Schutz der Interessen der Einleger zu schaffen.

Die Entscheidung über die Auszahlungsgrenze, die die allgemeine Einlagensicherungsgrenze überschreitet, gilt in Sonderfällen, um Massenabhebungen durch Einleger zu verhindern und die Einleger zu schützen. In diesem Fall sieht der Gesetzentwurf vor, dass der Gouverneur der Staatsbank über die Höhe der Auszahlung, die die allgemeine Grenze überschreitet, entscheidet.
Bezüglich des Einlagensicherungsmechanismus erklärte Gouverneurin Nguyen Thi Hong, dass die Absicherung des gesamten Einlagenbetrags ein in einigen Ländern angewandter Mechanismus sei, um Einleger bestmöglich zu schützen und die Auswirkungen massenhafter Abhebungen im Bankwesen zu verhindern. Die Staatsbank werde weiterhin mit den Organen der Nationalversammlung zusammenarbeiten, um die Kriterien für die Bestimmung von „Sonderfällen“ im Gesetzentwurf zu prüfen und zu präzisieren.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-thao-luat-bao-hiem-tien-gui-sua-doi-quy-dinh-can-cu-de-dac-dinh-truong-hop-dac-biet-10395849.html






Kommentar (0)