Frauen des „Giraffen“-Stammes im Shan-Staat, Myanmar
Dies ist die identitätsreiche Geschichte des Giraffenstammes, über dessen gute Lebensführung es sich lohnt, nachzudenken und etwas darüber zu lernen.
Es ist ein seltsames Gefühl des Friedens im Shan-Staat dieses Landes. Ich bin, wie viele Touristen aus aller Welt, hierhergekommen und werde die Kayan-Gemeinschaft nie vergessen.
Wir besuchten die Grenzstadt Tachileik (im Shan-Staat, Myanmar). Diese besondere Stadt liegt poetisch nahe dem legendären Zusammenfluss von Mekong und Me Sai und grenzt an die beiden Nachbarländer Laos und Thailand. Im Zentrum prangt ein riesiges, leuchtendes Schild mit der Aufschrift „Stadt des Goldenen Dreiecks“. Das Goldene Dreieck war einst ein schreckliches Land von bis zu 200.000 km², das die Gebiete vieler Länder umfasste und unter der Herrschaft des „Opiumkönigs“ Khun Sa stand. Es produzierte einst über 70 % der Drogen, die diese Erde vergifteten.
Doch nun, da diese tödliche Vergangenheit begraben ist, ist der Frieden zurückgekehrt. Die Legende vom „Land der Toten“ wird geschickt für den Tourismus genutzt. Ein Beispiel dafür sind die Frauen, von jung bis alt, die seltsamerweise „Giraffen“ ähneln. Sie haben uns dazu inspiriert, über das Geheimnis der Bewahrung ethnisch-kultureller Identität in einer „universellen Welt “ nachzudenken: „Integration ohne Sorgfalt führt zur Auflösung.“
Die Kayan glauben, dass eine Frau umso edler und vornehmer ist, je mehr Ringe sie um den Hals trägt, je länger ihr Hals ist und je schwerer die Spiralringe sind.
Mein Tagebuch überdie Erkundung dieses Stammes hielt Folgendes fest: Der Stamm der Langhalsfrauen hat ein sehr schwieriges und wechselvolles Schicksal. In der Geschichtsschreibung wird diese „Volksgruppe“ als die Khumlen-Ureinwohner bezeichnet, die zum Stamm der Padaung (auch bekannt als Kayan) gehören und zur ethnischen Gruppe der Kareni gehören. Ihre Sprache gehört zur burmesisch-tibetischen Gruppe und hat ihren Ursprung in Myanmar. Im Englischen wird dieser Stamm oft als „Langhalsmenschen“ bezeichnet, im Englischen „long neck people“. Der Grund dafür ist der Brauch, viele Metallketten zu tragen, wodurch die Hälse der Frauen bis zu 40 cm lang werden. Das Gewicht der glatten, glänzenden Halsketten, die an „weicher Weide und Pfirsichseide“ befestigt sind, kann bis zu 16 kg betragen. Manchmal wird es als humorvoll empfunden, dass die Hälse der Frauen nicht weniger lang sind als die ihrer Verwandten … Giraffen.
Aufgrund des matriarchalischen Systems konzentrieren sich alles Ansehen, die Macht und der Stolz auf die Frauen. Daher glauben die Kayan, je mehr Ringe eine Frau um den Hals trägt, je länger ihr Hals ist, je größer und schwerer die Spiralringe sind, desto edler und edler ist sie und desto mehr Respekt genießt sie in der Gemeinschaft. Ehrlich gesagt ist es seltsam, Frauen in dieser Form zu sehen. Die ganze Welt ist davon überrascht; dieser Brauch gilt als einzigartig auf der Welt.
Das Goldene Dreieck, einst berüchtigt dafür, mehr als 70 % aller Drogen der Welt zu produzieren, hat heute dank der Entwicklung des Abenteuertourismus einen Aufschwung erlebt.
Die Kayan-Frauen in Tachileik, die ich traf, lächelten jedoch alle und dachten nicht so: „Frauen ohne Halsketten sind seltsam, sie sehen lächerlich aus. Ich nehme meine Halskette ab, jedes Mal, wenn ich in den Spiegel schaue, muss ich … weglaufen, weil ich so hässlich bin“, sagte Phawar That selbstbewusst und brachte damit viele zuhörende Touristen zum Lächeln.
Viele meiner Begleiter sagten, die Frauen, die steif und verwirrt wie Giraffen liefen, erinnerten mich an eine Gruppe Kriegerinnen. Ein Kenner der Bräuche des Kayan-Stammes in Myanmar erzählte mir, die Kayan trügen viele Halsketten, weil sie seit Generationen in den wilden Bergen lebten und Angst vor Tigern hätten (Tiger beißen ihre Beutetiere oft in den Hals). In einigen Dokumenten heißt es, die Vorfahren der Kayan seien die „Großväter“ der Schlangen und der Drachen gewesen. Mit ihren gestreiften Halsketten und ihren langen Hälsen erinnerten die Hälse der Frauen dieses Stammes eher an Schlangen und Drachen. Auch das klingt sehr plausibel.
Der Kayan-Stamm mit über 40.000 Einwohnern lebte ursprünglich in Myanmar. Aufgrund von Kriegen und anderen Folgen zogen jedoch seit dem 17. Jahrhundert viele Kayan-Gruppen nach Nordthailand. Anfang der 1990er Jahre flohen die Kareni aufgrund zahlreicher Veränderungen erneut nach Thailand. Neben den seit Jahrhunderten im tiefen Wald lebenden Kayan gibt es viele touristisch begeisterte Angehörige. Sie wurden von scharfsinnigen Köpfen, die Thailands rauchfreie Industrie vorantreiben wollten, ermutigt, den tiefen Wald zu verlassen und in den nördlichen Provinzen wie Chiang Rai und Mea Hong Sorn in den Straßendörfern Touristen willkommen zu heißen. Zwar haben die langen, glänzenden Hälse dieser ethnischen Gruppe mit ihren ungewöhnlichen Bräuchen Goldbarren und Silberbarren in den thailändischen Tourismus gebracht. Doch wir und viele andere Touristen möchten noch weitere ursprüngliche Dörfer in Myanmar besuchen.
Um Touristen anzulocken, wurde außerdem eine Statue des Drogenbosses Khun Sa errichtet.
Was auch immer die Bräuche dieser Volksgruppe sind, die Menschen müssen sie stets respektieren, mit einem gütigen Herzen betrachten und ihnen begegnen.
Wir besuchten jedes Haus. Die hübschen jungen Mädchen erzählten uns in den Bergen ganz entspannt von den Armbändern an Armen, Beinen und vor allem am Hals. Je mehr Armbänder sie trugen, desto selbstbewusster fühlten sie sich, desto schöner. Das war das Wichtigste, denn Glück ist vor allem etwas, das jeder Mensch empfindet. Die alten Leute saßen am Webstuhl und webten, ihre Hälse so lang wie die von Maskottchen, die sie als ihre Vorfahren (Drachen) betrachteten. Jemand protestierte gegen die Ausbeutung des Tourismus und musterte jedes Mädchen, jede Frau und jede Großmutter neugierig. Das sei unmenschlich. Einige junge Leute beschlossen, dem Treiben zu entfliehen, schwere Metallarmbänder wie Steine hochzuhalten, damit die Leute herumlaufen, sie anschauen und fotografieren konnten. Dann kehrten sie in die Hauptstadt zurück, um als Weltbürger in anderen Teilen der Metropole Geschäfte zu machen.
Das Drogenmuseum mit seinen einzigartigen Ausstellungen hat eine warnende Wirkung auf die Besucher.
Niemand hindert diese Menschen daran, ihre Ansichten zu äußern und nach ihrem eigenen Ermessen zu handeln. Aber mit dem Tuk Tuk in den Shan-Staat zu fahren, die Hänge hinaufzuwandern, die Dörfer des „Langhals“-Stammes zu besuchen und zu besuchen – Tourismus sichert den Lebensunterhalt und macht die Bewohner stolz auf ihre ethnische und kulturelle Identität. Das ist auch eine sehr gute Sache. Warum nicht?
Vielleicht liegt das Problem in unserer Einstellung zu den Bräuchen, Gewohnheiten und kulturellen Traditionen der „Langhals“-Menschen. Wichtiger noch: Die Menschen hier müssen beraten und unterstützt werden, damit sie die richtige Denkweise entwickeln und mit dem, was sie tun und tun werden, zufrieden sind. Deshalb ist meine Erinnerung an den Kayan-Stamm geprägt von Frieden und Ruhe, was sich deutlich in ihren Augen und ihrem Lächeln widerspiegelt.
Ich bete dafür, dass sich Myanmar auf wundersame Weise von der herzzerreißenden Erdbebenkatastrophe erholt und wieder auf die Beine kommt – mit innerer Stärke und der uneingeschränkten Hilfe der internationalen Gemeinschaft.
LAM ANH
Quelle: https://baohaiduong.vn/bo-toc-nguoi-co-dai-o-myanmar-va-nhung-ky-uc-thien-lanh-408723.html
Kommentar (0)