Laut Minister Nguyen Van Thang wird das Verkehrsministerium die Inspektionen und Kontrollen verschärfen und die Verantwortlichkeiten des Ministeriums und der Abteilungen in Bezug auf Ausbildung, Prüfungen und Erteilung von Führerscheinen festlegen.
In den ersten 60 Minuten der Morgensitzung am 8. Juni beantwortete Verkehrsminister Nguyen Van Thang weiterhin Fragen der Delegierten vom Ende der vorherigen Sitzung. Er erhielt auch weiterhin viele Fragen zu brisanten Themen wie Prüfungen, Führerscheinerteilung, Verstößen bei der Fahrzeugzulassung, langsamen Fortschritten bei Verkehrsprojekten und Materialmangel für den Autobahnbau.
Delegierter Trang A Duong erklärte, dass gutes Management und eine verbesserte Qualität der Ausbildung, Prüfung und Führerscheinausstellung wichtige Faktoren seien, um Fahrern eine sichere Teilnahme am Verkehr zu ermöglichen und so die Zahl der Unfälle zu senken. In jüngster Zeit kam es jedoch in einigen Gemeinden zu Schikanen, Belästigungen und negativem Verhalten bei der Ausbildung, Prüfung, Ausstellung und dem Umtausch von Führerscheinen, was zu öffentlicher Empörung führte. Der Delegierte bat den Minister um Lösungen zur Überwindung dieser Situation.
Delegierter Trang A Duong. Foto: National Assembly Media
Minister Nguyen Van Thang sagte, er habe dieses Problem erkannt. In Zukunft werde das Ministerium die Inspektionen und Prüfungen verschärfen und die Zuständigkeiten des Verkehrsministeriums und der Verkehrsämter der Provinzen für die Ausbildung und Prüfung zum Führerscheinerwerb neu definieren. „Derzeit erfolgt die Prüfung und Erteilung von Führerscheinen dezentral auf lokaler Ebene; das Ministerium nimmt lediglich die staatliche Verwaltung wahr. Wir werden eng mit den Provinzen und Städten zusammenarbeiten, um das von den Delegierten angesprochene Problem umfassend zu lösen“, sagte Herr Thang.
Minister Nguyen Van Thang beantwortet Fragen. Video : National Assembly Television
Ministerium übernimmt Verantwortung für Verstöße gegen die Fahrzeuginspektion
Am Nachmittag des 7. Juni erklärte die Delegierte Tran Thi Kim Nhung (ständiges Mitglied des Rechtsausschusses) im Rahmen einer Debatte mit Minister Nguyen Van Thang zum Thema Fahrzeuginspektion, dass der Personalmangel, der die Fahrzeuginspektionskrise verursacht habe, teilweise beim Verkehrsministerium liege. Das Ministerium sei nicht proaktiv vorgegangen und habe sich nicht rechtzeitig mit anderen Behörden abgestimmt, um das Problem zu lösen. Die Delegierte forderte die Regierung auf, die Zuständigkeiten zu klären, und Vizepremierminister Le Minh Khai, die Lehren aus dem Vorfall klar darzulegen.
Minister Nguyen Van Thang antwortete dem Delegierten Nhung und bekräftigte, dass der Vorfall im vietnamesischen Register und in den Registrierungszentren ein „äußerst schmerzhafter“ Vorfall für den Registrierungs- und Transportsektor gewesen sei. „Das Ministerium ist gemeinsam mit dem vietnamesischen Register für die Verstöße verantwortlich, die in der Vergangenheit bei den Registrierungsaktivitäten aufgetreten sind“, sagte Herr Thang.
Verkehrsminister Nguyen Van Thang. Foto: National Assembly Media
Er erklärte jedoch, dass das Verkehrsministerium das Ministerium für öffentliche Sicherheit nicht vorab um eine Benachrichtigung bitten könne, wenn die Polizei Ermittlungen durchführe, Inspektoren strafrechtlich verfolge oder festnehme. Wenn die Polizei beispielsweise Inspektionszentren durchsuche, verfüge das Verkehrsministerium über ein Dokument, in dem es das Ministerium für öffentliche Sicherheit auffordere, die Voraussetzungen für die Beschlagnahmung von Maschinen, Ausrüstung und versiegelten Dokumenten zu schaffen, um die Ermittlungen zu unterstützen. Dies solle frühzeitig und zügig geschehen und anschließend das Inspektionszentrum der Registrierungsbehörde übergeben, damit diese die Kontrolle übernehmen und Kräfte einsetzen könne.
Da 75 % der Inspektionszentren privat sind, ist eine sofortige Wiederherstellung nicht möglich. Insbesondere unter den Verfolgten und Inhaftierten befinden sich Schlüsselpersonen, die als leitende Inspektoren fungieren. Diese sind nur schwer zu ersetzen, da jedes Zentrum in der Regel nur über einen einzigen Inspektor verfügt. Die Ausbildung eines leitenden Inspektors dauert ein bis anderthalb Jahre. Laut Minister ist das grundlegende Inspektionsproblem gelöst, und die Arbeitsbedingungen der Inspektionszentren sind grundsätzlich gewährleistet.
Delegierter Nguyen Thanh Nam (stellvertretender Leiter der Phu Tho-Delegation) stimmte zu, dass das Ministerium über zahlreiche Lösungen verfüge, um die Inspektionszentren kurzfristig zu stabilisieren. Herr Nam schlug jedoch vor, die Verantwortung des Verkehrsministers und der Kommunen für rechtzeitige Inspektionen und Überwachung zu definieren, um eine Ausbeutung bei steigendem Inspektionsbedarf zu verhindern.
Delegierte Leo Thi Lich (ständiges Mitglied des Ethnischen Rates) diskutierte und stimmte der Aussage des Ministers zu, dass nur die Ausbildung von Führungskräften und Personal das Problem der Inspektionszentren lösen könne. Sie fügte jedoch hinzu: „Der Minister hat nur die Spitze des Problems gelöst, die eigentliche Ursache jedoch nicht geklärt.“
Bezüglich der Verantwortung der staatlichen Leitung spezialisierter Agenturen für eine Reihe von Verstößen in Inspektionszentren: „Stimmt es, dass bei der Vergesellschaftung von Inspektionsaktivitäten ein Mangel an Kontrolle und Aufsicht herrscht, wodurch die Inspektion bis zum Kontrollverlust vergesellschaftet werden kann und die Zentren willkürlich handeln können?“
Delegierter Leo Thi Lich (ständiges Mitglied des Nationalitätenrates). Foto: National Assembly Media
Frau Lich nannte Beispiele wie Tausende von Autos, deren Nummernschilder abgelaufen sind und die deshalb nicht mehr verkehren dürfen. Diese Fahrzeuge erhalten jedoch weiterhin Prüfbescheinigungen und fahren weiterhin frei im Verkehr, was viele Menschen gefährdet. Ein typisches Beispiel ist der Fall eines Autos mit abgelaufenen Nummernschildern, das Schüler transportierte und einen schweren Unfall verursachte. „Wie denkt der Minister als Staatsmanager über dieses Problem?“, fragte Frau Lich und bat den stellvertretenden Premierminister Le Minh Khai um weitere Erläuterungen.
Minister Nguyen Van Thang erklärte, der Grund für die Verstöße der Inspektionszentren liege darin, dass sie nicht rechtzeitig auf politische Änderungen reagiert hätten. Dekret 139 sah eine Planung für das Inspektionsnetz vor, doch mit der Verabschiedung des Planungsgesetzes war die sektorale Planung nicht mehr wirksam, sodass die Zahl der Inspektionszentren in den Gemeinden florierte.
In nur zwei Jahren stieg die Zahl der Inspektionszentren auf 281 und übertraf damit bis 2030 das gesamte Inspektionsnetzwerk. Die zunehmende Zahl der Inspektionszentren führte zu ungesundem Wettbewerb und damit zu negativer Stimmung. „Diese Geschichte handelt von Unterschlagung, geheimen Absprachen, Verantwortungs- und ethischen Problemen auf Abteilungsebene, von der Abteilungsleitung bis hin zur Leitung des Vietnam Registers“, räumte Herr Thang ein.
Laut dem Minister wurde dadurch die Inspektions- und Aufsichtsarbeit behindert, denn „wenn sie zusammenarbeiten, können sie sich nicht selbst ins Knie schießen“. Angesichts dieses Problems wurde in das überarbeitete Dekret 139 Folgendes aufgenommen: Kontrolle der Eröffnung lokaler Inspektionszentren, Dezentralisierung der Lizenzierung von Inspektionsdiensten an lokale Verkehrsministerien und Verschärfung der Vorschriften zur Kontrolle der Inspektionsarbeit.
Delegierter Ly Van Huan (stellvertretender Leiter der Volksstaatsanwaltschaft der Provinz Thai Nguyen) stellte fest, dass es immer wieder zu Verstößen bei der Fahrzeugzulassung und den Führerscheinprüfungen gekommen sei. Bei Inspektionen in 63 Provinzen und Städten konnten die Behörden jedoch keine Verstöße feststellen und lediglich sechs Fälle von Verstößen bei den Führerscheinprüfungen an die Polizei weiterleiten. „Ist die Qualität der Inspektionen also auf die Fähigkeiten der Beamten zurückzuführen oder liegt es an Respekt, Vermeidung oder anderem Druck, dass sie nicht entdeckt wurden?“, fragte Herr Huan.
Minister Nguyen Van Thang räumte ein, dass eine der Ursachen für Verstöße bei der Fahrzeuginspektion in mangelhafter Arbeit liege. Die Fahrzeuginspektionen seien jedoch relativ geschlossen, sodass die Inspektoren nur die Dokumente prüfen würden, in denen keine Verstöße verzeichnet seien. „Die Dokumente seien zwar sehr gut, aber es gebe dennoch Verstöße.“
Die Fahrzeuginspektion verfügt über ein IT-System zur Überprüfung fahrzeugbezogener Faktoren. Diese Software ist jedoch unsicher und kann daher leicht missbraucht, manipuliert und Daten verändert werden. Inspektoren im normalen Betrieb können dies nicht erkennen. Auch andere negative Faktoren wie Geldannahme und Korruption werden nicht erfasst, was die Arbeit der Inspektoren erschwert. „Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die Inspektionstätigkeiten in der Vergangenheit ihrer Verantwortung nicht nachgekommen sind und den Anforderungen nicht entsprochen haben“, räumte Herr Thang ein.
Er sagte, er habe bei seinem Amtsantritt als Verkehrsminister die sofortige Erledigung zweier Aufgaben gefordert: die Überprüfung des Fahrzeugzulassungssystems sowie der Fahrerausbildung und -lizenzen. Als das Inspektionsteam zurückkehrte und Bericht erstattete, konnte es lediglich feststellen, dass es „Anzeichen von Verstößen bei der Manipulation des Fahrzeit- und Kilometerüberwachungssystems“ gebe. Herr Thang widersprach jedoch und erklärte, dies sei nicht seine Pflicht. Daraufhin forderte er, die Einsatzkräfte sollten sich auf eine gründliche Inspektion konzentrieren.
Autobahnbau wegen Kapitalmangels im Rückstand
Die Delegierte Nguyen Thi Hong Hanh (stellvertretende Direktorin des Justizministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass die Investition in das Schnellstraßenprojekt Ben Luc – Long Thanh im Jahr 2010 genehmigt worden sei und die Fertigstellung für 2022 geplant sei. Sie bat den Minister um Informationen zum Fortschritt und zur Zusage hinsichtlich des Fertigstellungstermins dieses Projekts.
Minister Nguyen Van Thang erklärte, der Hauptgrund für die Projektverzögerung liege in den Schwierigkeiten der Vietnam Expressway Corporation (VEC), Gegenmittel zu beschaffen. Gleichzeitig konnten JICA- und ADB-Mittel nicht ausgezahlt werden. Dies führte dazu, dass die Vereinbarung nach Ablauf nicht verlängert wurde. Um das Problem zu lösen, koordinierte das Verkehrsministerium die Zusammenarbeit mit dem Capital Management Committee und der VEC, um der Regierung und der Nationalversammlung einen Vorschlag zur Lösung der Finanzierungsfrage vorzulegen.
Die Probleme sind nun gelöst. Die Nationalversammlung hat das JICA-Kapital bereitgestellt, die Regierung hat Gegenkapital bereitgestellt, und die Bauunternehmer haben den Bau wieder aufgenommen. Die mit ADB-Kapital finanzierten Abschnitte werden im ersten und zweiten Quartal fertiggestellt, während die beiden Brücken entlang der gesamten Strecke spätestens im dritten Quartal 2025 fertiggestellt sein werden. „Die Finanzierungsgrundlage ist gesichert, und die Einheiten arbeiten gemeinsam an der Vorbereitung des Verfahrensprogramms und der Anpassung des Projekts“, sagte er.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, äußerte sich ausführlich zu diesem Thema und erklärte, dass die Kapitalfrage, wie Minister Thang erwähnte, „nur ein Teilaspekt“ sei. Bei seiner Inspektion stellte er fest, dass das Hauptproblem derzeit die Beschwerden und Klagen ausländischer Investoren seien, wenn Bauarbeiten eingestellt oder unterbrochen werden müssten. Sie forderten hohe Entschädigungen. „Wenn dieses Problem nicht gelöst wird, wird das Projekt weiterhin nur langsam vorankommen“, befürchtete Herr Hue.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung leitete die Frage-und-Antwort-Sitzung am Morgen des 8. Juni. Foto: National Assembly Media
Delegierter Nguyen Minh Son (stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses) erklärte, dass die Erhöhung der Förderkapazität in Sandminen bei der Umsetzung von Projekten zu Bodensenkungen führen und sich negativ auf die Umwelt auswirken könne. Der Delegierte bat Minister Nguyen Van Thang, Lösungen für diese Situation zu erarbeiten.
Herr Thang erklärte, dass für den Bau der Nord-Süd-Schnellstraße im Osten des Abschnitts Can Tho – Ca Mau 18 Millionen Kubikmeter Sand benötigt würden. Die Bauzeit betrage drei Jahre. Laut aktueller Planung sind rund 130 Millionen Kubikmeter Sand vorgesehen, die sich auf die drei Provinzen An Giang, Dong Thap und Vinh Long konzentrieren. Die Schnellstraße besteht aus insgesamt acht Teilprojekten, für die rund 50 Millionen Kubikmeter Sand benötigt werden. Die Rohstoffversorgung ist somit laut Planung weiterhin gesichert.
Beim Projekt Can Tho-Cà Mau arbeitete das Ministerium für Verkehr, natürliche Ressourcen und Umwelt mit drei Provinzen zusammen. So beauftragte der Premierminister An Giang mit der Bereitstellung von 7 Millionen Kubikmetern, Dong Thap mit 7 Millionen Kubikmetern und Vinh Long mit 5 Millionen Kubikmetern. Die Provinzen schließen derzeit Verfahren ab, um eine ausreichende Materialversorgung für dieses Projekt sicherzustellen. In Umweltfragen hat sich das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt mit den Kommunen abgestimmt, um sorgfältige und objektive Bewertungen vorzunehmen.
Vertrauen für BOT-Unternehmen schaffen
Delegierter Trinh Xuan An (Vollzeitmitglied des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses) erklärte, dass für einige der vom Minister genannten Projekte, insbesondere für BOT-Projekte, weder Fristen noch konkrete Bestätigungen vorliegen. Der Delegierte schlug vor, dass der Minister für viele Projekte konkrete Zusagen machen sollte, um Bürger, Unternehmen und Investoren zu beruhigen.
Delegierte Trinh Xuan An (hauptamtliches Mitglied des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses). Foto: National Assembly Media
Laut Nguyen Van Thang ist auch das Verkehrsministerium sehr besorgt über die Probleme dieser BOT-Projekte. Das Ministerium hat die Situation zusammengefasst und ausgewertet und wird die Regierung auch in Zukunft dazu raten, Hindernisse und Probleme im BOT-Sektor – von Institutionen und Richtlinien bis hin zu spezifischen Themen – gründlich zu beseitigen. „Wir müssen Vertrauen schaffen und Probleme beseitigen, damit BOT-Unternehmen ihre Ressourcen vertrauensvoll investieren können“, sagte Thang.
Er sagte, das Ministerium habe die Überprüfung und Bewertung nicht nur der acht BOT-Projekte mit Schwierigkeiten angeordnet, sondern aller BOT-Projekte landesweit, einschließlich der zentralen und lokalen Projekte, um ein umfassendes Bild zu erhalten und Lösungen vorzuschlagen. Nach der Zusammenstellung der lokalen Meinungen und der Identifizierung der Probleme werde das Ministerium den Behandlungsplan für die acht BOT-Projekte dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung und der Nationalversammlung erneut vorlegen.
In einer Debatte mit Minister Thang am Ende der Nachmittagssitzung am 8. Juni erklärte der Delegierte Nguyen Lan Hieu (Direktor des Hanoi Medical University Hospital), dass die Logistikkosten sehr hoch seien und durchschnittlich 16,8 bis 17 % des Warenwerts ausmachten. Für einige Artikel müssten Unternehmen sogar bis zu 20 bis 25 % Aufschlag zahlen. Um diese Belastung zu reduzieren, müsse jeder Schritt, auch kleine Probleme, gelöst werden. Mit etwas Aufmerksamkeit könnten wir jedoch bessere Wege finden, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Der Delegierte nannte als Beispiel den Flughafen Tan Son Nhat. Nach den Reparaturen sei die Zahl der Starts und Landungen geringer gewesen als zuvor. „Tausende von Milliarden Dong für die Modernisierung der Flughafenlandebahn auszugeben, ist Verschwendung. Der Minister muss sich um die Senkung der Logistikkosten in Vietnam kümmern“, sagte Herr Lan Hieu.
Minister Nguyen Van Thang erklärte in seiner Antwort, dass die Logistikkosten gemäß internationaler Praxis stets mit dem BIP verglichen würden. Im Jahr 2022 lagen sie bei 16,8 % des BIP – ein hoher Wert im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt. Mittlerweile nähert sich dieser Wert dem von der Regierung in der vietnamesischen Logistikentwicklungsstrategie bis 2025 festgelegten Mindestziel von 16–20 %.
Vietnam belegt Platz 43 von 139 teilnehmenden Ländern und in der ASEAN-Region belegt Vietnam den vierten Platz. „Dies ist ein erster Schritt, um die Bemühungen fortzusetzen. Tatsächlich gibt es noch viel Raum für die Senkung der Logistikkosten“, sagte Herr Thang und fügte hinzu, das Ministerium werde sich weiterhin bemühen und mit Ministerien und Zweigstellen zusammenarbeiten, um den Schwerpunkt auf die Entwicklung einer synchronen Transportinfrastruktur wie Trockenhäfen und Logistikzentren zu legen.
Herr Thang teilte außerdem mit, dass die Luftfahrtplanung abgeschlossen und dem Premierminister vorgelegt worden sei. Diese Planung könne in den kommenden Tagen veröffentlicht werden. Sobald die Planung vorliegt, werde das Verkehrsministerium in die Verbindung von Wasserstraßen und Seehäfen investieren. Dabei werde die maritime Planung und die Seehäfen als zentrale Anlaufstelle für die Anbindung an Wasserstraßen und Eisenbahnen dienen und den Hafen Cai Mep – Thi Vai an die Südwestrouten anbinden, um die Logistikkosten zu minimieren.
Am Ende der Fragerunde von Verkehrsminister Nguyen Van Thang erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, dass sich 112 Delegierte für Fragen angemeldet hätten, 20 Delegierte Fragen gestellt hätten und 17 Delegierte debattiert hätten. 76 Personen hatten sich für Fragen angemeldet, und zwei debattierten. Da die Zeit jedoch knapp war, schlug er vor, die Fragen schriftlich an den Minister zu senden.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung bewertete die Fragerunde als lebhaft, verantwortungsvoll, offen und äußerst konstruktiv. Die Abgeordneten verfolgten den Inhalt der Fragerunde aufmerksam und diskutierten aktiv, um die Fragen zu klären. Der Verkehrsminister ist noch nicht lange im Amt, kennt die Problematik jedoch gut, erläuterte die Mängel und Einschränkungen ausführlich und schlug sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungen vor, um die Aufgaben des Ministeriums und der Branche besser erfüllen zu können.
„In jüngster Zeit hat der Transportsektor ein Verantwortungsbewusstsein entwickelt, Anstrengungen unternommen, um Schwierigkeiten zu überwinden, und ein großes und kompliziertes Arbeitsvolumen bewältigt“, kommentierte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Hauptereignisse ansehen[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)