Am späten Nachmittag des 1. November erläuterte der Minister für Planung und Investitionen (MPI) Nguyen Chi Dung, nachdem die Abgeordneten der Nationalversammlung im Plenarsaal über die Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2023 und des geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplans 2024 diskutiert hatten.
Zur Frage des Wirtschaftswachstums erklärte Minister Nguyen Chi Dung, die Weltlage sei schwierig und von vielen rasanten, unvorhersehbaren und beispiellosen Entwicklungen geprägt. Die heimische Wirtschaft sei sehr offen, widerstandsfähig und autark und befinde sich im Wandel, weshalb sie zahlreichen externen Einflüssen unterliege.
Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung
„Die Ergebnisse entsprechen zwar nicht den Erwartungen, sind aber dennoch sehr wertvoll und positiv, während andere Länder wie Thailand ein Wachstum von 2,7 %, Malaysia 4 %, Indonesien 5 % und China 5 % prognostizieren. Diese Zahlen zeigen, dass unsere Ergebnisse auch ein großer Erfolg des gesamten politischen Systems sind“, sagte Herr Dung.
Bezüglich des sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramms räumte der Minister für Planung und Investitionen ein, dass eine Reihe von Maßnahmen der Resolution 43 über die Fiskal- und Geldpolitik zur Unterstützung des sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramms, die Unternehmen, Menschen und Arbeitnehmer direkt unterstützen, positive Auswirkungen hatten und zu den hohen Ergebnissen in den ersten neun Monaten dieses Jahres beigetragen haben.
„Zusätzlich zu diesen Fördermaßnahmen haben wir über 50 % der Programmmittel für Investitionen in die sozioökonomische Infrastruktur bereitgestellt. Alle wichtigen Projekte, darunter Schlüsselprojekte von nationaler strategischer Bedeutung, die derzeit umgesetzt werden, laufen ebenfalls auf Hochtouren.“
„Für diese Projekte haben wir 176 Billionen VND von den insgesamt 337 Billionen VND des Programms für Infrastrukturinvestitionen bereitgestellt und unterstützen darüber hinaus Unternehmen, Menschen und Arbeitnehmer“, fügte der Minister für Planung und Investitionen hinzu.
Herr Dung räumte jedoch auch ein, dass einige Maßnahmen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hätten. Zur Erklärung der schleppenden Auszahlung des Zinsstützungspakets in Höhe von 2 % nannte Herr Dung zwei Gründe.
Erstens nehmen aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten viele Unternehmen, die grundsätzlich für Kredite in Frage kommen, aufgrund von Auftrags- und Produktionsproblemen keine Kredite auf; andererseits erfüllen einige Unternehmen, die Kredite aufnehmen möchten, nicht die Voraussetzungen dafür.
Zweitens ist das Förderprogramm sehr vorsichtig konzipiert, insbesondere die Bestimmung zu „resilienten Projekten“. Diese Bestimmung führt dazu, dass Kreditnehmer und Kreditgeber unsicher sind, was ein resilientes Unternehmen ausmacht. Daher wurden die Erwartungen an das Programm nicht erfüllt.
„Bislang wurden erst 873 Milliarden VND ausgezahlt, das sind knapp 2 % des Plans“, sagte Herr Dung und fügte hinzu : „Die Regierung hat der Nationalversammlung die Genehmigung erteilt, dieses Programm bis Ende 2023 fortzuführen. Sollte dies nicht erreicht werden, werden wir das Budget streichen.“
Dieser Betrag wurde noch nicht ausgezahlt oder mobilisiert und hat daher keine Auswirkungen auf das Haushaltsdefizit. Anstelle dieser Zinsstützungsmaßnahme von 2 % werden wir in Kürze eine Stundung der Mehrwertsteuer und anderer Steuern beantragen, um Unternehmen zu unterstützen.
Bezüglich der unbefriedigenden Arbeitsproduktivität erklärte der Minister für Planung und Investitionen, dass die Gründe dafür darin lägen, dass sich das Wachstumsmodell nicht wesentlich verändert habe, die Wirtschaftsstruktur und die Arbeitsmarktstruktur zwischen den Branchen und Bereichen sich nur langsam verschoben hätten; außerdem hätten Innovationen in Wissenschaft und Technologie, die digitale Transformation und die Qualität der Humanressourcen die Anforderungen nicht erfüllt.
„ Allein im Jahr 2023 gibt es noch einen weiteren Grund: Das Wirtschaftswachstum bleibt hinter den Erwartungen zurück. Industrieproduktion, Bauwesen und Immobilienmarkt gestalten sich schwierig. Ein Teil der Arbeitskräfte wechselt in den Dienstleistungssektor, vorwiegend in informelle Berufe mit geringerer Arbeitsproduktivität. Ein anderer Teil der Arbeitskräfte sucht neue Arbeitsplätze und benötigt daher ebenfalls Zeit für Weiterbildung und Umschulung“, erklärte Herr Dung.
Der Kommandeur des Wissenschafts- und Technologiesektors erklärte, der Premierminister habe das Ministerium für Wissenschaft und Technologie beauftragt, ein Projekt zur Steigerung der Arbeitsproduktivität auf der Grundlage innovativer Wissenschaft und Technologie zu entwickeln; außerdem habe er das Ministerium für Planung und Investitionen beauftragt, ein Projekt im Rahmen eines nationalen Programms zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zu entwickeln, um die Arbeitsproduktivität zu einer wichtigen Triebkraft für ein schnelles und nachhaltiges Wachstum zu machen und dabei die Chancen der Vierten Industriellen Revolution zu nutzen.
Cam Tu (vov.vn)
Quelle






Kommentar (0)