Einem Bericht von Dongbi Data vom 11. Januar zufolge ist China bei der Zahl der Forscher weltweit führend und hat die USA überholt. Dem Bericht zufolge sank die Zahl der Spitzenwissenschaftler in den USA von 36.599 im Jahr 2020 auf 31.781 im Jahr 2024. Infolgedessen sank auch der Anteil amerikanischer Wissenschaftler am weltweiten Talentpool von 33 % auf 27 %.

Gleichzeitig wird die Zahl der chinesischen Spitzenwissenschaftler von 18.805 im Jahr 2020 auf 32.511 im Jahr 2024 steigen, was einem Anteil von 17 bis 28 Prozent am weltweiten Talentpool entspricht. Allein in China zählt die Nationale Akademie der Wissenschaften 3.615 der weltweit führenden Wissenschaftler. Diese Zahl übertrifft die der Harvard University (1.683) und der Stanford University (1.208) bei weitem.

Diese Daten und ähnliche Studien zeigen, dass sich das wissenschaftliche Gleichgewicht zwischen den USA und China in den letzten Jahren deutlich verschoben hat. Bereits im Bericht 2023 der Chinesischen Akademie für Wissenschaft und Technologie wurde darauf hingewiesen, dass China im Jahr 2022 ein Drittel der in den renommiertesten internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Artikel beisteuerte. Damit hat China erstmals die USA überholt und weltweit die Spitzenposition eingenommen.

Kürzlich bestätigte das Magazin Nature sogar, dass an fast der Hälfte der aktuellen weltweiten Forschung führende chinesische Wissenschaftler beteiligt sind. Darüber hinaus sind Chinas wissenschaftliche Errungenschaften laut einer Einschätzung des Korea Institute of Science and Technology Information vom Oktober 2024 quantitativ höher als die der USA und Europas.

Um dem objektiven Zweck dieser Forschung gerecht zu werden, hat das Autorenteam von Dongbi Data laut SCMP mehr als 40.000 häufig zitierte wissenschaftliche Artikel gesammelt und analysiert, die im Zeitraum 2020–2024 in 129 führenden internationalen akademischen Zeitschriften in vielen Bereichen veröffentlicht wurden.

Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Studie bemerkte Professor Ngo Dang Thanh, Gründer von Dongbi Data und derzeit Dozent an der Universität Shenzhen (China), dass sich der globale Wissenschafts- und Technologiesektor in einem starken Wandel befinde: „In den letzten fünf Jahren hat sich das Bild hochrangiger Wissenschafts- und Technologietalente deutlich verändert. China und die USA dominieren noch immer, allerdings mit zwei entgegengesetzten Trends.“

Der Anstieg der Zahl chinesischer Spitzenwissenschaftler in den letzten Jahren spiegelt die Investitionen des Landes in Bildung , Forschung und Technologieentwicklung wider. Dementsprechend hat die chinesische Regierung dem Aufbau inländischer Forschungskapazitäten durch finanzielle Unterstützungsmaßnahmen und die Entwicklung moderner Infrastruktur mit umfangreichen Investitionen stets Priorität eingeräumt.

Umgekehrt könnte der Rückgang der Zahl der Wissenschaftler in den USA auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, beispielsweise auf Kürzungen der Forschungsbudgets, einen harten internationalen Wettbewerb und eine restriktive Einwanderungspolitik, die es schwierig macht, Talente aus aller Welt anzuwerben.

Neben den USA und China zeigt der Bericht auch, dass die Zahl der Spitzenwissenschaftler in Deutschland im Zeitraum 2020–2024 relativ stabil bleibt. In Großbritannien und Frankreich hingegen ist die Zahl der Wissenschaftler tendenziell rückläufig. Auch in Japan und Australien ist ein Rückgang sowohl der Wissenschaftlerzahl als auch ihres Anteils am globalen Talentpool zu verzeichnen.

Führender Klimaforscher kehrt nach über 30 Jahren in Europa in seine Heimat zurück, um dort seinen Beitrag zu leisten . CHINA – Nachdem er über drei Jahrzehnte lang in Europa seine Karriere aufgebaut hatte, beschloss Tran Duc Luong, in seine Heimat zurückzukehren und an die Tsinghua-Universität (China) zu wechseln. Seine Entscheidung im Alter von 63 Jahren erregte in der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft Aufmerksamkeit.