Am 5. Dezember ehrte die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) auf Ersuchen Kubas und Mexikos die Bolero-Kunst offiziell als immaterielles Kulturerbe der Menschheit.
![]() |
(Illustration) |
Laut einem VNA-Reporter in Havanna wurde diese Entscheidung von der UNESCO auf der 18. Sitzung des Zwischenstaatlichen Komitees zum Schutz des immateriellen Kulturerbes getroffen, die in der Stadt Kasane im Norden Botswanas stattfand.
Der kubanische Botschafter bei der UNESCO, Yahima Esquivel, bekräftigte, dass Bolero nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine Mischung aus Kulturen und Sprachen sei, aus europäischer Kultur, afrikanischen Rhythmen und lateinamerikanischer Identität. Bolero steht für lateinamerikanische Liebeslieder mit Einfluss über regionale Grenzen hinaus.
Bolero ist eine Form von Vokal-, Instrumental- und Tanzmusik, die im späten 19. Jahrhundert in der Stadt Santiago de Cuba entstand und sich durch Künstlergruppen in ganz Kuba verbreitete.
Einer der Initiatoren und Gestalter des Bolero-Stils war der Künstler Pepe Sánchez (1856–1918), der um 1883 das erste Bolero-Stück „Tristezas“ (Schmerz) komponierte.
Mit ihren eleganten und poetischen Melodien gelangten die aus Kuba stammenden Bolero-Lieder schnell über das Meer nach Mexiko. Der Reiz langsamer, trauriger und romantischer Tanzmusik trug dazu bei, dass sich Bolero schnell verbreitete und auf den karibischen Inseln, bis hin zu südamerikanischen Ländern wie Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Chile, Venezuela, Ecuador, Bolivien ... und sogar Spanien Fuß fasste.
Das goldene Zeitalter des Bolero in lateinamerikanischen Ländern begann in den 1930er Jahren und dauerte ununterbrochen drei Jahrzehnte mit berühmten Künstlern wie Antonio Machin, dem Duo Los Compadres (Kuba), der Musikgruppe Los Panchos, Los Hermanos Martínez Gil und Trío Tarácuri, Agustín Lara (Mexiko), Lucho Gatica (Chile) ...
Während dieser Zeit beeinflusste der Bolero auch die englischsprachige Welt und wurde von vielen amerikanischen Künstlern wie Bing Crosby, Nat King Cole und Frank Sinatra aufgeführt.
Der vielleicht berühmteste Bolero der Geschichte ist „Bésame mucho“ (Küss mich viel, 1941), komponiert von der mexikanischen Künstlerin Consuelo Velásquez, als sie erst 15 Jahre alt war.
Das Liebeslied, das sich Liebende gegenseitig widmen, entpuppt sich als Geständnis eines Mädchens, das noch nie geküsst wurde und von einer romantischen Liebe träumt.
Das Lied ist nicht nur in Lateinamerika beliebt, sondern wird auch heute noch von vielen berühmten Sängern wie Tona la Negra, Ruth Fermández und Luis Miguel gesungen. „Bésame Mucho“ erschien sogar auf dem 1962 erschienenen Album der Beatles „The Beatles Live at Star Club in Hamburg“ .
Ein Merkmal von Bolero ist, dass die Musik immer mit sanften, romantischen Texten einhergeht, die Gefühle, Konzepte und Maßstäbe über das Leben im Allgemeinen und die Liebe im Besonderen ausdrücken. Es ist unmöglich, über Bolero zu sprechen, ohne die Texte zu erwähnen, deren emotionale Ebenen durch eine einfache, aufrichtige Sprache in Kombination mit langsamer, trauriger und romantischer Musik zum Ausdruck kommen.
Vertrauliche Geschichten beginnen oft mit einer privaten, aber typischen Erinnerung und berühren die alltägliche Situation der Mehrheit der Zuhörer. Neben den erzählenden Geschichten über die Höhen und Tiefen des Lebens, die Gründe für Verbindung und Trennung und den Zustand menschlicher Angelegenheiten sind die meisten Bolero-Lieder Liebeslieder, in denen der Text und die langsame Musik zu zwei klangvollen Elementen werden, die die Schritte des tanzenden Paares in privaten und endlosen Momenten leiten.
Im Jahr 2018 wurde der Bolero zum immateriellen Kulturerbe Mexikos erklärt, während Kuba diese Kunst 2021 in seine nationale Liste aufnahm. Bolero-Musik wird in Kuba normalerweise im 2/4-Takt getanzt, mit einer Geschwindigkeit von etwa 96–104 Schlägen pro Minute.
Die Rumba ist Bolero-son (etwas schneller als der Original-Bolero, etwa 104–128). Außerdem ist der Cha-Cha-Cha Bolero-Cha und der Mambo Bolero-Mambo.
Die Bolero-Musik in Vietnam ist fast völlig anders, da sie normalerweise in Moll, im 4/4-Takt geschrieben und mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 bpm gespielt wird (langsamer als der kubanische Bolero). Dies ist auch die Geschwindigkeit der alten Lieder und der reformierten Oper der Menschen des Südens.
Quelle
Kommentar (0)