Brasilien plant die Einrichtung eines 125 Milliarden Dollar schweren Fonds zum Schutz seiner Regenwälder als Teil einer umfassenden Strategie.
Teil der umfassenden Strategie Brasiliens
Brasilien plant, anlässlich der COP30 im November einen Fonds in Höhe von 125 Milliarden US-Dollar zum Schutz der tropischen Wälder aufzulegen. Der Fonds ist Teil der umfassenden Strategie Brasiliens, die Verhandlungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Die Gespräche sind fortgeschritten, und mehrere Länder, darunter Deutschland, Frankreich, die Vereinigten Arabischen Emirate und Singapur, haben laut Rafael Dubeux, Exekutivsekretär des brasilianischen Finanzministeriums , Interesse an einem Beitritt zur Gruppe der Hauptbeitragszahler bekundet. Der neue Fonds werde voraussichtlich zum Beginn des Gipfels in Belém bereit sein, Beiträge entgegenzunehmen, so Dubeux.
| Ab 2024 werden die globalen Temperaturen erstmals die jährliche Steigerungsrate von 1,5 °C überschritten haben. Ohne drastische Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen werden die Temperaturen weiter steigen. (Illustrationsfoto) |
Dies ist eine Initiative zum Schutz und Erhalt tropischer Wälder weltweit (TFFF). Länder mit großen Waldflächen wie Brasilien, Kolumbien, Indonesien und die Demokratische Republik Kongo werden von diesem Fonds profitieren. Die Weltbank unterstützt die Entwicklung und wird voraussichtlich den Fonds verwalten.
Brasiliens Waldfonds ist nur eine von mehreren Maßnahmen, mit denen die Verantwortlichen die COP30 zu einem wegweisenden Ereignis machen wollen. Zu den weiteren Plänen gehören die Aufnahme von Gesprächen über einen multilateralen Kohlenstoffmarkt und einen gemeinsamen Rahmen zur Identifizierung nachhaltiger Investitionen.
Bemühungen zur Bewältigung der Probleme des Klimawandels
Die COP30-Konferenz, die in der Amazonasstadt Belém im Norden Brasiliens stattfand, markiert den 10. Jahrestag des Pariser Abkommens, eines globalen Abkommens, das die meisten Länder dazu verpflichtet, den Temperaturanstieg im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf maximal 2 °C und idealerweise auf 1,5 °C zu begrenzen.
Die COP30 findet jedoch auch nach einer Reihe wirkungsloser UN-Gipfeltreffen statt, die den Eindruck von Rückschlägen im Kampf gegen den Klimawandel erweckt haben. Der brasilianische Markt muss nun beweisen, dass Multilateralismus dem Klimawandel weiterhin begegnen kann.
Die globalen Temperaturen überschritten 2024 erstmals die jährliche Steigerungsrate von 1,5 °C, und ohne drastische Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen werden die Temperaturen weiter steigen. Angesichts der schleppenden Emissionsreduktion sieht Brasilien im Waldschutz eine praktikable Lösung, um Zeit zu gewinnen und die Erderwärmung einzudämmen. Bäume absorbieren derzeit jährlich Milliarden Tonnen CO₂.
Während die Entwaldung im brasilianischen Amazonasgebiet unter der Führung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva zurückgegangen ist, nimmt die Entwaldung weltweit zu; bis 2023 werden voraussichtlich 6,4 Millionen Hektar Wald verloren gehen.
Fortschritte bei der Klimafinanzierung
Brasilien hofft, dass wohlhabende Nationen dem Regenwaldfonds 25 Milliarden US-Dollar leihen, um die Initiative anzustoßen und weitere 100 Milliarden US-Dollar aus dem Privatsektor zu mobilisieren. Das gesamte Geld wird in ein diversifiziertes Portfolio investiert, das Renditen für die Anleger erwirtschaftet und Länder belohnt, die ihre Wälder schützen.
Neben der Forstfinanzierung will die COP30 auch die Kohlenstoffmärkte reformieren. Brasilien wird versuchen, eine Koalition von Ländern zu bilden, die sich freiwillig auf eine Emissionsobergrenze einigen, die an das jeweilige Pro-Kopf-Einkommen angepasst ist, so Dubeux. Ärmere Länder hätten dadurch mehr Spielraum für Emissionen, reichere hingegen weniger. Für Länder, die nicht Teil der Koalition sind, wird Brasilien einen Grenzausgleich vorschlagen.
Brasilien möchte außerdem ein gemeinsames Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen entwickeln, das dazu beitragen soll, Greenwashing (ein Begriff, der die Praxis von Unternehmen oder Organisationen beschreibt, ihre Umweltbemühungen falsch darzustellen oder hervorzuheben) zu verhindern und gezieltere öffentliche Maßnahmen und private Investitionen zu ermöglichen.
Die Organisatoren der COP30 hoffen weiterhin auf Fortschritte bei der Klimafinanzierung. Auf der letztjährigen COP29 in Baku, Aserbaidschan, einigten sich die reichen Nationen darauf, armen Ländern bis 2035 jährlich mindestens 300 Milliarden US-Dollar aus verschiedenen Quellen, darunter öffentliche Mittel sowie bilaterale und multilaterale Abkommen, zur Verfügung zu stellen. Die zugesagte Summe deckt jedoch nur einen Bruchteil der Forderungen der Entwicklungsländer ab, was diese enttäuscht.
Brasilien verhandelt mit den BRICS-Staaten (einer Gruppe von fünf Entwicklungsländern mit bedeutendem Einfluss auf die Weltwirtschaft ), darunter Indien, China, Südafrika, Russland, Indonesien und die Vereinigten Arabischen Emirate, über eine gemeinsame Position zur Klimafinanzierung. „ Die BRICS-Staaten sind an einer verstärkten Koordinierung in dieser Frage interessiert “, sagte Mauricio Lyrio, Staatssekretär für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten im brasilianischen Außenministerium .
| Brasiliens Waldfonds ist nur eine von mehreren Maßnahmen, mit denen die Verantwortlichen die COP30 zu einem wegweisenden Ereignis machen wollen. Zu den weiteren Plänen gehören die Aufnahme von Gesprächen über einen multilateralen Kohlenstoffmarkt und einen gemeinsamen Rahmen zur Identifizierung nachhaltiger Investitionen. |
Quelle: https://congthuong.vn/brazil-du-kien-rot-125-ty-usd-vao-quy-bao-ve-rung-378504.html






Kommentar (0)