Erste Feststellung der Todesursache der Garnelen
Im April 2024 kam es in einem Brackwasser-Garnelenzuchtgebiet im Bezirk Quynh Luu der Provinz Nghe An zu einem ungewöhnlichen Garnelensterben. Die Behörden der Provinz Nghe An führten Inspektionen durch und entnahmen Proben zur Untersuchung, um die Ursache der Krankheit zu ermitteln.
Die Ergebnisse von Echtzeit-PCR-Tests in Haushalten mit Garnelensterben zeigten, dass alle Proben negativ auf häufige Garnelenkrankheiten wie das Weißfleckenkrankheitsvirus (WSSV), die akute Hepatopankreasnekrose (AHPND), Weißkot, Gelbkopf usw. getestet wurden.
Bei einer Garnelenprobe aus dem Besitz der Familie von Herrn Ho Van Trung in der Gemeinde Quynh Bang, Bezirk Quynh Luu, wurde EHP-Mikrosporidien nachgewiesen. Diese Krankheit tritt häufig bei Garnelen auf und führt zwar auch zu Todesfällen, jedoch in geringerem Maße. Hauptsächlich verursacht sie verlangsamtes Wachstum, verlängerte Aufzuchtzeiten und erhöhte Investitionskosten.
Herr Tran Vo Ba, stellvertretender Leiter der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin, sagte: Die Proben aus dem Gebiet mit den toten Garnelen in Quynh Luu wurden negativ auf gängige Garnelenkrankheiten getestet, nur eine Probe war positiv auf EHP-Mikrosporidien, aber auch das ist ein geringer Prozentsatz und es handelt sich nicht um eine neue Krankheit, es gibt eine Behandlungsmethode.
Ein Vertreter des Veterinäramtes der Region III erklärte: In China ist bei Garnelenlarven eine neue Krankheit namens TPD-Trübungskrankheit aufgetreten. Symptome sind unter anderem eine weißliche, transparente Leber und ein weißer, transparenter Darm sowie ein blasser und geschrumpfter Körper. Nach dem massenhaften Garnelensterben im Bezirk Quynh Luu schickte die zuständige Behörde Proben an das Zentrale Veterinärdiagnosezentrum, um sie auf diese neue Krankheit untersuchen zu lassen. Die Ergebnisse waren jedoch negativ.
Aus den Testergebnissen der Fachbehörde geht hervor, dass das Garnelensterben in Quynh Luu höchstwahrscheinlich nicht auf Krankheiten zurückzuführen ist, sondern auf Mängel und Schwächen der Zuchtmethoden sowie der Infrastruktur der Garnelenzucht in diesem Gebiet.
Bei einer Inspektion durch die Behörden wurde festgestellt, dass in den Gemeinden Quynh Bang und Quynh Thanh im Bezirk Quynh Luu, in denen Garnelen verendeten, erhebliche Mängel in der Aufzucht bestanden. Laut Bericht über die aktuelle Situation der Garnelenzuchtgemeinden stammen lediglich 30–40 % der importierten Garnelen von renommierten Unternehmen und Aufzuchtstationen mit vollständigen Quarantänedokumenten. Die restlichen Garnelen wurden von Privatpersonen auf dem Markt erworben. Daher ist das Freisetzen minderwertiger Garnelen mit geringer Widerstandsfähigkeit ebenfalls eine der Todesursachen.
In Gebieten, in denen Garnelenkrankheiten auftreten, werden die Garnelen häufig früher ausgesetzt als von Fachbehörden empfohlen. Der Hauptaussetzungstermin für die Saison 2024 ist der 1. April, doch bereits Mitte März 2024 setzten viele Haushalte die Garnelenbrut vorzeitig aus. Dies beeinträchtigte Wachstum und Entwicklung der Garnelen. Die Tatsache, dass sowohl Privatpersonen als auch die Kommunalbehörden das Sterben von Garnelen nur zögerlich melden, erschwert die Rettung der Tiere zusätzlich.
Derzeit gibt es im gesamten Bezirk Quynh Luu rund 500 Hektar Garnelenzuchtfläche in 14 Gemeinden. Etwa 10 % dieser Fläche werden mit moderner Technologie bewirtschaftet und haben hohe Investitionen erhalten. Die restliche Fläche wird weiterhin traditionell bewirtschaftet, und das Phänomen des Garnelensterbens tritt ausschließlich in diesem Gebiet auf. Tatsächlich besteht die traditionelle Garnelenzucht im Bezirk schon lange, doch die Infrastruktur ist nicht mehr ausreichend, viele Teiche sind beschädigt. Zudem haben sich die Wasserversorgung und die Umweltbedingungen in den letzten Jahren verschlechtert, wodurch die Garnelen anfälliger für Krankheiten geworden sind und es in letzter Zeit vermehrt zu Todesfällen gekommen ist.
Die Kontrollen von Zuchtgarnelen müssen verschärft werden.
Laut Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beläuft sich die Fläche der Garnelenzucht in der gesamten Provinz derzeit auf etwa 1.304 Hektar; in einigen Zuchtgebieten in den Bezirken Quynh Xuan, Quynh Loc und Quynh Di in der Stadt Hoang Mai trat die Weißfleckenkrankheit bei Garnelen auf einer Fläche von etwa 5,25 Hektar auf; in den Zuchtgebieten der Gemeinde Quynh Bang im Bezirk Quynh Luu und der Gemeinde Dien Kim im Bezirk Dien Chau starben Garnelen auf über 2,2 Hektar Zuchtfläche nach 3 bis 12 Tagen Besatz.
Herr Tran Xuan Hoc, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte: „Das Wetter befindet sich in einer Übergangsphase mit unregelmäßigen Regenfällen und Sonnenschein, großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht sowie plötzlichen Veränderungen im Teichmilieu. Dadurch sind die Zuchtgarnelen anfällig für Stress und Krankheitserreger. Daher erfordert die Garnelenzucht in dieser sensiblen Phase eine enge Überwachung durch die Behörden, insbesondere die lokalen Behörden, sowie das Bewusstsein und Investitionen der Garnelenzüchter, insbesondere in die Umweltkontrolle und die Beschaffung von Junggarnelen.“
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat kürzlich die offizielle Mitteilung Nr. 1623/SNN-TSKN zur Stärkung des Managements und der Krankheitsprävention in der Brackwassergarnelenzucht herausgegeben. Darin werden die Volkskomitees der Küstenbezirke, Städte und Gemeinden aufgefordert, die an der Garnelenzucht beteiligten Organisationen und Einzelpersonen anzuweisen, die Teiche und die Zuchtumgebung ordnungsgemäß zu reinigen und die Produktion zur richtigen Jahreszeit unter Einhaltung der staatlichen Verfahren und Vorschriften durchzuführen. Sie sollen sich mit den zuständigen Stellen abstimmen, um die Betriebsmittel (Setzlinge, Futtermittel, Produkte zur Umweltbehandlung usw.) sachgemäß zu verwalten. Die Situation in der Garnelenzucht soll überwacht und erfasst werden, um einen Koordinierungsplan zu erstellen und rechtzeitig Empfehlungen für ein Eingreifen auszusprechen. Es sollen Rücklagen für den Kauf von Chemikalien und Kalk zur Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen bereitgestellt werden.
Achten Sie weiterhin auf die Anwendung neuer technologischer Verfahren in der Garnelenzucht in der Region, wie z. B. mehrstufige Zuchtverfahren, geschlossene Zuchtverfahren, Biosicherheits-Garnelenzucht, Hightech-Garnelenzucht usw., und fördern Sie diese, um Produktivität, Qualität und Produktionseffizienz zu verbessern.
Die zuständigen Behörden (Ministerium für Tierhaltung und Veterinärmedizin; Ministerium für Fischerei und Fischereiaufsicht) müssen die Quarantäne von aus der Provinz importierten und exportierten Garnelenbrut verstärken und alle Verstöße gegen die Quarantänebestimmungen für Garnelenbrut gemäß den geltenden Vorschriften konsequent verfolgen. Es sind Inspektionen und Überwachungen gefährlicher Krankheiten in Zuchtgarnelen in wichtigen Zuchtgebieten, Risikogebieten und Brutanlagen zu organisieren, um frühzeitig zu warnen und geeignete und wirksame Maßnahmen zur Krankheitsprävention und -bekämpfung einzuleiten.
Die Wetterentwicklung in Garnelenzuchtgebieten, insbesondere in wichtigen Gebieten, muss genau überwacht und Informationen zur Umweltüberwachung gesammelt werden, um die Zuchtbetriebe umgehend über ungünstige Umweltbedingungen zu informieren und geeignete Umweltschutzmaßnahmen zu empfehlen, wodurch Schäden für die Garnelenzüchter minimiert werden.
Herr Tran Anh Tuan, stellvertretender Leiter des Veterinäramtes der Region III, erklärte: „Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat das Dokument Nr. 806/TY-TYTS zur Überprüfung und Meldung des Phänomens des frühen Garnelensterbens, das mutmaßlich durch TPD (Opake Krankheit der Garnelenlarven) verursacht wird, sowie zur Umsetzung von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen herausgegeben. Obwohl TPD bisher noch nicht aufgetreten ist, ist das Risiko einer Einschleppung nach Vietnam daher sehr hoch. In der Provinz Nghe An fielen die Proben aus den Fundgebieten toter Garnelen negativ aus. Dennoch dürfen Aquakulturbetriebe und lokale Behörden diese gefährliche Krankheit nicht unterschätzen. Es ist notwendig, die Zuchtgarnelen genau zu überwachen und ungewöhnliche Anzeichen umgehend den Behörden zu melden, damit rechtzeitig gehandelt werden kann und es nicht wie in der Vergangenheit zu verspäteten Meldungen und damit verbundenen Schäden an den Garnelen kommt.“
Quelle






Kommentar (0)