Das Recht, die Vollstreckungsbehörde auszuwählen, muss streng geregelt werden.
Der Delegierte Tran Nhat Minh ( Nghe An ) analysierte, dass der Gesetzentwurf sowohl dem Vollstreckungsbeteiligten als auch dem Bevollmächtigten das Recht einräumt, eine Vollstreckungsbehörde oder ein Vollstreckungsamt mit der Durchführung der Vollstreckung zu beauftragen. Vordergründig gewährleistet diese Bestimmung die Gleichbehandlung der Parteien. Bei näherer Betrachtung der rechtlichen Natur des Vollstreckungsverhältnisses offenbart die Bestimmung jedoch Unangemessenheiten, die in der Praxis leicht zu Konflikten führen können.

Laut dem Delegierten entsteht ein Zuständigkeitskonflikt, wenn der Vollstreckungsberechtigte die zuständige Provinzvollstreckungsbehörde und der Vollstreckungsbelangte das zuständige Zivilvollstreckungsamt wählt. Der Gesetzentwurf enthält derzeit keine Bestimmungen, die festlegen, welche Behörde für die Beilegung solcher Konflikte zuständig ist. Daher müssen klare Bestimmungen zum Mechanismus für die Lösung dieser Situation ergänzt werden.
Der Delegierte schlug vor, dass das Recht, eine Vollstreckungsbehörde oder ein Vollstreckungsamt zu wählen, nicht derjenigen Person zustehen sollte, gegen die die Vollstreckung eingeleitet wurde. Zur Erläuterung führte er aus, dass die Person, gegen die die Vollstreckung eingeleitet wurde, diejenige ist, deren Rechte verletzt wurden, und diejenige, deren Rechte verletzt wurden, diejenige, die die Vollstreckung beantragt hat, und diejenige, deren Rechte erfüllt werden müssen. Beiden Parteien das gleiche Wahlrecht einzuräumen, widerspricht der Logik des Vollstreckungsrechts und kann das Vollstreckungsverfahren verkomplizieren.
Der Delegierte wies zudem darauf hin, dass die Artikel 11 und 13 des Gesetzentwurfs – welche die Aufgaben und Befugnisse des Volksgerichts und die Verantwortlichkeiten der urteils- oder entscheidungserteilenden Behörde regeln – inhaltliche Überschneidungen aufweisen. Laut Verfahrensrecht ist das Gericht die einzige urteils- oder entscheidungserteilende Behörde, weshalb eine Aufteilung in zwei separate Artikel unzulässig sei. Beide Artikel enthielten sich überschneidende Bestimmungen zur Bearbeitung von Anträgen und Empfehlungen von Beteiligten sowie zur Berichtigung, Korrektur und Erläuterung des Urteils oder der Entscheidung.
„Daher sollte die zuständige Behörde diese beiden Artikel überarbeiten und zu einem einzigen Artikel zusammenführen, der die Pflichten und Befugnisse des Volksgerichts bei der Vollstreckung von Urteilen einheitlich regelt und so die Strenge und Konsistenz des Rechtssystems gewährleistet“, schlug der Delegierte Tran Nhat Minh vor.
Gewährleistung der Einheitlichkeit bei der Anwendung der Gesetze zur zivilrechtlichen Durchsetzung
Hinsichtlich Absatz 2 von Artikel 14, der besagt, dass die Vollstreckungsbehörde die Polizei bei Widerstand oder Behinderung um Unterstützung bei der Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit „ersuchen“ muss, halten die Delegierten diese Regelung für unangemessen. In der Praxis treten Widerstand und Behinderung oft unerwartet auf, und es ist für die Vollstreckungsbehörde schwierig, dies vorherzusehen und umgehend um Unterstützung zu bitten. Darüber hinaus ist der Begriff „ersuchen“ rechtlich nicht eindeutig, was die Koordination willkürlich erscheinen lässt und die Effektivität der Vollstreckung beeinträchtigt.

Die Delegierten schlugen daher eine Änderung vor, die klarstellt, dass die Polizei für die Koordinierung mit den zivilen Vollstreckungsbehörden bei der Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während der Urteilsvollstreckung zuständig ist. Diese Regelung ist effektiver und praktikabler und sichert gleichzeitig die Eigeninitiative der zivilen Vollstreckungsbehörden.

Bezüglich Absatz 2, Artikel 34 zur Verjährungsfrist für die Beantragung der Vollstreckung von Urteilen (fünf Jahre ab dem Datum des Inkrafttretens des Urteils oder der Entscheidung bzw. ab dem Datum der Fälligkeit der Verpflichtung) wies der Beauftragte auf praktische Schwierigkeiten hin: Wenn die vollstreckungspflichtige Person ihren zivilrechtlichen Verpflichtungen noch nicht nachgekommen ist, die Verjährungsfrist für die Beantragung der Vollstreckung aber abgelaufen ist, kann die Vollstreckungsbehörde den Fall nicht mehr annehmen. Gleichzeitig ist gemäß den Bestimmungen des Strafgesetzbuches die Voraussetzung für die Löschung des Strafregisters, dass die verurteilte Person alle zivilrechtlichen Verpflichtungen erfüllt hat.
Der Oberste Volksgerichtshof erließ am 11. Mai 2023 die offizielle Bekanntmachung Nr. 154/B, in der bestätigt wird, dass eine verurteilte Person, die ihre zivilrechtliche Haftung noch nicht vollständig beglichen hat, ihre Strafe nicht als verbüßt gilt und ihr Strafregistereintrag nicht gelöscht wird. Lehnt die Vollstreckungsbehörde den Fall aufgrund der Verjährung ab, erhält die verurteilte Person daher keine Möglichkeit mehr, ihren Strafregistereintrag löschen zu lassen, wodurch die Strafe dauerhaft ausgesetzt wird.
Der Delegierte schlug vor, eine Bestimmung zur Behebung dieses Problems hinzuzufügen: Ist die Verjährungsfrist für die Beantragung der Vollstreckung eines Urteils abgelaufen, so gilt die im Strafurteil oder -beschluss festgelegte zivilrechtliche Verpflichtung automatisch als nicht mehr vollstreckbar. In diesem Fall gilt die Person, die das Urteil vollstrecken muss, als ihrer zivilrechtlichen Verpflichtung nachgekommen, wodurch die Grundlage für die Löschung ihres Strafregisters gemäß den Bestimmungen des Strafgesetzbuches geschaffen wird.

Bezüglich Artikel 97 Absatz 5, der die Fälle regelt, in denen Beschwerden nicht angenommen werden, erklärte der Delegierte Tran Nhat Minh: „Es ist notwendig, eine Ausnahme gemäß Artikel 98 Absatz 1 hinzuzufügen – die Entscheidung über die Beilegung der ersten Beschwerde im Zusammenhang mit der Anwendung von Maßnahmen zur Durchsetzung von Urteilen. Laut Gesetzesentwurf tritt diese Entscheidung sofort in Kraft, wodurch der Beschwerdeführer sein Recht auf ein zweites Rechtsmittel verliert. Dies widerspricht Artikel 99 Absatz 1 Buchstabe b, der besagt, dass der Beschwerdeführer das Recht hat, Rechtsmittel einzulegen, wenn er mit der Entscheidung über die Beilegung der ersten Beschwerde nicht einverstanden ist“, betonte der Delegierte.
Daher schlug der Delegierte vor, Artikel 97 Absatz 5 wie folgt zu präzisieren: Entscheidungen des Leiters der provinziellen Vollstreckungsbehörde für Zivilurteile oder des Leiters des Vollstreckungsamtes über Maßnahmen zur Gewährleistung der Urteilsvollstreckung sind, analog zu den Fällen in Artikel 98 Absätze 3 und 6, von der Regelung ausgenommen. „Diese Ergänzung soll das Beschwerderecht der Bürger umfassend gewährleisten und gleichzeitig die Anwendung des Gesetzes zur Vollstreckung von Zivilurteilen vereinheitlichen“, betonte der Delegierte Tran Nhat Minh.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ro-quy-dinh-de-bao-dam-thong-nhat-kha-thi-trong-thi-hanh-an-dan-su-10394450.html






Kommentar (0)