Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein wichtiger Wendepunkt im Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt

Großen inländischen Privatunternehmen wird demnächst die Möglichkeit eröffnet, sich an Investitionen in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt im Wert von über 1,7 Billionen VND zu beteiligen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Das Aufkommen von Investitionsvorschlägen in Form von PPP oder Direktinvestitionen ist ein sehr positives Signal für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt.

Neue Elemente erscheinen

Ein wichtiger Wendepunkt im Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt steht bevor, wenn der Vorschlag der Regierung, dem Projekt zusätzlich zu den öffentlichen Investitionen ein Investitionsformular hinzuzufügen, von der Nationalversammlung angenommen wird. Konkret unterzeichnete Bauminister Tran Hong Minh Anfang dieser Woche im Namen der Regierung und mit Ermächtigung des Premierministers das Dokument Nr. 573/TTr-CP an die Nationalversammlung, in dem es um die Hinzufügung eines Investitionsformulars für das Projekt geht.

Mit der Vorlage Nr. 573/TTr-CP hat die Regierung der Nationalversammlung und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorgeschlagen, in die Resolution der 9. und 15. Nationalversammlung eine Anpassung der Resolution Nr. 172/2024/QH15 vom 30. November 2024 zur Investitionspolitik des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts mit zwei Hauptinhalten aufzunehmen: Genehmigung der Aufnahme weiterer Investitionsformen (Investitionen in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft – PPP, Unternehmensinvestitionen usw.) in das Projekt zusätzlich zur Form der öffentlichen Investition; Beauftragung der Regierung, die Auswahl der Investitionsformen und Investoren für das Projekt gemäß den Vorschriften zu organisieren, falls es andere Mechanismen und Richtlinien gibt, die über die Befugnis zur Berichterstattung an die Nationalversammlung hinausgehen.

Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wurde vom Politbüro im September 2024 grundsätzlich für Investitionen in Form öffentlicher Investitionen genehmigt; das Politbüro legte die Investitionspolitik vor und das Zentrale Exekutivkomitee genehmigte sie in der Resolution Nr. 55-NQ/TW vom 20. September 2024.

Auf dieser Grundlage koordinierte das Parteikomitee der Regierung die Umsetzung mit dem Parteikomitee der Nationalversammlung. Insbesondere genehmigte die Nationalversammlung die Investitionspolitik in der Resolution Nr. 172/2024/QH15 in Form öffentlicher Investitionen mit dem Ziel, die gesamte Strecke bis 2035 fertigzustellen.

Die Regierung erließ am 23. April 2025 die Resolution Nr. 106/NQ-CP zur Umsetzung der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung. Sie leitete Maßnahmen ein, um einen frühzeitigen Projektbeginn sicherzustellen, darunter die Abstimmung mit den örtlichen Behörden zur Durchführung der Vorbereitungen für die Räumung des Geländes, die Auswahl von Beratungsunternehmen für das Projektmanagement, die Überprüfung und Übersetzung von 31 Normensätzen, die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Organisationen, Verbänden und Unternehmen, um sie zur Teilnahme an der Projektumsetzung aufzurufen, sowie die Entwicklung und Verkündung von Regierungsverordnungen.

Insbesondere hat die Regierung das Bauministerium und das Ministerium für Industrie und Handel angewiesen, das Projekt zur Entwicklung der Humanressourcen im Eisenbahnsektor und das Projekt zur Entwicklung der Eisenbahnindustrie dringend voranzutreiben.

Nach der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung vom 4. Mai 2025, der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung vom 17. Mai 2025 zur Verkündung einer Reihe spezieller politischer Mechanismen zur privaten Wirtschaftsentwicklung und der Resolution Nr. 139/NQ-CP der Regierung vom 17. Mai 2025 zur Verkündung des Regierungsplans zur Umsetzung der Resolution Nr. 198/2025 hat die Regierung von einer Reihe von Investoren Investitionsvorschläge für das Projekt erhalten.

Der gemeinsame Punkt im Vorschlag privater Investoren für das Projekt besteht darin, in Form von Privatinvestitionen (gemäß dem Investitionsgesetz) zu investieren; schnellere Fortschritte zu erzielen als die in der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung genehmigten Fortschritte; das aus dem Staatshaushalt bereitgestellte Kapital für Entschädigungen, Unterstützung, Umsiedlung und die Übergabe sauberen Landes an Investoren zu verwenden usw.

Reportern der Zeitung Dau Tu zufolge haben die Regierung und das Bauministerium bis zum 25. Juni Investitionsvorschläge für das Projekt von fünf Investoren erhalten, darunter: Vinspeed High-Speed ​​​​Railway Investment and Development Joint Stock Company; Truong Hai Group Joint Stock Company; Mekolor und Great USD Joint Venture; Thang Long National Construction Joint Stock Company; Vietnam Railway Transport Joint Stock Company.

Unter ihnen sind Vinspeed und die Truong Hai Group die beiden Investoren mit den am gründlichsten und systematischsten geprüften Vorschlägen. Vinspeed verpflichtete sich, das Projekt innerhalb von fünf Jahren abzuschließen, Truong Hai verpflichtete sich zu einer Fertigstellung innerhalb von sieben Jahren; es wurden fast keine Mittel aus dem Staatshaushalt verwendet.

Positives Signal

Im Dokument Nr. 573/TTr-CP stellte die Regierung klar, dass zusätzliche Investitionsformen für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt geprüft werden müssen.

Nach Angaben der Regierung gab es zum Zeitpunkt der Vorlage der Investitionspolitik für die Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse in Form öffentlicher Investitionen beim Politbüro, der Nationalversammlung und der Regierung kein Interesse an dieser Eisenbahnlinie und auch keine entsprechenden Investitionsvorschläge. Nachdem das Politbüro die Resolution Nr. 68-NQ/TW, die Nationalversammlung die Resolution Nr. 198/2025/QH15 und die Regierung die Resolution Nr. 139/NQ-CP erlassen hatten, zeigten sich mehrere Investoren an privaten Investitionen (Direktinvestitionen) interessiert.

Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wurde von der Nationalversammlung mit der Resolution Nr. 172/2024/QH1516 genehmigt. Die Strecke hat eine Gesamtlänge von 1.541 km von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt und eine geplante Geschwindigkeit von 350 km/h. Das Projekt umfasst 23 Personenbahnhöfe und fünf Güterbahnhöfe auf einer Fläche von rund 10.827 Hektar. Die vorläufige Gesamtinvestition beträgt 1.713.548 Milliarden VND (ca. 67,34 Milliarden USD). Die Umsetzung erfolgt von 2025 bis 2035.

Im Vergleich zu den Schlussfolgerungen des Politbüros im Dokument Nr. 11376-CV/VPTW vom 18. September 2024, der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung vom 30. November 2024 und der Resolution Nr. 37/NQ-CP der Regierung vom 15. August 2024 gibt es keine Investitionsform im Rahmen der PPP-Methode oder der Methode der direkten privaten Investition oder einer anderen Investitionsform.

Die Regierung bekräftigte, dass für Investitionen im Rahmen der PPP-Methode und für private Direktinvestitionen eine umfassende politische, rechtliche und praktische Grundlage bestehe. Insbesondere hinsichtlich der politischen Grundlage wurde mit der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros beschlossen, die Beteiligung privater Unternehmen an wichtigen nationalen Projekten wie Hochgeschwindigkeitszügen, Stadtbahnen usw. auszuweiten.

Was die Rechtsgrundlage betrifft, so besagt Artikel 16 des Investitionsgesetzes, dass „Infrastruktur ein Sektor ist, der zu Investitionen ermutigt wird und Anreize gemäß Artikel 15 genießt“. Artikel 4 des Investitionsgesetzes sieht im Rahmen der PPP-Methode vor, dass in den Verkehrssektor in dieser Form investiert wird.

In der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung vom 17. Mai 2025 heißt es außerdem: „Der Staat erweitert die Beteiligung von Unternehmen des privaten Wirtschaftssektors an Schlüsselprojekten von großer Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung, an wichtigen nationalen Projekten durch Direktinvestitionen oder Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft …“.

Darüber hinaus zeigt die weltweite Erfahrung, dass die meisten Länder in Form öffentlicher Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur investieren. Denn obwohl Eisenbahnprojekte eine hohe sozioökonomische Effizienz aufweisen, ist die finanzielle Effizienz des Projekts gering, die Gesamtinvestition hoch und die Amortisationszeit lang. Einige Investitionsprojekte im Rahmen der PPP-Methode wurden zunächst umgesetzt, benötigen aber staatliche Unterstützung.

Gemäß Absatz 2, Artikel 37 des Gesetzes über öffentliche Investitionen fällt die Hinzufügung von Investitionsformen nicht unter die Anpassung der Investitionspolitik des Projekts. Insbesondere wird die Anpassung der Investitionspolitik des Programms oder Projekts durchgeführt, wenn das Programm oder Projekt seine Ziele oder seinen Standort ändert, das öffentliche Investitionskapital überschreitet, das öffentliche Investitionskapital des übergeordneten Haushalts überschreitet oder die Gesamtinvestition des Programms oder Projekts im Vergleich zum Inhalt der Investitionspolitik des Programms oder Projekts überschreitet.

„Da dieser Inhalt jedoch von der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung abweicht, legt die Regierung der Nationalversammlung einen Bericht zur Genehmigung vor“, heißt es in der Vorlage Nr. 573/TTr-CP.

Laut einem Leiter des Bauministeriums ist das Auftauchen von Investitionsvorschlägen in Form von PPP oder Direktinvestitionen ein sehr positives Signal für das Projekt.

Während des Entwurfsprozesses für das überarbeitete Eisenbahngesetz fügte der Entwurfsausschuss auch spezifische und spezielle Mechanismen und Richtlinien hinzu, um möglichst günstige Bedingungen für private Unternehmen zu schaffen, die sich an Investitionen im Eisenbahninfrastruktursektor beteiligen möchten, darunter die Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse und die städtischen Eisenbahnstrecken in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.

„In Vietnam verfügen viele private Unternehmen über ein starkes finanzielles Potenzial und die Fähigkeit, Großprojekte zu organisieren und umzusetzen. Mit einem geeigneten Mechanismus können sie Eisenbahninfrastrukturprojekte schneller, systematischer und effektiver umsetzen als öffentliche Investitionen“, sagte dieser Politiker.

Der Staat begleitet, trägt Risiken und kontrolliert die Qualität.

In jüngsten Diskussionsrunden kamen viele Delegierte der Nationalversammlung zu dem Schluss, dass der (geänderte) Entwurf des Eisenbahngesetzes einen entscheidenden Durchbruch in der Rechtsgrundlage darstellen und private Unternehmen dazu anregen werde, sich proaktiv an Investitionen und der Entwicklung des Eisenbahnnetzes zu beteiligen.

Insbesondere ist es privaten Investoren gestattet, sich an nationalen oder lokalen Eisenbahnprojekten zu beteiligen. Auch wenn für das Projekt eine Investitionsentscheidung des Staates vorliegt, wird die Investitionspolitik, sofern der Vorschlag des Investors durchführbar ist, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen angepasst.

Insbesondere bei Projekten mit hohen Gesamtinvestitionen und langsamer Kapitalrückgewinnung, wie etwa bei Eisenbahnen, ermöglicht der Entwurf die Anwendung des TOD-Modells (verkehrsorientierte Stadtentwicklung). Eisenbahninvestoren wird bei der Umsetzung von Stadtentwicklungsprojekten rund um den Bahnhof Vorrang eingeräumt – sowohl um die Kosten finanziell zu kompensieren als auch um eine städtebauliche Synchronisierung zu gewährleisten.

In einem Gespräch mit Reportern der Investment Newspaper erklärte Nguyen Danh Huy, stellvertretender Minister für Bauwesen, dass der Entwurf zwar zahlreiche Möglichkeiten für private Unternehmen geschaffen habe, sich an Investitionen und Entwicklungen zu beteiligen und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der globalen Integration zu steigern, dass aber auch die Schlüsselrolle des Staates beim Aufbau und der Ausrichtung der Entwicklungsplanung der Branche deutlich werde.

Der Entwurf ermöglicht die Anwendung eines Risikoteilungsmechanismus während des gesamten Projektlebenszyklus, wobei das Prinzip des „angemessenen Gewinns“ legalisiert wird. Der Entwurf stellt außerdem klar, dass die Übertragung von Kapital und Vermögenswerten an ausländische Organisationen nicht zulässig ist, außer im Falle eines Konkurses gemäß dem Konkursgesetz. Dies ist ein Schritt, um Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit und die Kapitalkontrolle zu vermeiden, eröffnet Unternehmen aber dennoch die Möglichkeit, über geeignete Kanäle internationales Kapital zu mobilisieren.

Quelle: https://baodautu.vn/buoc-ngoat-lon-tai-du-an-duong-sat-toc-do-cao-bac---nam-d314701.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt