Das Aufkommen von Investitionsvorschlägen in Form von PPP oder Direktinvestitionen ist ein sehr positives Signal für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt. |
Neues Element erscheint
Ein wichtiger Wendepunkt im Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt steht bevor, wenn der Vorschlag der Regierung, dem Projekt zusätzlich zu den öffentlichen Investitionen ein Investitionsformular hinzuzufügen, von der Nationalversammlung angenommen wird. Anfang dieser Woche unterzeichnete Bauminister Tran Hong Minh im Namen der Regierung und mit Ermächtigung des Premierministers das Dokument Nr. 573/TTr-CP an die Nationalversammlung, in dem es um die Hinzufügung eines Investitionsformulars für das Projekt geht.
Mit dem Antrag Nr. 573/TTr-CP hat die Regierungder Nationalversammlung und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorgeschlagen, in die Entschließung der 9. und 15. Nationalversammlung eine Anpassung der Entschließung Nr. 172/2024/QH15 vom 30. November 2024 zur Investitionspolitik des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts mit zwei Hauptinhalten aufzunehmen: Genehmigung der Aufnahme weiterer Investitionsformen (Investitionen im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft – PPP, Unternehmensinvestitionen usw.) in das Projekt zusätzlich zu den öffentlichen Investitionsformen; Beauftragung der Regierung, die Auswahl der Investitionsformen und Investoren für das Projekt gemäß den Vorschriften zu organisieren, falls es andere Mechanismen und Richtlinien gibt, die über die Berichtsbefugnis gegenüber der Nationalversammlung hinausgehen.
Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wurde im September 2024 vomPolitbüro in Form einer öffentlichen Investition genehmigt; das Politbüro legte die Investitionspolitik vor und das Zentrale Exekutivkomitee genehmigte sie in der Resolution Nr. 55-NQ/TW vom 20. September 2024.
Auf dieser Grundlage koordinierte das Regierungsparteikomitee mit dem Parteikomitee der Nationalversammlung die dringende Umsetzung. Insbesondere genehmigte die Nationalversammlung die Investitionspolitik in der Resolution Nr. 172/2024/QH15 in Form öffentlicher Investitionen mit dem Ziel, die gesamte Strecke bis 2035 fertigzustellen.
Die Regierung erließ am 23. April 2025 die Resolution Nr. 106/NQ-CP zur Umsetzung der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung. Sie führte Aufgaben aus, um einen frühzeitigen Projektbeginn sicherzustellen, darunter die Abstimmung mit den örtlichen Behörden zur Durchführung der Vorbereitungen für die Baustellenräumung, die Auswahl von Projektmanagementberatern, die Überprüfung und Übersetzung von 31 Normensätzen, die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Organisationen, Verbänden und Unternehmen, um sie zur Teilnahme an der Projektumsetzung aufzurufen, sowie die Ausarbeitung und Verkündung von Regierungserlassen.
Insbesondere hat die Regierung das Bauministerium und das Ministerium für Industrie und Handel angewiesen, das Projekt zur Entwicklung der Eisenbahn-Personalressourcen und das Projekt zur Entwicklung der Eisenbahnindustrie dringend voranzutreiben.
Nach der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung vom 4. Mai 2025, der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung vom 17. Mai 2025 zur Verkündung einer Reihe von Sonderrichtlinien und -mechanismen für die private Wirtschaftsentwicklung und der Resolution Nr. 139/NQ-CP der Regierung vom 17. Mai 2025 zur Verkündung des Regierungsplans zur Umsetzung der Resolution Nr. 198/2025 hat die Regierung von einer Reihe von Investoren Investitionsvorschläge für das Projekt erhalten.
Der gemeinsame Punkt im Vorschlag privater Investoren für das Projekt besteht darin, in Form von Privatinvestitionen zu investieren (gemäß dem Investitionsgesetz); der Fortschritt ist schneller als der in der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung genehmigte Fortschritt; das aus dem Staatshaushalt bereitgestellte Kapital wird für Entschädigungen, Unterstützung, Umsiedlung, Übergabe sauberen Landes an Investoren usw. verwendet.
Der Zeitung Dau Tu zufolge haben die Regierung und das Bauministerium bis zum 25. Juni Investitionsvorschläge für das Projekt von fünf Investoren erhalten: Vinspeed High-Speed Railway Investment and Development Joint Stock Company; Truong Hai Group Joint Stock Company; Mekolor und Great USD Joint Venture; Thang Long National Construction Joint Stock Company; und Vietnam Railway Transport Joint Stock Company.
Von diesen Investoren sind Vinspeed und die Truong Hai Group die beiden mit den am gründlichsten und systematischsten geprüften Vorschlägen. Vinspeed verpflichtet sich, das Projekt in fünf Jahren abzuschließen, Truong Hai in sieben Jahren. Es wird fast kein staatliches Kapital verwendet.
Positives Signal
Im Dokument Nr. 573/TTr-CP stellte die Regierung klar, dass zusätzliche Investitionsformen für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt geprüft werden müssen.
Nach Angaben der Regierung gab es zum Zeitpunkt der Vorlage der Investitionspolitik für die Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse an das Politbüro, die Nationalversammlung und die Regierung in Form öffentlicher Investitionen weder Interesse noch entsprechende Vorschläge. Nach der Veröffentlichung der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros, der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung und der Resolution Nr. 139/NQ-CP der Regierung zeigten sich mehrere Investoren an privaten Direktinvestitionen interessiert.
Verglichen mit den Schlussfolgerungen des Politbüros im Dokument Nr. 11376-CV/VPTW vom 18. September 2024, der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung vom 30. November 2024 und der Resolution Nr. 37/NQ-CP der Regierung vom 15. August 2024 gibt es keine Form von Investitionen im Rahmen der PPP-Methode oder der Methode der direkten privaten Investitionen oder anderer Investitionsformen.
Die Regierung bekräftigt, dass für Investitionen in Form von PPP und privaten Direktinvestitionen eine umfassende politische, rechtliche und praktische Grundlage besteht. Insbesondere sieht die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros eine Ausweitung der Beteiligung privater Unternehmen an wichtigen nationalen Projekten wie Hochgeschwindigkeitszügen, Stadtbahnen usw. vor.
Was die Rechtsgrundlage betrifft, so besagt Artikel 16 des Investitionsgesetzes: „Infrastruktur ist ein Sektor, der zu Investitionen ermutigt wird und gemäß Artikel 15 Anreize genießt.“ Artikel 4 des Investitionsgesetzes sieht im Rahmen der PPP-Methode vor, dass in den Verkehrssektor in dieser Form investiert wird.
In der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung vom 17. Mai 2025 heißt es außerdem: „Der Staat erweitert die Beteiligung von Unternehmen des privaten Wirtschaftssektors an Schlüsselprojekten von großer Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung, an wichtigen nationalen Projekten in Form von Direktinvestitionen oder Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft …“.
Internationale Erfahrungen zeigen zudem, dass die meisten Länder in Form öffentlicher Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur investieren. Denn obwohl Eisenbahnprojekte eine hohe sozioökonomische Effizienz aufweisen, ist die finanzielle Effizienz gering, die Gesamtinvestition hoch und die Amortisationszeit lang. Einige Investitionsprojekte im Rahmen der PPP-Methode wurden bereits umgesetzt, benötigen aber staatliche Unterstützung.
Gemäß Artikel 37 Absatz 2 des Gesetzes über öffentliche Investitionen stellt die Hinzufügung von Investitionsformen keine Anpassung der Investitionspolitik des Projekts dar. Konkret erfolgt die Anpassung der Investitionspolitik eines Programms oder Projekts, wenn sich die Ziele oder der Standort des Programms oder Projekts ändern, das öffentliche Investitionskapital oder das öffentliche Investitionskapital des übergeordneten Haushalts überschritten wird oder die Gesamtinvestition des Programms oder Projekts im Vergleich zum Inhalt der Investitionspolitik des Programms oder Projekts überschritten wird.
„Da dieser Inhalt jedoch von der Resolution Nr. 172/2024/QH15 der Nationalversammlung abweicht, legt die Regierung der Nationalversammlung einen Bericht zur Genehmigung vor“, heißt es in der Vorlage Nr. 573/TTr-CP.
Laut einem Leiter des Bauministeriums ist das Auftauchen von Investitionsvorschlägen in Form von PPP oder Direktinvestitionen ein sehr positives Signal für das Projekt.
Während des Entwurfsprozesses für das überarbeitete Eisenbahngesetz fügte der Redaktionsausschuss auch spezifische und spezielle Mechanismen und Richtlinien hinzu, um möglichst günstige Bedingungen für private Unternehmen zu schaffen, sich an Investitionen im Eisenbahninfrastruktursektor zu beteiligen, darunter auch an der Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse und an städtischen Eisenbahnlinien in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
„In Vietnam verfügen viele private Unternehmen über ein starkes finanzielles Potenzial und die Fähigkeit, Großprojekte zu organisieren und umzusetzen. Mit einem geeigneten Mechanismus können sie Eisenbahninfrastrukturprojekte schneller, systematischer und effektiver umsetzen als öffentliche Investitionen“, sagte dieser Politiker.
In jüngsten Diskussionsrunden kamen viele Abgeordnete der Nationalversammlung zu dem Schluss, dass der (geänderte) Entwurf des Eisenbahngesetzes einen entscheidenden Durchbruch in der Rechtsgrundlage darstellen und private Unternehmen dazu anregen werde, sich proaktiv an Investitionen und der Entwicklung des Eisenbahnnetzes zu beteiligen.
Insbesondere ist es privaten Investoren gestattet, sich an nationalen oder lokalen Eisenbahnprojekten zu beteiligen. Auch wenn für das Projekt eine Investitionsentscheidung des Staates vorliegt, wird die Investitionspolitik, sofern der Vorschlag des Investors durchführbar ist, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen angepasst.
Insbesondere bei Projekten mit hohen Gesamtinvestitionen und langsamer Kapitalrückgewinnung, wie etwa Eisenbahnen, ermöglicht der Entwurf die Anwendung des TOD-Modells (Stadtentwicklung im Zusammenhang mit Verkehr). Eisenbahninvestoren erhalten Vorrang bei der Umsetzung von Stadtentwicklungsprojekten rund um den Bahnhof – sowohl aus finanziellen Gründen als auch zur Gewährleistung der städtebaulichen Synchronisierung.
In einem Gespräch mit Reportern der Investment Newspaper erklärte der stellvertretende Bauminister Nguyen Danh Huy, dass der Entwurf zwar zahlreiche Möglichkeiten für private Unternehmen geschaffen habe, sich an Investitionen und Entwicklungen zu beteiligen und die Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der globalen Integration zu steigern, dass aber auch die Schlüsselrolle des Staates beim Aufbau und der Ausrichtung der Entwicklungsplanung der Branche klar aufgezeigt werde.
Der Entwurf ermöglicht die Anwendung eines Risikoteilungsmechanismus während des gesamten Projektlebenszyklus, wobei das Prinzip des „angemessenen Gewinns“ legalisiert wird. Der Entwurf stellt außerdem klar, dass die Übertragung von Kapital und Vermögenswerten an ausländische Organisationen außer im Falle eines Konkurses nach dem Konkursgesetz nicht zulässig ist. Dies ist ein Schritt, um Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit und die Kapitalkontrolle vorzubeugen, eröffnet Unternehmen aber dennoch die Möglichkeit, über geeignete Kanäle internationales Kapital zu mobilisieren.
Quelle: https://baodautu.vn/buoc-ngoat-lon-tai-du-an-duong-sat-toc-do-cao-bac---nam-d314701.html
Kommentar (0)