
Ärzte setzen Tiefenhirnelektroden ein, um ein Elektroenzephalogramm (SEEG) aufzuzeichnen und so Epilepsiepatienten zu behandeln – Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Am 12. September gab das Nguyen Tri Phuong Krankenhaus (HCMC) bekannt, dass es den ersten Fall einer erfolgreichen Platzierung von Tiefenhirnelektroden zur Aufzeichnung eines Elektroenzephalogramms (SEEG) zur Behandlung von Epilepsie durchgeführt hat.
16-jährige Patientin, seit vielen Jahren medikamentenresistent
Die erste Patientin, die mit SEEG behandelt wurde, war eine 16-jährige Schülerin der 10. Klasse , die seit ihrem achten Lebensjahr an Epilepsie litt. Trotz Behandlungen an verschiedenen Orten mit bis zu drei verschiedenen Antiepileptika wurde ihr Zustand zunehmend resistent gegen die Medikamente, sodass sie durchschnittlich zwei bis drei Anfälle pro Woche hatte.
Die Magnetresonanztomographie zeigte eine große kortikale Anomalie im linken Temporo-Okzipitallappen. Das Elektroenzephalogramm der Kopfhaut deutete auf einen Ursprung der Anfälle im linken Temporallappen hin, konnte aber den genauen Bereich, der operiert werden musste, nicht lokalisieren.
Dr. Pham Anh Tuan, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Nguyen Tri Phuong Krankenhaus, erklärte: „Die Temporallappenregion ist für Gedächtnis, Sprache sowie Bild- und Tonerkennung zuständig… Wenn der Eingriff nicht präzise durchgeführt wird, kann dies zu dauerhaften neurologischen Schäden führen. Daher benötigen wir die SEEG-Technik, um die Hirnfunktionen genau zu lokalisieren und zu erhalten.“
Laut Dr. Le Thuy Minh An, MSc. (Neurologische Abteilung), liegen die Vorteile der SEEG in ihrer minimalen Invasivität und hohen Genauigkeit . Tiefenhirnelektroden ermöglichen es Ärzten, das EEG direkt vom Gehirn abzuleiten, die epileptische Region präzise zu identifizieren und die Funktionen benachbarter Hirnareale abzubilden.
„Ohne die Implantation von Tiefenhirnelektroden müssen Patienten mit einer medikamentenresistenten Epilepsie leben. Wird die Operation blindlings anhand von MRT-Bildern durchgeführt, ist das Risiko eines Rückfalls hoch oder es drohen dauerhafte neurologische Schäden. Studien zeigen, dass die Kombination von SEEG und epileptogener Chirurgie die Anfallskontrolle im Vergleich zu herkömmlichen Operationen um 40–60 % verbessert“, so Dr. An.
Nach dem Anbringen der Elektroden zeichneten die Ärzte kontinuierlich ein EEG auf und analysierten die Daten, um das epileptische Areal zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigten, dass das zu operierende Areal deutlich kleiner war als im MRT-Bild dargestellt, was eine präzise Entfernung unter größtmöglicher Schonung der Hirnfunktion ermöglichte. Zwei Wochen später wurde der Patient operiert, um das epileptische Areal zu entfernen, und ist seitdem anfallsfrei.
Große Nachfrage, neuer Schritt nach vorn für das vietnamesische Gesundheitswesen
Statistiken zufolge liegt die Epilepsierate in Vietnam bei 0,5 bis 1 % der Bevölkerung , was 500.000 bis 1 Million Menschen entspricht. Etwa 30 % dieser Fälle sind medikamentenresistent und erfordern einen intensiven chirurgischen Eingriff.
Die neurochirurgische Abteilung des Nguyen Tri Phuong Krankenhauses behandelt jährlich Hunderte von Epilepsiepatienten, insbesondere solche, die bereits an verschiedenen Orten behandelt wurden, deren Erkrankung aber weiterhin nicht unter Kontrolle ist. Die Einführung der stereotaktischen Elektroenzephalographie (SEEG) eröffnet dieser Patientengruppe neue Behandlungsmöglichkeiten.
Laut Krankenhausangaben wurde die SEEG-Technik erstmals in einem öffentlichen Krankenhaus in Vietnam angewendet. Dieser Erfolg ist das Ergebnis von Forschung, internationaler Zusammenarbeit und kontinuierlicher Weiterbildung. SEEG verbessert nicht nur die Epilepsiebehandlung, sondern legt auch den Grundstein für die Anwendung bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson.
Quelle: https://tuoitre.vn/buoc-tien-moi-cho-hang-tram-nghin-benh-nhan-dong-kinh-khang-thuoc-o-viet-nam-20250912104954299.htm






Kommentar (0)